Schutzbunker „In der Holl“ in Kelberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kelberg
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 17′ 22,23″ N: 6° 55′ 5,43″ O 50,28951°N: 6,91818°O
Koordinate UTM 32.351.705,57 m: 5.572.893,43 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.476,65 m: 5.573.014,61 m
  • Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zum Schutzbunker "In der Holl" in Kelberg (Station 45)

    Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zum Schutzbunker "In der Holl" in Kelberg (Station 45)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter; Richter Melanie / Verbandsgemeinde Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter; Richter Melanie
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rekonstruierter Eingangsbereich des Schutzbunkers „in der Hol“ in Kelberg mit Stationsstein und Tafel der Geschichtsstraße (2010).

    Rekonstruierter Eingangsbereich des Schutzbunkers „in der Hol“ in Kelberg mit Stationsstein und Tafel der Geschichtsstraße (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges geriet Kelberg ab Herbst 1944 zunehmend in den Fokus der Alliierten Luftangriffe. Das Dorf lag unmittelbar an der Kreuzung zweier wichtiger Aufmarschstraßen (die heutige B 257 und B 410). Die Luftangriffe häuften sich und die Einwohner suchten Schutz. Wer keinen Gewölbekeller besaß, floh zunächst aufs freie Feld.

Im Herbst 1944 begann man in Kelberg mit den Aushubarbeiten für einen Stollen. Er wurde in den Hang getrieben. Bald traf man auf festes Felsgestein. Mit einem 1 Meter langen „Dreheisen“ trieb man mit einem Vorschlaghammer Löcher für den Sprengstoff (Donalit) in den Fels. Nach erfolgreicher Sprengung wurden etwa 300 m³ Gestein aus dem Berg gelöst. Dieses Gestein wurde als zusätzlicher Schutz oben auf den Bunker verarbeitet.
Es entstand im mit Fichtenstämmen gestützten Stollen ein Aufenthaltsraum von ca. 10 m² (1,5 x 6,5 m) und einer Höhe von 1,9 m. Die Decke war mit Eichenbalken abgedeckt. Sie bot Schutz für ca. 25 bis 30 Personen. Vom „Aufenthaltsraum“ führte ein Notausgang ca. 10 Meter lang in das freie Gelände.

Am 16. Januar 1945 wurde Kelberg zu zwei Dritteln zerstört. Wer an diesem Tag die kleine Holztür mit dem verstärkenden „Z“ erreicht hatte, fühlte sich sicher. Heute mahnt und erinnert die Rekonstruktion an diejenige, die es nicht geschafft haben. Der Eingangsbereich ist 2008 detailgetreu für die Geschichtsstraße mit senkrechten Eichenbalken, Deckenkonstruktion aus Eichen und Holztür, die mit aufgenagelten Brettern in Z-Form verstärkt war, rekonstruiert worden.

Durch die Rekonstruktion des Eingangsbereiches ist ein Abschnitt der Kelberger Geschichte im Zweiten Weltkrieg erlebbar gemacht worden. Die Eintragung in der Karte markiert den Eingang sowie den dahinterliegenden untertägigen Bereich an der Straße „In der Holl“.

Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zu den Rundwanderwegen „Höfe, Häuser und Hütten“ und „Sagenhafter Schwarzenberg“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 45).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013, 2021)

Literatur

Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.

Schutzbunker „In der Holl“ in Kelberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
In der Holl
Ort
53539 Kelberg - Kelberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1944

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2021): „Schutzbunker „In der Holl“ in Kelberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-61620-20130226-7 (Abgerufen: 6. Mai 2024)
Seitenanfang