Der Bau des Ständehauses in Düsseldorf wurde von der preußischen Regierung in Berlin beauftragt. In einem Architektenwettbewerb für den Bau erhielt der Kölner Architekt Julius Carl Raschdorff (1823-1914) den Zuschlag, dessen bedeutendstes Werk der 1894 bis 1905 errichtete Berliner Dom ist. Er gestaltete das Parlamentsgebäude im Stil der Neo-Renaissance.
Vorgeschichte und Bau des Ständehauses Die Provinzialstände, also das Parlament der Rheinprovinz, tagte seit dessen Einberufung im Jahr 1824 im Düsseldorfer Stadtschloss. Die Preußen hatten erkannt, dass bestimmte Entscheidungen besser direkt vor Ort und nicht im entfernten Berlin zu treffen seien. Als das Stadtschloss 1872 niederbrannte, wurde ein Neubau in den unter Napoleon angelegten Grünanlagen am Kaiserteich angeregt. Diese befanden sich am nördlichen Rand der ehemaligen Düsseldorfer Festungsanlagen, die bereits 1801 geschleift wurden. Bei der Gestaltung der Grünanlagen wurde der Festungsgraben mit einbezogen. Die Bauarbeiten am Ständehaus dauerten von 1876 bis 1880.
Der Provinzialverband Weitere Bedeutung erlangte das Ständehaus mit der Einführung der Provinzialordnung, basierend auf einem Gesetz vom 01.06.1887 (die eigentliche Provinzialordnung wurde bereits zu Beginn der 1870er Jahre verfasst). Wie im übrigen Preußen galt nun auch in der Rheinprovinz eine Zweiteilung aus einem staatlichen Verwaltungsbezirk (Rheinprovinz) und einem kommunalen Selbstverwaltungskörper (Provinzialverband) inklusive der zugehörigen Verwaltung. Der Verwaltung des Provinzialverbandes stand der Landesdirektor vor. Der Provinziallandtag, ein Organ des Provinzialverbandes, wurde von nun von den Kreistagen und den Stadtverordnetenversammlungen gewählt. Der Selbstverwaltung der preußischen Provinz war mit dem Ständehaus ein repräsentativer Standort gegeben.
Der Provinzialverband als Vorgänger der Landschaftsverbände Die beiden Landschaftsverbände, der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit dem LVR-Haus in Köln Deutz (die Umsiedlung von Düsseldorf nach Köln erfolgte 1959) und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit Sitz in Münster, sind nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aus dem Provinzialverband hervorgegangen und haben im Wesentlichen die Aufgaben der Provinzialverbände übernommen. Noch heute steht der Verwaltung der Landesdirektor vor und die politische Vertretung wird von den Kreisen und den kreisfreien Städten im Verbandsgebiet gewählt. Diese Form eines Kommunalverbandes ist in Deutschland einzigartig und geht direkt auf das Wirken der Preußen am Rhein zurück.
Das Ständehaus heute Das Ständehaus erfuhr verschiedene im Laufe der Geschichte verschiedene Um- und Ausbauten. Als Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) und Kaiserin Augusta (1811-1890) das Ständehaus 1884 besuchten, wurde die Skulptur „Vater Rhein und seine Töchter“ als Innendekoration in Gips geschaffen, deren gleichnamige Nachfolgerin sich seit 1897 als Brunnenskulptur im Norden der umgebenden Grünanlage mit den beiden Seen „Kaiserteich“ und „Schwanenspiegel“ befindet. Bei Bombenangriffen auf Düsseldorf 1943 wurde das Ständehaus schwer beschädigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg tagte hier von 1949 bis 1988 der Nordrhein-Westfälische Landtag (seitdem im Haus des Landtages). Heute beherbergt das Ständehaus als Ausstellungsgebäude K21 die Abteilung Zeitgenössische Kunst der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
(Christoph Boddenberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014)
Internet www.duesseldorf.de: Denkmalliste der Stadt Düsseldorf (abgerufen 30.10.2014) www.duesseldorf.de/stadtgruen: Parkanlagen in Düsseldorf (abgerufen 30.10.2014) www.lvr.de: Die Geschichte des LVR (abgerufen 30.10.2014) www.rheinische-geschichte.lvr.de: Der Provinzialausschuss der Rheinprovinz 1888-1933 (abgerufen 30.10.2014) www.wdr.de: 15. März 2009 - Vor 60 Jahren: Düsseldorfer Ständehaus wird Landtagssitz (abgerufen 30.10.2014)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 285, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.