Die von dem Bildhauer Ewald Mataré (1887-1965) geschaffene Skulptur "Kallendresser" am Haus Nr. 24 auf dem Alter Markt in Köln-Altstadt-Nord (2005).
Copyright-Hinweis:
Wetzig, Elke / elya / CC-BY-SA-3.0 / GNU Free Documentation License
Fotograf/Urheber:
Elke Wetzig; elya
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von einem Turm des Kölner Domes auf den Alter Markt in der Kölner Altstadt (2005).
Copyright-Hinweis:
Robbin, Thomas / CC BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Skulptur "Kallendresser" am Haus Nr. 24 auf dem Alter Markt in Köln-Altstadt-Nord (2005). Auf Initiative des Kölner Architekten und Mäzens Josef "Jupp" Engels (1909-1991), schuf der Bildhauer Ewald Mataré (1887-1965) die Steinfigur der im kölschen Brauchtum verwurzelten Figur, die ihre Notdurft in der Regenrinne - der "Kall" - verrichtet und dazu seine "bläcke Fott" - das nackte Gesäß - herausstreckt.
Copyright-Hinweis:
Wetzig, Elke / elya / CC-BY-SA-3.0 / GNU Free Documentation License
Fotograf/Urheber:
Elke Wetzig; elya
Medientyp:
Bild
Blick von einem Turm des Kölner Domes auf den Alter Markt in der Kölner Altstadt (2005).
Copyright-Hinweis:
Robbin, Thomas / CC BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
An dem Haus Alter Markt Nr. 24 befindet sich in lichter Höhe der „Kallendresser“, eine im kölschen Brauchtum verwurzelte Figur, die hier ihre Notdurft in der Regenrinne – der „Kall“ – verrichtet und dazu seine „bläcke Fott“ – das nackte Gesäß – herausstreckt. Entsprechende Darstellungen finden sich auch an den Konsolen der Figuren des Kölner Rathausturms.
Die heutige Figur am Alter Markt ist die Nachfolgerin eines im Zweiten Weltkrieg zerstörten, etwa 70 cm hohen Reliefs am Haus Nr. 40 und geht auf die Initiative des Architekten und Mäzens Josef „Jupp“ Engels (1909-1991) zurück, dessen Engagement für das Kölner Brauchtum viele Spuren in der Domstadt hinterließ. Die Steinfigur selbst ist ein Werk des Bildhauers, Medailleurs, Grafikers und Malers Ewald Wilhelm Hubert Mataré (1887-1965), auf den alleine in Köln u.a. die Türen des Südportals des Kölner Doms (Bischofstür 1948, Papsttür 1948, Pfingsttür 1953 und Schöpfungstür 1954), der Taubenbrunnen auf der Domplatte (1950-1953) und die Eingangstüren des nach Kriegsschäden wieder aufgebauten Gürzenich (1956) zurückgehen.
Eine ähnliche Figur gibt es noch rheinaufwärts mit dem Bonner „Brückenmännchen“, das einst seinen nackten Hintern von der Alten Rheinbrücke zur Beueler „schäl Sick“-Seite hin ausstreckte (heute an der Kennedybrücke).
Internet www.koeln-lotse.de: Der Kallendresser zeigt uns die bläcke Fott (Uli, der Köln-Lotse vom 18.01.2020, abgerufen 18.01.2021) www.kallendresser.de: Dä Kallendresser vum Aldermaat (abgerufen 18.01.2021)
Steinfigur „Kallendresser“ am Haus Alter Markt 24 in Altstadt-Nord
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steinfigur „Kallendresser“ am Haus Alter Markt 24 in Altstadt-Nord”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327293 (Abgerufen: 20. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.