Weidegenossenschaft Kelberg und Sommerweide auf dem Fronfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kelberg
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 17′ 31,31″ N: 6° 54′ 39,58″ O 50,29203°N: 6,91099°O
Koordinate UTM 32.351.201,96 m: 5.573.188,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.564.961,49 m: 5.573.288,72 m
  • Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zur Weidegenossenschaft auf dem Fronfeld bei Zermüllen (Station 7)

    Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zur Weidegenossenschaft auf dem Fronfeld bei Zermüllen (Station 7)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter / Richter, Melanie / Verbandsgemeinde Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff; Melanie Richter
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • An der ehemalige Genossenschaftweide auf dem Fronfeld bei Kelberg (2010)

    An der ehemalige Genossenschaftweide auf dem Fronfeld bei Kelberg (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Fronfeld wurde ab Mitte der 1930er Jahre bis 1970 als Gemeinschaftsweide genossenschaftlich verwaltet und bewirtschaftet. Als Gemeinschaftsweide (Allmende) ist das Fronfeld sehr wahrscheinlich schon seit dem Hochmittelalter genutzt worden.

Nach den Versorgungsengpässen im Ersten Weltkrieg und der Weimarer Zeit setzte man mit der Gründung von Weidegenossenschaften in Kelberg und anderen Dörfern auf eine höhere Selbstversorgungsquote und Nahrungsmittellager. Kurz nach der „Machtergreifung“ 1933 waren sämtliche bäuerliche Organisationen in den ländlichen Gebieten der Eifel im so genannten „Reichsnährstand“ zusammengefasst worden. Jeder Landwirt war zur Mitgliedschaft verpflichtet. Die bäuerliche „Erzeugungsschlacht“ wurde gefördert. Zur Urbarmachung großer Ödlandflächen, zu Bachregulierungen und zum Bau von Wirtschaftswegen zog man Arbeitslose (Reichsarbeitsdienst) heran.

Die Kelberger Gemeinschaftsweide auf dem Fronfeld wurde in der Regel von Mitte April bis November als Sommerweide genutzt. Das Vieh der Genossenschaftsmitglieder wurde morgens nach dem Melken auf die Weide und nachmittags wiederum zum Melken in den Ställen der Mitglieder geführt. Das Jungvieh blieb auf der Weide. Für die sommerliche Beweidungsperiode wurde ein Viehhirt eingestellt. Wohl auch aufgrund der eingespielten Arbeitsteilung und Veränderungen in der Landwirtschaft bestand die Kelberger Weidegenossenschaft noch bis 1970.

Das Fronfeld erstreckte sich bis zur Gemarkungsgrenze mit Zermüllen und ist heute Eigentum der Gemeinde. Seit den 1990er Jahren hat sich die gemeindeeigene Weidefläche aufgrund der beiden Neubaugebiete Fronfeld 1 und 2 sowie durch den Bau des Regina-Prothmann-Stift (2008) verkleinert.

Heute werden diese gemeindeeigenen Fläche verpachtet und hauptsächlich als Grünland genutzt. Darüber hinaus ist die ehemalige Genossenschaftsfläche strukturell sehr gut erhalten und erkennbar.

Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Höfe, Häuser und Hütten“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 7).

(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2018, 2021)

Literatur

Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Molitor, Hermann (2000)
Das Kelberger Land - Aus alten Zeiten und jungen Tagen. S. 164, Daun (2. erweiterte Auflage).

Weidegenossenschaft Kelberg und Sommerweide auf dem Fronfeld

Schlagwörter
Ort
53539 Kelberg - Kelberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1933 bis 1970

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2021): „Weidegenossenschaft Kelberg und Sommerweide auf dem Fronfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-61959-20130306-2 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang