Abschnitt der mittelalterlichen Fernstraße „Heidenstraße“ bei Marienheide

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Lindlar, Marienheide, Meinerzhagen
Kreis(e): Märkischer Kreis, Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 05′ 15,77″ N: 7° 32′ 39,45″ O 51,08771°N: 7,54429°O
Koordinate UTM 32.398.048,58 m: 5.660.586,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.398.082,38 m: 5.662.411,02 m
  • Kümmeler Kreuz an der Kreuzung der Heidenstraße und der Wegeverbindung zwischen Kümmel und Leiberg (2013)

    Kümmeler Kreuz an der Kreuzung der Heidenstraße und der Wegeverbindung zwischen Kümmel und Leiberg (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlwegbündel entlang der Trasse der Heidenstraße (2013)

    Hohlwegbündel entlang der Trasse der Heidenstraße (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Parallel zur Heidenstraße verlaufendes Hohlwegbündel südwestlich von Leiberg (2013)

    Parallel zur Heidenstraße verlaufendes Hohlwegbündel südwestlich von Leiberg (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vermutlich nahm die Heidenstraße den in der Karte dargestellten Verlauf (kartiert nach Taufall 2003). Sie ist heute im Gelände mehr oder weniger deutlich als Trasse nachvollziehbar.
Die Heidenstraße war eine mittelalterliche Fernstraße, die Köln über Marienheide, Meinerzhagen, Attendorn, Elspe, Winterberg und Korbach mit Kassel und Leipzig verband. Sie gehörte mit zu den wichtigsten Ostverbindungen Kölns, über die nicht nur Handelswaren, militärische Truppen oder sonstige Kulturgüter transportiert oder ausgetauscht wurden, sondern über die auch bisher unbesiedelte Gebiete erschlossen wurden.
Von der Heidenstraße gingen Wirtschafts- und Siedlungsimpulse aus, es wurden Kirchen, Klöster und Städte gegründet. Vom 13.-15. Jahrhundert nutzten zudem Pilger diese Fernverbindung für ihre Glaubensreisen.
Entlang der Trasse der Heidenstraße haben sich bis heute historische Kulturlandschaftselemente erhalten, die in engem Zusammenhang mit der Straße stehen: strategisch positionierte Burganlagen und Gerichtsstätten, Pilgerherbergen und Kapellen, Wege- und Gedenkkreuze, Fuhrmannsherbergen, Marktflecken und vieles mehr. Auch Hohlwege und (Flur)Namensgebungen weisen auf ihren Verlauf hin. Auffällig wenngleich nachvollziehbar ist im Bereich Höfel, Gemeinde Marienheide, die Nähe der Pochhämmer in der Eulenbecke zur ehemaligen Straße.

Kulturhistorische Bedeutung
Die Heidenstraße ist eine ehemals bedeutende Verbdindung überregionale zwischen den Städten Köln und Leipzig. Von ihr gingen wesentliche Siedlungsimpulse auf den Höhen des Bergischen Landes aus.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2007; Martina Gelhar, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024)

Literatur

Taufall, Bianca (2003)
Die mittelalterliche Heidenstraße im Bergischen Land - Spurensuche für ein Wanderwegekonzept. (Diplomarbeit.) Höxter.

Abschnitt der mittelalterlichen Fernstraße „Heidenstraße“ bei Marienheide

Schlagwörter
Ort
Marienheide / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 500 bis 1500

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abschnitt der mittelalterlichen Fernstraße „Heidenstraße“ bei Marienheide”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20070718-0007 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang