Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Rurtalsperre - Urfttalsperre (KLB 28.03)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Gemeinde(n): Heimbach (Nordrhein-Westfalen), Nideggen, Schleiden, Simmerath
Kreis(e): Düren, Euskirchen, Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 36′ 29,12″ N: 6° 25′ 1,15″ O 50,60809°N: 6,41699°O
Koordinate UTM 32.317.240,41 m: 5.609.429,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.529.561,44 m: 5.608.132,00 m
  • Blick auf den Stausee der Rurtalsperre bei Simmerath-Rurberg (2016).

    Blick auf den Stausee der Rurtalsperre bei Simmerath-Rurberg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Thematische Karte "Tourismus in der Eifel 2010" (2013).

    Thematische Karte "Tourismus in der Eifel 2010" (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Haffke, Jürgen / Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Haffke; Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Panoramaluftaufnahme des Kermeter Urft- und Obersee (2018).

    Panoramaluftaufnahme des Kermeter Urft- und Obersee (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Tourismus NRW e. V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eifelblick Luna in Heimbach, vom Bildchesberg in süd- bis nordwestliche Richtung (2018).

    Eifelblick Luna in Heimbach, vom Bildchesberg in süd- bis nordwestliche Richtung (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Tourismus NRW e. V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Panormablick vom Eifelblick Hirschley auf den Rursee und die Steilhänge des Nordufers (2018).

    Panormablick vom Eifelblick Hirschley auf den Rursee und die Steilhänge des Nordufers (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Tourismus NRW e. V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Eifelblick Hirschley auf den Rursee und die Steilhänge des Nordufers (2018).

    Blick vom Eifelblick Hirschley auf den Rursee und die Steilhänge des Nordufers (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Tourismus NRW e. V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der zentrale Turm der "NS-Ordensburg Vogelsang" oberhalb der Urfttalsperre bei Schleiden (2006).

    Der zentrale Turm der "NS-Ordensburg Vogelsang" oberhalb der Urfttalsperre bei Schleiden (2006).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sportanlagen und die "Thingstätte" der "NS-Ordensburg Vogelsang" auf den Stausee der Urfttalsperre bei Schleiden (2006)

    Sportanlagen und die "Thingstätte" der "NS-Ordensburg Vogelsang" auf den Stausee der Urfttalsperre bei Schleiden (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Rurtalsperre und die Urfttalsperre sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen.

Vornehmlich dem Hochwasserschutz, aber auch der Elektrizitätserzeugung dienten zahlreiche nach 1900 erbaute Talsperren in der Eifel. Otto Intze konstruierte 1900-1905 mit der Urfttalsperre das mit 45 Millionen Kubikmetern damals größte Reservoir Europas und verband die Anlage mit der Wasserkraftnutzung im Jugendstilkraftwerk Heimbach.
Das von ihm entwickelte Prinzip der Gewichtsstaumauer (Intze-Prinzip) fand dabei Anwendung. 1934-1938 entstand im Lauf der Rur die über 200 Millionen Kubikmeter fassende Talsperre Schwammenauel. Urft-, Rur- und Oleftalsperre arbeiten heute im Verbund.
Oberhalb des Urftsees liegt die ab 1934 errichtete nationalsozialistische Ordensburg Vogelsang. An den östlichen Ufern der Talsperre verläuft die „Limesstellung des Westwalles“. Auf dem Plateau westlich und südwestlich von Vogelsang erstreckt sich die Vorstellung Vogelsang (1939/40) und eine Batterie der Luftverteidigungszone West.
Innerhalb des ehemaligen Truppenübungsplatzgeländes Vogelsang liegt die Wüstung Wollseifen.

Spezifische Ziele und Leitbilder:
  • Kulturlandschaftliches Nutzungskonzept in Verbindung mit dem Nationalpark Eifel.

Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007

Internet
Kulturlandschaften in NRW (Abgerufen: 03.04.2018)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 91, Münster u. Köln.

Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Rurtalsperre - Urfttalsperre (KLB 28.03)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Rurtalsperre - Urfttalsperre (KLB 28.03)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080730-0154 (Abgerufen: 8. Dezember 2024)
Seitenanfang