Burgenausbau in der Südpfalz zur Zeit der Staufer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Architekturgeschichte
  • Blick auf die Reichsburg Trifels von Osten (2007)

    Blick auf die Reichsburg Trifels von Osten (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Axel Brachat
    Fotograf/Urheber:
    Axel Brachat
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftaufnahme der Ramburg

    Luftaufnahme der Ramburg

    Copyright-Hinweis:
    Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels
    Fotograf/Urheber:
    Dirk Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Oberburgfels und Zisterne von Süden

    Oberburgfels und Zisterne von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Keddigkeit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zuge des inneren Landausbaus betrieben die Staufer einen ausgedehnten Burgenbau, in dessen Umsetzung die Landschaft um Annweiler mit einer hohen Burgendichte versehen wurde. Vor der Stauferherrschaft gab es um Annweiler nur wenige Burgen, z.B. die Madenburg, die Neukastell und die Meistersel, die noch auf die Salier zurückgehen. Der systematische Burgenbau setzte im 12. Jahrhundert unter den Staufern ein.
Hier ist zum einen der Ausbau des Trifels unter Heinrich VI. (1195-1200) und Heinrich (VII.) (1230-1235) zu nennen, aber auch die Anlage von Burgen in direktem Umfeld und wohl auch zum Schutz der Reichsburg auf dem Sonnenberg. Zuerst zu nennen ist hier die „Burgendreifaltigkeit“ Trifels, Anebos und Scharfenberg über der Stadt. Anebos und Scharfenberg sind durch urkundliche Nennungen oder archäologische Befunde der Stauferzeit zuzuordnen. Anebos gilt zudem als Sitz des Geschlechts derer von Anebos, die als Marschälle ein hohes Reichsamt bekleideten. Auch die Scharfenberger auf der gleichnamigen Burg, die im Volksmund Münz genannt wird, waren als Kanzler des Reiches, als Erzieher von Herrschersöhnen und als Wächter der Reichskleinodien von herausragender Bedeutung.
Weiter ab liegen die Ramburg, die 1163 erstmalig genannt wird, und die Meistersel, die noch aus der Salierzeit stammt, aber die Stammburg der Magister Curiae, der Hausmeier, war, die auf dem Trifels ihren Reichsdienst versehen. Auch die wichtigen Burgen Geisburg und Frankenburg, die die bedeutende Straße im Modenbachtal überwachten, entstanden in der Stauferzeit, wie auch die Burg Scharfeneck als zweite Burg der schon erwähnten Scharfenberger.
Im weiteren Umkreis des Trifels finden sich noch die Burgen Wiligartaburg, Falkenburg, Neukastell, Madenburg und Landeck, die allesamt in Verbindung mit dem Trifels standen.

(Rolf Übel, Annweiler am Trifeld, 2020)

Burgenausbau in der Südpfalz zur Zeit der Staufer

Schlagwörter
Fachsichten
Landeskunde, Architekturgeschichte

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Rolf Übel, „Burgenausbau in der Südpfalz zur Zeit der Staufer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-355917 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang