Kulturlandschaft Schwalm-Nette

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Beesel, Brüggen, Grefrath, Jüchen, Korschenbroich, Mönchengladbach, Nettetal, Niederkrüchten, Roerdalen, Roermond, Schwalmtal (Nordrhein-Westfalen), Straelen, Venlo, Viersen, Wachtendonk, Wassenberg, Wegberg, Willich
Provinz(en): Limburg
Kreis(e): Heinsberg, Kleve (Nordrhein-Westfalen), Mönchengladbach, Rhein-Kreis Neuss, Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 20′ 57,82″ N: 6° 13′ 46,42″ O 51,34939°N: 6,22956°O
Koordinate UTM 32.307.079,54 m: 5.692.323,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.516.036,83 m: 5.690.541,61 m
  • Lage der Kulturlandschaft Schwalm-Nette in Nordrhein-Westfalen

    Lage der Kulturlandschaft Schwalm-Nette in Nordrhein-Westfalen

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beschreibender Text zur Kulturlandschaft "Schwalm-Nette" in Nordrhein-Westfalen

    Beschreibender Text zur Kulturlandschaft "Schwalm-Nette" in Nordrhein-Westfalen

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Liste der Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche auf der Ebene der Landesplanung in Nordrhein-Westfalen (PDF-Datei 381 KB, 29 Seiten, 2007)

    Liste der Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche auf der Ebene der Landesplanung in Nordrhein-Westfalen (PDF-Datei 381 KB, 29 Seiten, 2007)

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    LWL / LVR
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus der historischen Karte "Die Rheinprovinz unter französischer Herrschaft im Jahre 1813" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894).

    Ausschnitt aus der historischen Karte "Die Rheinprovinz unter französischer Herrschaft im Jahre 1813" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894).

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Wilhelm Fabricius
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Schloss in Mönchengladbach-Rheydt

    Das Schloss in Mönchengladbach-Rheydt

    Copyright-Hinweis:
    Gregori, Jürgen / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Burg Brüggen, Kreis Viersen

    Die Burg Brüggen, Kreis Viersen

    Copyright-Hinweis:
    Gregori, Jürgen / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Leuther Mühle in Nettetal-Leuth, Kreis Viersen (2007).

    Die Leuther Mühle in Nettetal-Leuth, Kreis Viersen (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Gregori, Jürgen / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die eingedeichte Nette bei Schloss Krickenbeck, Gemeinde Nettetal, Kreis Viersen

    Die eingedeichte Nette bei Schloss Krickenbeck, Gemeinde Nettetal, Kreis Viersen

    Copyright-Hinweis:
    Wegener, Wolfgang
    Fotograf/Urheber:
    Wegener, Wolfgang
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heideweiher im Meinweg, Gemeinde Niederkrüchten, Kreis Viersen (2010)

    Heideweiher im Meinweg, Gemeinde Niederkrüchten, Kreis Viersen (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Mäandersysteme von Schwalm und Nette durchziehen begleitet von Auenwäldchen, Feuchtwiesen und Mooren diese schwach reliefierte Landschaft. Die meist fruchtbaren Böden werden nach Westen hin von mit Kiefern bestockten Sandböden abgelöst. Eine markante Erhebung ist der Süchtelner Höhenzug.
Die Kulturlandschaft Schwalm-Nette bildet den Übergang zwischen der Börde und dem Niederrhein. In Verbindung mit den bis in die Altsteinzeit zurückreichenden archäologischen Funden stellen die Auensedimente wichtige Archive dar. Nach einer intensiven ackerbaulichen Nutzung in der Römerzeit – mit Mülfort als zentralem Ort – wurde der Raum vorwiegend ab dem 9. Jahrhundert wiederbesiedelt. In der Mitte und dem Süden bildeten sich geschlossene bzw. an den Terrassenrändern gereihte Siedlungen heraus. Nur im Nordosten finden sich Einzelhofstrukturen und Kleinstweiler.
Die Bezeichnung Flachsland verweist auf die Bedeutung des seit dem hohen Mittelalter betriebenen Flachsanbaus. Er war Grundlage des Textilgewerbes und der späteren Textilindustrie in Mönchengladbach („Manchester des Rheinlands“). Er hinterließ Flachsrösten, Wassermühlen zur Leinölgewinnung und charakteristische Industriedörfer. Wichtige Kulturlandschaftselemente sind die mittelalterlichen Burgenstandorte, Wälle und umfangreich erhaltenen Landwehrsysteme. An den Flüssen entstanden zahlreiche Mühlen und Wasserburgen. Einige künstliche Seen gehen auf die frühneuzeitliche Torfgewinnung zurück. Am nordöstlichen Rand verlief die Trasse des unter Napoleon begonnenen Nordkanals.
Militärische Relikte wie Bunkeranlagen aus der Zeit nach 1935 liegen im Grenzwald. Bei Rheindahlen wurde in den 1950er Jahren eine militärische Planstadt errichtet. Die Süchtelner Höhen, geprägt von Relikten der Niederwald- und Kopfbaumbewirtschaftung, entwickelten sich seit dem späten 19. Jahrhundert zum Erholungsraum.

Eine ausführliche Beschreibung der Kulturlandschaft findet sich in der Mediengalerie (PDF-Dokument).

Internet
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in NRW (Abgerufen: 09.10.2013)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. 48, Münster u. Köln.

Kulturlandschaft Schwalm-Nette

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kulturlandschaft Schwalm-Nette”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080619-0017 (Abgerufen: 5. Dezember 2024)
Seitenanfang