Der Rundwanderweg „Höfe, Häuser und Hütten“ als Abschnitt der Geschichtsstraße eine Länge von 15 km mit neun Stationen. Er verläuft hauptsächlich durch die Gemeinde Kelberg mit Stationen an der Pfarrkirche, am Pfarrheim und am Winkelgehöft an der Bergstraße und der angrenzenden Gemeinde Gelenberg.
Wichtige Themen sind u.a. die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs mit dem Luftangriff auf Kelberg vom 16. Januar 1945 am Kelberger Marktplatz, der Schutzbunker „auf der Holl“ sowie der V1-Stellung. An ihm befindet sich die Mofette von Gelenberg sowie das sogenannte Trierer Haus in Gelenberg.
Dieser Weg ist ein Teil des 2008 eröffneten alten zweiten Abschnittes der Geschichtsstraße.
(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2021)
Die Geschichtsstraße Kelberg. Eine Entdeckungstour durch die Kulturlandschaft der Hocheifel. In: Brühne, Thomas; Harnischmacher, Stefan (Hrsg.) Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen, S. 111-120. Bonn.
Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2008)
Die Erweiterung der Geschichtsstraße Kelberg. In: Landkreis Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2009, S. 193-198. Daun.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (2002)
Die Geschichtsstraße „Rund um den Hochkelberg“. Bonn u. Kelberg.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (1996)
Geschichte erwandern und erleben. Erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 183-191. Daun.
Mertes, Erich (2003)
Geschichten von der Geschichtsstraße (1. Teil). In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2004, S. 212-214. Daun.
Mertes, Erich (2003)
Die Geschichtsstraße in der Zentraleifel. Ein neuer Themen-Wanderweg. In: Eifeljahrbuch 2003, S. 158-162. Düren.
(1993)
Kinder aus dem "Hilligepöttche" gefischt - eine Geschichtsstunde ganz besonderer Art. In: Nettetaler Heimatbrief 1993, S. 17-18. Nettetal.
Rundwanderweg der Geschichtsstraße: Höfe, Häuser und Hütten
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.