Abschnitt der mittelalterlichen Fernstraße „Heidenstraße“ bei Marienheide

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Lindlar, Marienheide, Meinerzhagen
Kreis(e): Märkischer Kreis, Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 05′ 15,77″ N: 7° 32′ 39,45″ O 51,08771°N: 7,54429°O
Koordinate UTM 32.398.048,58 m: 5.660.586,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.398.082,38 m: 5.662.411,02 m
  • Kümmeler Kreuz an der Kreuzung der Heidenstraße und der Wegeverbindung zwischen Kümmel und Leiberg (2013)

    Kümmeler Kreuz an der Kreuzung der Heidenstraße und der Wegeverbindung zwischen Kümmel und Leiberg (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlwegbündel entlang der Trasse der Heidenstraße (2013)

    Hohlwegbündel entlang der Trasse der Heidenstraße (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Parallel zur Heidenstraße verlaufendes Hohlwegbündel südwestlich von Leiberg (2013)

    Parallel zur Heidenstraße verlaufendes Hohlwegbündel südwestlich von Leiberg (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vermutlich nahm die Trasse der Heidenstraße den in der Karte dargestellten Verlauf (kartiert nach Taufall 2003). Es handelt sich um eine mittelalterliche Fernstraße, die Köln über Marienheide, Meinerzhagen, Attendorn, Elspe, Winterberg und Korbach mit Kassel und Leipzig verband. Sie gehörte mit zu den wichtigsten Ostverbindungen Kölns, über die nicht nur Handelswaren, militärische Truppen oder sonstige Kulturgüter (Nachrichten, Kenntisse) transportiert oder ausgetauscht wurden, sondern über die auch bisher unbesiedelte Gebiete erschlossen wurden.

Entlang ihrer Trasse wurden Kirchen, Klöster und Städte gegründet. Vom 13.-15. Jahrhundert nutzten Pilger diese Fernverbindungen für ihre Glaubensreisen. Entlang der Trasse der Heidenstraße haben sich einige weitere Kulturlandschaftselemente erhalten, die in engem Zusammenhang mit ihrer Nutzung stehen: strategisch positionierte Burganlagen und Gerichtsstätten, Pilgerherbergen und Kapellen, Wege- und Gedenkkreuze, Fuhrmannsherbergen, Marktgründungen, und vieles mehr.
Auffällig im Bereich Höfel, Gemeinde Marienheide ist die Nähe der Pochhämmer in der Eulenbecke zur dieser wichtigen Fernhandelsstraße. Heute weisen Hohlwege und Namensgebungen auf ihren Verlauf hin.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2007)

Literatur

Taufall, Bianca (2003)
Die mittelalterliche Heidenstraße im Bergischen Land - Spurensuche für ein Wanderwegekonzept. Diplomarbeit. Höxter.

Abschnitt der mittelalterlichen Fernstraße „Heidenstraße“ bei Marienheide

Schlagwörter
Ort
Marienheide
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 500 bis 1500

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abschnitt der mittelalterlichen Fernstraße „Heidenstraße“ bei Marienheide”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20070718-0007 (Abgerufen: 20. März 2023)
Seitenanfang