V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kelberg
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 17′ 15,65″ N: 6° 53′ 16,23″ O 50,28768°N: 6,88784°O
Koordinate UTM 32.349.539,12 m: 5.572.751,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.563.317,32 m: 5.572.785,01 m
  • Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zur V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg bei Kelberg (Station 41)

    Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zur V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg bei Kelberg (Station 41)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter / Richter, Melanie / Verbandsgemeinde Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff; Melanie Richter
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Schnittzeichnung durch einen Marschflugkörper V-1, wahrscheinlich aus der Nachkriegszeit.

    Historische Schnittzeichnung durch einen Marschflugkörper V-1, wahrscheinlich aus der Nachkriegszeit.

    Copyright-Hinweis:
    U.S. Air Force / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Betonreste der V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg (2008).

    Betonreste der V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Betonreste der V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg (2008).

    Betonreste der V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Betonreste der V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg (2008).

    Betonreste der V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailaufnahme von Betonresten der V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg (2008).

    Detailaufnahme von Betonresten der V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vom Heltenberg westlich von Kelberg sind zum Jahreswechsel 1944/1945 einige V1-Marschflugkörper (Fieseler Fi 103, so genannte „Vergeltungswaffe 1“) gestartet worden.
Die nationalsozialistische Führung wollte mit den so genannten „Vergeltungswaffen“ V1 und V2 „Rache“ für alliierte Bombardierungen üben und nutzte sie auch als Propagandawaffe, um „den Durchhaltewillen des Deutschen Volkes aufrecht zu erhalten“.

Vor Ort befand sich die V1-Feuerstellung Nr. 18, die vom 30.12.1944 bis Mitte Januar 1945 operativ war. Soldaten der 2. Batterie / I. Abt. / Flakregiment 155 verschossen von hier und den Stellungen Nr. 19 nördlich von Bongard und Nr. 20 nördlich von Heyroth V1-Flugbomben nach Antwerpen (210 Kilometer Entfernung) und Lüttich (105 Kilometer).

Militärisch erzielten die V-Waffen nicht die erhoffte Wirkung. Der Aufwand für Produktion und Einsatz war außerordentlich hoch. Dennoch sind aus der Eifel vom 21.10.1944 bis zum 5.2.1945 insgesamt 5.618 V1-Marschflugkörper von vier Batterien aus 14 Stellungen gestartet worden. Wegen technischer Mängel stürzten jedoch mehr als 20% der fliegenden Bomben vorzeitig ab. Die Bevölkerung gab dieser „Wunderwaffe“ deshalb den Namen „Eifelschreck“.
In Antwerpen und Lüttich hatten die Alliierten einen sehr wirksamen Flugabwehrschutz in Stellung, der zeitweise mehr als 90% der Flugkörper abschoss, bevor diese ihr Ziel erreichten. Bei der Produktion der V1 kamen mehr Menschen – Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge – ums Leben als in den Zielstädten durch die Waffenwirkung.
Die belgische Hafenstadt Antwerpen wurde von hier in 20 bis 25 Minuten Flugzeit erreicht. Dabei flog die V1 mit einer Geschwindigkeit von maximal 650 Stundenkilomter. Bei einer Spannweite von 5,37 Meter und einer Länge von 8,32 Meter wog sie aufgetankt 2.160 Kilogramm. Mit 830 Kilogramm Sprengstoff hatte sie im Ziel eine enorme Wirkung, die Zielgenauigkeit war allerdings sehr schlecht. Deshalb war sie genau wie die Mittelstreckenrakete V2 eine Terrorwaffe.
Trotz dieser Zielungenauigkeit dieser Vergeltungswaffen kamen im Großraum Antwerpen 2.910 Menschen zu Tode und wurden 5.127 Personen verletzt.

(Wolfgang Gückelhorn, 2012)

Heute sind abseits des Weges noch einige Betonreste vorhanden und unter dem Waldweg befinden sich noch Fundamentreste der Abschussrampe.
Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Höfe, Häuser und Hütten“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 41).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2021)

Literatur

Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Gückelhorn, Wolfgang; Paul, Detlev (2004)
V1 - "Eifelschreck". Abschüsse, Abstürze und Einschläge der fliegenden Bombe aus der Eifel und dem Rechtsrheinischen 1944/45. S. 91-92, Aachen.

V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg

Schlagwörter
Ort
53539 Kelberg - Kelberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Karten, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1944, Ende 1945

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Wolfgang Gückelhorn (2012), Peter Burggraaff (2021): „V1-Feuerstellung Nr. 18 auf dem Heltenberg westlich von Kelberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-61588-20130224-5 (Abgerufen: 6. Dezember 2024)
Seitenanfang