Katholische Pfarrkirche Sankt Hubertus in Sinnersdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Pulheim
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 25,2″ N: 6° 49′ 6,61″ O 51,02367°N: 6,8185°O
Koordinate UTM 32.347.010,79 m: 5.654.721,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.557.470,85 m: 5.654.598,33 m
  • Katholische Pfarrkirche Sankt Hubertus in Sinnersdorf (2022)

    Katholische Pfarrkirche Sankt Hubertus in Sinnersdorf (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Robert Gansen / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Robert Gansen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aufgrund des Bevölkerungswachstums entschied sich die katholische Kirchengemeinde Sinnersdorfs 1865 zum Bau eines neues Kirchengebäudes, nachdem die bisher bestehende Kapelle nicht mehr genügend Platz für die Gläubigen bot. Sinnersdorf gehörte bis 1834 der Pfarrgemeinde St. Martinus im Nachbarort Esch an.

Der ausgeführte Entwurf stammte vom Kölner Architekten und Kirchenbaumeister Heinrich Nagelschmidt (1822-1902), der sich für den Bau, Umbau und Restaurierung von Kirchen und profaner Bauten in der Region, wie der Katholischen Kirche St. Johann Baptist in Kendenich, der Erweiterung des Sankt Marien-Hospitals und der Kirche Sankt Sebastianus in Roisdorf, verantwortlich zeigte. Auch wenn die Entwürfe Nagelschmidts 1865 fertiggestellt und vorgelegt wurden, erfolgte erst 1878 die Grundsteinlegung und schon im Jahr darauf, 1879 konnte die Kirche unter der Bauleitung von August Carl Lange (1834-1882) fertiggestellt werden. Die beiden hier indirekt zusammenarbeitenden Architekten waren einander bekannt und überarbeiteten wenige Jahre zuvor gemeinsam die Pläne der Pfarrkirche Sankt Johann Baptist in Sievernich des Architekten Vincenz Statz. Die Kirchweihe auf den heiligen Bischof von Maastricht und Lüttich Hubertus von Lüttich (655-727) verzögerte sich unter anderem aufgrund des Kulturkampfes zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat bis 1894.

Die neuromanische, dreischiffige Basilika wurde aus Ziegeln errichtet und verfügt über einen vorgelagerten Kirchturm mit Rhombendach, Querhaus und halbrunder Apsis. Der Innenraum verfügt über einen neuromanischen Hochaltar mit hölzernem Altaraufbau und vorstehendem Tabernakel sowie zwei romanische Nebenaltäre und einem Kreuzweg, der 1895 angebracht wurde, in den Seitenschiffen.

In unmittelbarer Nähe der St. Hubertus Kirche, vor der nahegelegenen Grundschule des Ortes, wurde 1976 ein aus 1.700 Edelstahlteilen bestehender Brunnen des Metallbildhauers Wolfgang Göddertz (1944-2016), der lange Zeit in Sinnersdorf lebte, aufgestellt. Von ihm stammt ebenfalls die Wasserkinetische Plastik auf dem Kölner Ebertplatz.

Denkmalschutz
Das Objekt „Katholische Pfarrkirche St. Hubertus“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Pulheim, I/085).

(Robert Gansen, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2021)

Internet
www.archinform.net: Heinrich Nagelschmidt (abgerufen 24.01.2022)
www.archinform.de: August Carl Lange (abgerufen 24.01.2022)
www.am-stommelerbusch.info: St. Hubertus Sinnersdorf (abgerufen 24.01.2022)

Katholische Pfarrkirche Sankt Hubertus in Sinnersdorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kölner Straße 76
Ort
50259 Pulheim - Sinnersdorf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1865 bis 1894

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Robert Gansen (2021): „Katholische Pfarrkirche Sankt Hubertus in Sinnersdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343412 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang