Gründerzeitliche, gewerblich geprägte Vorstadt Kölns mit Fabrikanlagen und Siedlungen, Eisenbahnanlagen (Vereinigung 2010); u. a. Helios-Fabrik für Elektrizitätsanlagen (1870er Jahre) mit Versuchs-Leuchtturm von 1894/95 als Landmarke, Montagehalle (1882, 1928 zur Sporthalle 'Rheinlandhalle' umgebaut), Verwaltungsgebäude; Kranbauhallen der Kranfabrik Voss in Backstein (um 1885); Kölnisch-Wasser-Fabrik „Ferd. Mühlhens 4711“ (1874; 1950-1959) mit Fabrikhallen, Rundbau und Verwaltungstrakt; Waggonfabrik Herbrands (1866), Vulkan AG (1898/1909) mit Bauten im Stil des Historismus (Villa, Verwaltung, Sozialgebäude, Maschinenbau- und Leuchtenbauhalle), Gießereihalle (1961) der Schiffspropellerfabrik Ostermann (1937), Schokoladenfabrik Kwatta (1920er Jahre) in den Gebäuden der ehemaligen Rhenania-Brauerei von 1890.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes
- Wahren als landschaftliche Dominante
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)