Aussichtspunkt mit Blick auf den Nürburgring bei Kelberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kelberg
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 18′ 24,98″ N: 6° 53′ 47,07″ O 50,30694°N: 6,89641°O
Koordinate UTM 32.350.209,95 m: 5.574.874,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.563.902,15 m: 5.574.934,37 m
  • Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zur Aussicht auf den Nürburgring (Station 8).

    Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zur Aussicht auf den Nürburgring (Station 8).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter; Richter Melanie / Verbandsgemeinde Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter; Richter Melanie
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Postkarte (vermutlich 1920/30er-Jahre) vom Nürburgring, im Hintergrund die Nürburg.

    Historische Postkarte (vermutlich 1920/30er-Jahre) vom Nürburgring, im Hintergrund die Nürburg.

    Copyright-Hinweis:
    unbekannt / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bis 1932 gehörten die Gemeinden Nürburg und Müllenbach zum Amt Kelberg. Als sich die Ämter Kelberg und Adenau eifrig um den attraktiven Start-Ziel-Standort der Rennstrecke bewarben, trug Kelberg den Sieg davon.

Am 18. und 19. Juni 1927 wurde der Nürburgring eröffnet. Im Laufe der 1930er Jahre entwickelte er sich zur populärsten Rennstrecke Europas. Allein der „Große Preis von Deutschland“ zog in den Vorkriegsjahren 200.000 bis 300.000 Zuschauer an. Modelle wie der „Silberpfeil“ (Mercedes / Auto-Union) und Namen wie Rudolf Caracciola, Manfred von Brauchitsch, Bernd Rosemeyer oder Tazio Nuvolari sind bis heute untrennbar mit dem Nürburgring verbunden.

Für das Amt Kelberg brachte er die erhofften wirtschaftlichen Vorteile. Vor allem während der Rennen schnellten nicht nur die PS, sondern auch die Übernachtungszahlen in die Höhe.

Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Höfe, Häuser und Hütten“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 38).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2016/2021)

Literatur

Haffke, Jürgen (2010)
Der Nürburgring - Tourismus für Millionen. Bonn.
Haffke, Jürgen; Knöchel, Franz-Josef (2013)
Die Eifel als Tourismusgebiet. In: Die Eifel - Beiträge zu einer Landeskunde (Festschrift 125 Jahre Eifelverein 1888-2013, Band 2), S. 227-246. Düren. Online verfügbar: weinbau-ahrtal.de, PDF "Die Eifel als Tourismusgebiet", abgerufen am 12.02.2020

Aussichtspunkt mit Blick auf den Nürburgring bei Kelberg

Schlagwörter
Ort
53539 Kelberg - Rothenbach
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1927

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2021): „Aussichtspunkt mit Blick auf den Nürburgring bei Kelberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-87426-20140306-6 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang