LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
Fotograf/Urheber:
Silvia Margrit Wolf
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Schumann-Denkmal "A Danse À Deux" von Markus Lüpertz (2023)
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Längsseite der Fassade der Kunstakademie Düsseldorf (2023)
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Mutter-Ey-Platz in Düsseldorf mit dem "Mutter-Ey-Denkmal" von Bert Gerresheim (2024)
Copyright-Hinweis:
Ines Müller, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Außenansicht der Kunsthalle (2018). Blick von Norden.
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
Fotograf/Urheber:
Silvia Margrit Wolf
Medientyp:
Bild
Das Schumann-Denkmal "A Danse À Deux" von Markus Lüpertz vor dem Ratinger Tor in Düsseldorf (2023).
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Die Längsseite der Fassade der Kunstakademie Düsseldorf (2023). Ein Gebäude mit großen Sprossenfenstern und Mosaiken.
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Der Mutter-Ey-Platz in Düsseldorf mit dem "Mutter-Ey-Denkmal" von Bert Gerresheim (2024). Das Denkmal stellt die Galeristin Johanna Ey dar.
Copyright-Hinweis:
Ines Müller, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Diese Gruppe von Einträgen versammelt Kunst im öffentlichen Raum in Düsseldorf sowie dort ansässige Kunstinstitutionen, die die Stadt als Kulturmetropole prägen. Die Objekte geben einen Einblick in die Düsseldorfer Kunstgeschichte mit ihren vielseitigen Akteur*innen. Sie befinden sich in der Düsseldorfer Altstadt und Stadtmitte.
Die Stadt ist der zentrale und namensgebende Ort der Düsseldorfer Malerschule (auch Düsseldorfer Schule), einer Gruppe von Malern, die im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert an der hiesigen Königlich-Preußischen Kunstakademie ausgebildet wurden und dort gewirkt haben. Der 1829 gegründete „Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen“ schuf den zahlreichen hier ausgebildeten Malern die Möglichkeit, ihre Werke in Ausstellungen zu präsentieren. Im 19. und 20. Jahrhundert gründeten sich in Düsseldorf eine Vielzahl weiterer Künstlergruppen und -vereine, die zum Teil heute noch bestehen. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele Werke Düsseldorfer Künstler als so genannte „Entartete Kunst“ verfemt und Bestände der städtischen Kunstsammlung beschlagnahmt und vernichtet. Seit der Nachkriegszeit gehen von der Landeshauptstadt und der Kunstakademie wieder viele bedeutende künstlerische Impulse der zeitgenössischen Gegenwartskunst aus, darunter u.a. in den Kunstrichtungen und -formen der Aktionskunst und des Fluxus.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.