Die Türme des Kölner Doms von Südwesten aus gesehen in der Abendsonne (2018)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Stahlkonstruktion des Kölner Domdaches (Innenansicht 2014)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kölner Dom und das Rheinufer von der Severinsbrücke aus fotografiert in der Silvesternacht 2012/2013
Copyright-Hinweis:
Leblebici, Suzan
Fotograf/Urheber:
Leblebici, Suzan
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Dach des Kölner Doms auf das Museum Ludwig und den Kurt-Hackenberg-Platz, der früher von der römischen Hafenstraße gequert wurde (2014)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kölner Turm-Panorama mit (von links nach rechts) Rathausturm, WDR-Archivhaus, Fernmeldeturm Colonius, Abtei Groß Sankt Martin, Kölner Dom, Kolleg Sankt Mariä Himmelfahrt und Hansahochhaus (2018)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenraum des Kölner Doms. Hier das Langhaus mit Blick nach Osten (2018).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Mira Unkelbach
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenraum des Kölner Doms. Hier der Westbau mit Besuchern (2019).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Jennifer Rumbach
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenraum des Kölner Doms. Hier der Chorumgang Süd, Ansicht von oben (2017). Nicht im Bild links befindet sich der Schrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige.
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Jennifer Rumbach
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kreuzaltar mit dem hochmittelalterlichen Gerokreuz im Kölner Dom (2018).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Winfried Kralisch
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Detailaufnahme der Jesus-Figur am Gerokreuz im Kölner Dom (2010).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Reinhard Matz & Axel Schenk
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gerokreuz im Kölner Dom: Profilansicht des verstorbenen Jesus Christus am Kreuz (2018).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Dombauhütte Köln
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aus LEGO-Spielsteinen gefertigtes Modell des Kölner Doms in der Ausstellung des Technikmuseums Dynamikum in Pirmasens (2019)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Dom zu Köln (2015)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wasserspeier am Kölner Dom (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Rheinauhafen in Köln-Altstadt-Süd in Richtung des Kölner Doms (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Türme des Kölner Doms von Südwesten aus gesehen in der Abendsonne (2018)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Die Stahlkonstruktion des Kölner Domdaches (Innenansicht 2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Der Kölner Dom und das Rheinufer von der Severinsbrücke aus fotografiert in der Silvesternacht 2012/2013
Copyright-Hinweis:
Leblebici, Suzan
Fotograf/Urheber:
Leblebici, Suzan
Medientyp:
Bild
Blick vom Dach des Kölner Doms auf das Museum Ludwig und den Kurt-Hackenberg-Platz, der früher von der römischen Hafenstraße gequert wurde (2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Kölner Turm-Panorama mit (von links nach rechts) Rathausturm, WDR-Archivhaus, Fernmeldeturm Colonius, Abtei Groß Sankt Martin, Kölner Dom, Kolleg Sankt Mariä Himmelfahrt und Hansahochhaus (2018)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Innenraum des Kölner Doms. Hier das Langhaus mit Blick nach Osten (2018).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Mira Unkelbach
Medientyp:
Bild
Innenraum des Kölner Doms. Hier der Westbau mit Besuchern (2019).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Jennifer Rumbach
Medientyp:
Bild
Innenraum des Kölner Doms. Hier der Chorumgang Süd, Ansicht von oben (2017). Nicht im Bild links befindet sich der Schrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige.
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Jennifer Rumbach
Medientyp:
Bild
Kreuzaltar mit dem hochmittelalterlichen Gerokreuz im Kölner Dom (2018).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Winfried Kralisch
Medientyp:
Bild
Detailaufnahme der Jesus-Figur am Gerokreuz im Kölner Dom (2010).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Reinhard Matz & Axel Schenk
Medientyp:
Bild
Gerokreuz im Kölner Dom: Profilansicht des verstorbenen Jesus Christus am Kreuz (2018).
Copyright-Hinweis:
Alle Rechte vorbehalten; Dombauhütte, foto@dombau-koeln.de
Fotograf/Urheber:
Dombauhütte Köln
Medientyp:
Bild
Aus LEGO-Spielsteinen gefertigtes Modell des Kölner Doms in der Ausstellung des Technikmuseums Dynamikum in Pirmasens (2019)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick vom Dach des Kölner Doms hinunter in das Strebewerk (2015)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Wasserspeier am Kölner Dom (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Blick vom Rheinauhafen in Köln-Altstadt-Süd in Richtung des Kölner Doms (2021). Links vom Dom ist der Kran zu sehen, mit dem das Baugerüst abgenommen wurde, welches dort rund 25 Jahre befestigt war.
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Diese Objektgruppe zeigt Einträge, die im Kontext zum Kölner Dom stehen. Offiziell ist die Kathedralkirche eigentlich „Hohe Domkirche St. Peter“, „Hohe Domkirche St. Petrus“ bzw. „Hoher Dom zu Köln“ benannt.
Der Kölner Dom ist die Kathedrale des Erzbistums Köln sowie Metropolitankirche der Kirchenprovinz Köln. Mehrere Jahrhunderte lang bestimmte das 1248 begonnene, aber unvollendete Bauwerk des „neuen“ Doms die Silhouette der Stadt. Die beiden Turmspitzen des im Jahr 1880 vollendeten Doms sind rund 157 Meter hoch, damit war die Kathedrale von 1880 bis 1884 das höchste Gebäude der Welt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs ragte der Dom scheinbar kaum beschädigt aus der zu rund 95 % zerstörten Innenstadt auf. Obgleich dies in der Stadt als „Wunder“ verstanden wurde, hatte auch die Kathedrale beträchtliche Schäden durch die Treffer von 14 Spreng- und 70 Brandbomben erlitten. Das nördliche Querschiff sowie zahlreiche Gewölbe und Fenster wären stark beschädigt (vgl. dazu ausführlicher hier). Nach dem Ulmer Münster ist der Kölner Dom bis heute das zweithöchste Kirchengebäude Europas und das dritthöchste der Welt. Er ist die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands und gehört seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2025)
Internet www.koelner-dom.de: Kölner Dom (abgerufen 04.03.2024) www.koeln-lotse.de: Von 4 bis 10 Milliarden – der Dom in Zahlen (Uli, der Köln-Lotse vom 14.09.2019, abgerufen 16.09.2019) www.koelner-dom.de: Portal des Metropolitankapitels am Hohen Dom zu Köln (abgerufen 16.09.2019, Inhalt nicht mehr verfügbar 04.03.2024)
Literatur
Arens, Detlev (2016)
Das ist Köln - Dom, Altstadt, Untergrund. S. 117-136, Rheinbach.
Schock-Werner, Barbara (2005)
Kölner Dom. Bilder, Pictures, Images, Illustraties, Immagini (mit Bildern von Reinhard Matz und Axel Schenk). Köln.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 110ff., Köln (2. Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.