Geschichtsstraße rund um den Hochkelberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
  • Wegebeschilderung zur Geschichtsstraße bei Kelberg am Aussichtssturm "Eifelguck" bei Sassen, dahinter der örtliche Maibaum (2021).

    Wegebeschilderung zur Geschichtsstraße bei Kelberg am Aussichtssturm "Eifelguck" bei Sassen, dahinter der örtliche Maibaum (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Übersichtskarte der einzelnen Themenrouten der Geschichtsstraße rund um den Hochkelberg (2020)

    Übersichtskarte der einzelnen Themenrouten der Geschichtsstraße rund um den Hochkelberg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    bik-kreativ.de / Tourist-Information Kelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick über die historische Territorialgrenze zwischen dem Kurfürstentum Köln und der Grafschaft Virneburg und heutige Gemeindegrenze unmittelbar nördlich von Sassen im Landkreis Vulkaneifel, im Hintergrund der 674,9 Meter hohe Hochkelberg (2021).

    Blick über die historische Territorialgrenze zwischen dem Kurfürstentum Köln und der Grafschaft Virneburg und heutige Gemeindegrenze unmittelbar nördlich von Sassen im Landkreis Vulkaneifel, im Hintergrund der 674,9 Meter hohe Hochkelberg (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Haus Böder als Teil des Winkelgehöfts in der Kelberger Bergstraße (2009).

    Das Haus Böder als Teil des Winkelgehöfts in der Kelberger Bergstraße (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Albert Berens
    Fotograf/Urheber:
    Albert Berens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erste Pläne über die Geschichtsstraße gab es bereits 1993. Am 11.09.93 wurde der Idee im Verbandsgemeinderat Kelberg durch den Regionalhistoriker Erich Mertes aus Kolverath/Neuwied vorgestellt. Zwischen 1994 und 1995 wurde das Umsetzungskonzept des ersten Abschnittes vom Büro für historische Stadt- und Landschaftsforschung (P. Burggraaff und K.-D. Kleefeld) erarbeitet. Darüber hinaus folgte die Planung einer Anbindungsroute von Sassen zum Ferienpark Heilbachsee in Gunderath 1996. Nach der Fertigstellung der Umstellungskonzepte wurden Zuschüsse beantragt.

2000 erfolgte die Zustimmung für die Realisierung der Geschichtsstraße durch den Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kelberg als Träger der Geschichtsstraße und die Gemeinderäte der beteiligten Ortsgemeinden Kelberg, Mosbruch, Gunderath, Kolverath, Sassen, Retterath und Uersfeld. Der Zuschuss für den ersten Abschnitt wurde Anfang 2001 gewährt. Danach erfolgte die Umsetzung mit einer Einführungsstation und 15 Stationen auf eine Streckenlänge von etwa zwölf km. Die feierliche Eröffnung des ersten Abschnitts erfolgte am 21. September 2001 in der Grillhütte von Sassen. Der Wanderführer für diesen Abschnitt erschien 2002.

Der Abschnitt von Sassen zum Ferienpark Heilbachsee mit einer Länge von drei km und drei Stationen wurde am 11. Dezember 2005 eröffnet. Die Umsetzung der Strecke wurde vom Ferienpark Center Parc finanziert.

2008 wurde auf Initiative der Gemeinden Uersfeld und Gunderath die Erweiterung des ersten Abschnitts der Geschichtsstraße um acht Stationen mit einer Streckenlänge von ca. vier Kilometern geplant. Beide Gemeinden und die Touristik GmbH Oberes Elztal haben die Erweiterung finanziert. Am 16. Mai 2009 erfolgte die feierliche Eröffnung des erweiterten ersten Abschnitts in Gunderath.

Bereits im Juni 2002 beschloss der Verbandsgemeinderat einstimmig die Erweiterung der Geschichtsstraße über das gesamte Verbandsgemeindegebiet. Das Büro für historische Stadt- und Landschaftsforschung plante 2004 fünf weitere Routen mit den Stationen für das gesamte Gebiet der Verbandsgemeinde Kelberg. Im vorliegenden Konzept wurde vom genannten Büro 2005 das Umsetzungskonzept für den 38 km langen zweiten Abschnitt mit 46 Stationen in den Gemeinden Kelberg (Ortsteile Zermüllen und Rothenbach-Meisnethal), Bodenbach, Borler, Bongard und Gelenberg erstellt. Ein Zuschuss für die Realisierung wurde 2007 gewährt.

Nach der Zustimmung der beteiligten Gemeinderäte erfolgte die Umsetzung 2008. Am 25. Oktober wurde der zweite Abschnitt am Kelberger Marktplatz eröffnet. 2009 wurde die Planung der weiteren vier Routen in Angriff genommen. 2011 wurde beschlossen, die vier vorgesehenen Routen gleichzeitig zu realisieren. Die Umsetzungskonzepte wurden 2013 fertiggestellt. Aufgrund der neuen Fördermöglichkeiten und edingungen musste 2018 das Konzept wegen der veränderten touristischen Standards umgearbeitet werden. Die Umsetzung ist für 2020 vorgesehen.

In den Jahren 2019 und 2020 wurde beschlossen, aus den vorhandenen Routen der Abschnitte 1 und 2 thematische Rundwanderwege zu erstellen. Dieses Konzept ist 2021 umgesetzt worden.

Die thematischen Rundwanderwege sind:

  • Frieden, Wald und Kapelle
  • Die alten Römer, die kultigen Kelten
  • Was wirklich wahr war
  • Höfe, Häuser und Hütten
  • Vulkane, Wasser und Wissen
  • Sagenhafter Schwarzenberg
  • Geheimnis, Natur und Leben mit einer Rundroute ab Köttelbach und ab Kelberg
  • Grenzen, Galgen und Geschichte
  • Spuren der Kamillen Traud

Der Rundwanderweg „Spuren der Kamillen Traud“ ist ein eigens entwickelter Rundwanderweg, der in den Jahren 2017 bis 2020 auf der Grundlage des Romans „Kamilleblumen“ von Ute Baales konzipiert worden ist. Sie wurde am 29. Mai 2022 eröffnet.

(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2016 und 2021)

Internet
www.vgv-kelberg.de: Geschichtsstraße (abgerufen am 25.06.2021)
www.vgv-kelberg.de: Flyer Gesamtübersicht der Geschichtsstraße und der Einzelrouten (PDF-Dokument, 3,7 MB, abgerufen am 25.06.2021)

Literatur

Burggraaff, Peter (2011)
Die Geschichtsstraße Kelberg. Eine Entdeckungstour durch die Kulturlandschaft der Hocheifel. In: Brühne, Thomas; Harnischmacher, Stefan (Hrsg.) Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen, S. 111-120. Bonn.
Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2008)
Die Erweiterung der Geschichtsstraße Kelberg. In: Landkreis Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2009, S. 193-198. Daun.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (2002)
Die Geschichtsstraße „Rund um den Hochkelberg“. Bonn u. Kelberg.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (1996)
Geschichte erwandern und erleben. Erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 183-191. Daun.
Mertes, Erich (2003)
Geschichten von der Geschichtsstraße (1. Teil). In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2004, S. 212-214. Daun.
Mertes, Erich (2003)
Die Geschichtsstraße in der Zentraleifel. Ein neuer Themen-Wanderweg. In: Eifeljahrbuch 2003, S. 158-162. Düren.

Geschichtsstraße rund um den Hochkelberg

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff, „Geschichtsstraße rund um den Hochkelberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-251796 (Abgerufen: 12. Dezember 2024)
Seitenanfang