Südlich der Ortschaft Höfel führt eine alte Fahrstraße, vermutlich die Trasse der sogenannten und ins Mittelalter zu datierenden Heidenstraße, in Richtung Marienheide. Sie verläuft entlang des Höhenrückens als Höhenstraße. Von Höfel heraufkommend, münden zwei Zubringerwege, die als Hohlwege ausgeprägt sind, in die Höhenstraße ein. Im Tal der Wipper, südlich der Straße befinden sich mittelalterliche Relikte der einst in diesem Raum ansässigen Eisenerzverarbeitung.
Die Datierung der Zubringerwege von Höfel erfolgt nach der urkundlichen Ersterwähnung der Ortschaft Höfel als „Strackenhoevell“ auf die Mitte des 15. Jahrhunderts.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2007)
Literatur
Taufall, Bianca (2003)
Die mittelalterliche Heidenstraße im Bergischen Land - Spurensuche für ein Wanderwegekonzept. Diplomarbeit. Höxter.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.