Kunsthalle Düsseldorf

„Kunstbunker“ in der Altstadt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Düsseldorf
Kreis(e): Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 13′ 38,8″ N: 6° 46′ 32,87″ O 51,22744°N: 6,7758°O
Koordinate UTM 32.344.701,25 m: 5.677.468,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.235,50 m: 5.677.235,69 m
  • Frontansicht Kunsthalle (2018)

    Frontansicht Kunsthalle (2018)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
    Fotograf/Urheber:
    Silvia Margrit Wolf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kunsthalle Düsseldorf (2018)

    Kunsthalle Düsseldorf (2018)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
    Fotograf/Urheber:
    Silvia Margrit Wolf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alte Kunsthalle Düsseldorf (1881)

    Alte Kunsthalle Düsseldorf (1881)

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die alte Kunsthalle Düsseldorf wurde zwischen 1878 und 1881 erbaut und gehörte zu den ersten Museen in Deutschland mit Ausstellungen zur Gegenwartskunst.

An den Fassaden des pompösen Gebäudes mit vielen Verzierungselementen waren mehrere Figuren angebracht, die von den Bildhauern Wilhelm Albermann und Karl Hilgers angefertigt wurden. Diese Karyatidenfiguren erhielten einen neuen Standort und befinden sich heute am Kay-und-Lore-Lorentz-Platz zwischen Kunsthalle und St. Andreas.

Im Jahr 1967 wurde das alte Gebäude aufgrund von starken Kriegsschäden abgerissen. Noch im selben Jahr erfolgte der quaderförmige Neubau auf dem Grundstück am heutigen Grabbeplatz. Aufgrund seiner skulpturalen Formgebung, der sichtbaren Konstruktion sowie einer Fassade aus Sichtbeton, kann der Bau dem Stil des Brutalismus zugeordnet werden. Durch sein Erscheinungsbild wird er im Volksmund auch als „Kunstbunker“ bezeichnet.

Die Kunsthalle hat keine eigene Sammlung und ist ein Haus für Wechselausstellungen der internationalen Gegenwartskunst.

(Antonia Ahrens, LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, 2023)

Hinweis
Das Objekt „Kunsthalle“ ist Element des erhaltenswerten Kulturlandschaftsbereichs „Düsseldorf“ (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 145).

Internet
de.wikipedia.org: Kunsthalle Düsseldorf (abgerufen 27.04.2023)

Kunsthalle Düsseldorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Grabbeplatz 4
Ort
40213 Düsseldorf - Altstadt / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1967

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Antonia Ahrens: „Kunsthalle Düsseldorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345348 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang