Am 18. und 19. Juni 1927 wurde der Nürburgring eröffnet. Im Laufe der 1930er Jahre entwickelte er sich zur populärsten Rennstrecke Europas. Allein der „Große Preis von Deutschland“ zog in den Vorkriegsjahren 200.000 bis 300.000 Zuschauer an. Modelle wie der „Silberpfeil“ (Mercedes / Auto-Union) und Namen wie Rudolf Caracciola, Manfred von Brauchitsch, Bernd Rosemeyer oder Tazio Nuvolari sind bis heute untrennbar mit dem Nürburgring verbunden.
Für das Amt Kelberg brachte er die erhofften wirtschaftlichen Vorteile. Vor allem während der Rennen schnellten nicht nur die PS, sondern auch die Übernachtungszahlen in die Höhe.
Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Höfe, Häuser und Hütten“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 38).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2016/2021)