Quellgebiet des Elzbachs bei Bereborn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bereborn
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 16′ 52,2″ N: 6° 57′ 10,94″ O 50,28117°N: 6,95304°O
Koordinate UTM 32.354.163,38 m: 5.571.897,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.973,04 m: 5.572.117,84 m
  • Quelle des Elzbachs bei Bereborn im Landkreis Vulkaneifel (2021).

    Quelle des Elzbachs bei Bereborn im Landkreis Vulkaneifel (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Quelle des Elzbachs bei Bereborn im Landkreis Vulkaneifel (2021).

    Die Quelle des Elzbachs bei Bereborn im Landkreis Vulkaneifel (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Quelle des Elzbachs bei Bereborn im Landkreis Vulkaneifel (2021).

    Quelle des Elzbachs bei Bereborn im Landkreis Vulkaneifel (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Elzbach fließt durch den idyllischen Fachwerkort Monreal, im Hintergrund die Ruine der Philippsburg (2020).

    Der Elzbach fließt durch den idyllischen Fachwerkort Monreal, im Hintergrund die Ruine der Philippsburg (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von unten auf die Elztalbrücke der Bundesautobahn A 48 zwischen Kehrig und Kaifenheim (2021).

    Blick von unten auf die Elztalbrücke der Bundesautobahn A 48 zwischen Kehrig und Kaifenheim (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Thematische Karte "Kurfürstentum und Erzstift Trier" im Zeitalter der Reformation.

    Thematische Karte "Kurfürstentum und Erzstift Trier" im Zeitalter der Reformation.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef (Kartographie) / Franz, Gunther (Entwurf), CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Gunther Franz; Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Elzbach ist ein zunächst kleiner und eher unscheinbarer Bach, der sich dann in seinem weiteren Verlauf durch den Zufluss zahlreicher weiterer Bäche zu einem bedeutenden linken Nebenfluss der Mosel entwickelt. Das insgesamt 58,9 Kilometer lange Gewässer entspringt in der Hohen Eifel bei Bereborn auf einer Quellhöhe von ca. 565 Meter über NN nahe des 674,9 Meter hohen Hochkelbergs.

Die Quelle(n) des Elzbachs und ihre Lage auf historischen Karten
Der Ursprung der Namen El(t)z und Bereborn
Der weitere Verlauf des Elzbachs
Das Gewässer-Einzugsgebiet der Elz und eine Auswahl von Zuflüssen
Internet, Literatur

Die Quelle(n) des Elzbachs und ihre Lage auf historischen Karten
Westlich der Ortsgemeinde Bereborn befindet sich das über mehrere Wanderwege gut erreichbare Quellgebiet des Elzbachs. Der Blick auf heutige Karten zeigt, dass hier gleich mehrere kleine als „Elzbach“ bezeichnete Bachläufe ihre Quelle haben und dann nach jeweils wenigen hundert Metern im Bereich von Bereborn zusammenfließen.
Der an dem längsten dieser Äste an einem Feldweg liegende Quellwasseraustritt ist mit Feldsteinen eingefasst und durch ein Hinweisschild als „Elzquelle“ ausgewiesen.
Auf den historischen Karten der für diese Region 1803-1820 erstellten Topographischen Aufnahme der Rheinlande von Jean Joseph Tranchot und Karl von Müffling liegt der Bereich der Elzquellen in einem mit „Gravesen“ bezeichneten Flurstück (heute „In den Erlen“), der Bach wird dort aber nicht gesondert benannt. In der hier zwischen 1843 und 1878 erarbeiteten Preußischen Uraufnahme wird das Gewässer dann kurz hinter Bereborn als „Elz Bach“ bezeichnet (vgl. die historischen Karten in der Kartenansicht).
nach oben

Der Ursprung der Namen El(t)z und Bereborn
Für den Namen Elz - dies gilt auch für den Stamm- und Familiennamen der Burgherren von Eltz (mit „t“) - bieten sich gleich mehrere Herleitungen an. Am wahrscheinlichsten gilt ein keltischer Ursprung über das lateinische alisontia und das althochdeutsche els bzw. else für den hier häufig vorkommenden Erlenbaum. Auch der Ort Bereborn findet sich historisch mit „in den Erlen“ benannt.
Alternativ bietet sich ein Ursprung aus dem lateinischen alta (= hoch, Höhe) an (vgl. Berger 1993, u.a. auch mit Blick auf Eltville am Rhein).
Und sollte der römische Dichter Decimus Magnus Ausonius (um 310-393/394) hier nicht doch das luxemburgische Flüsschen Alzette gemeint haben, dann würde sich in Vers 370 seiner lateinischen Reisebeschreibung Mosella aus dem Jahr 372 n. Chr. möglicherweise der Elzbach als „glücklicher Fluss Alisontia“ (felix Alisontia ripas) beschrieben finden, der „die fetten Fluren beglückt durchwallt, fruchtreiche Ufer bestreifend“ (Übersetzung Geib 1821).

Der Ort Bereborn selbst verdankt seinen „Nachnamen“ in Form von im Laufe der Zeit wechselnden Endungen auf -boir im Jahr 1542, -bor (1544), -born (1552) oder -boher (1586) offenkundig dem auf das althochdeutsche prunno bzw. mittelhochdeutsche borne zurückgehenden Wort „Born“ für Quelle oder auch Brunnen (vgl. Berger 1993 und kulturdb.de). Das Wort wird mundartlich bis heute verwendet und findet sich in Gestalt eines Ziehbrunnens im Ortswappen dargestellt.
Das Dorf gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu der 1052 erstmals erwähnten Grafschaft Virneburg des gleichnamigen Geschlechts, das während des Mittelalters die Burg Virneburg besaß. Die historische Territorialgrenze zwischen dem Kurfürstentum Köln (Amt Nürburg) und der im Erzbistum Trier liegenden Grafschaft Virneburg befand sich unmittelbar zwischen der Elzquelle und dem Hochkelberg (vgl. Fabricius 1898, Irsigler 1982, Janssen 2008 und www.rheinische-geschichte.lvr.de).
nach oben

Der weitere Verlauf des Elzbachs
Der häufig auch einfach nur als Elz bezeichnete Bach fließt an seinem durch artenreiche Blumenwiesen und Feuchtbiotope gekennzeichneten Oberlauf zunächst östliche Richtung. Nach etwa 20 Kilometern seiner Strecke biegt er hinter dem malerischen Tuchmacherstädtchen Monreal in Richtung Südosten ab. Ab hier trennt der Unterlauf des Elzbachs mit seinen zahlreichen Mühlen die leicht hügelige Landschaft des Maifelds von der Moseleifel (de.wikipedia.org):
„Daher wird die Eifelseite der Elz von den Maifeldern heute noch manchmal ‚Üver-Elz' genannt.“

Hinter der Klosterruine Mädburg unterquert der Bach zwischen den Ortschaften Kaifenheim und Kehrig die nach ihr benannte Elztalbrücke der Bundesautobahn A 48. Das 380 Meter lange und eine maximale Höhe von 97 Metern aufweisende Spannbetonbauwerk wurde von 1964 bis 1967 im Zuge der Vollendung der vormaligen Bundesstraße B 408 bzw. Autobahn 74 erbaut, die 1975 zur Bundesautobahn 48 wurde.
In dem tief eingeschnittenen Unterlauf des Elztals - die Umgebung überragt das enge Bachtal hier teils mit mehr als 100 Höhenmetern Unterschied - liegen im weiteren Flussverlauf die Burg Pyrmont über einem wenige Meter hohen Wasserfalls der Elz und die berühmte Burg Eltz mit der gegenüber liegenden Ruine der Belagerungsburg Trutzeltz.
Der auf inzwischen mehrere Meter Breite angewachsene Nebenfluss mündet schließlich bei Moselkern in die Mosel. Die dortige Mündungshöhe liegt bei ca. 74 Meter über NN, was einem Höhenunterschied von 491 Meter von der Quelle der Elz bis zu ihrer Mündung entspricht.
nach oben

Das Gewässer-Einzugsgebiet der Elz und eine Auswahl von Zuflüssen
Das Entwässerungs- bzw. Abflussgebiet des Elzbachs, also das Areal, aus der das Fließgewässer innerhalb der Wasserscheiden seinen Abfluss bezieht, umfasst insgesamt 220,686 Quadratkilometer (wasserportal.rlp-umwelt.de).
Zu den fast unzähligen Bächen, die in den Elzbach münden, zählen unter anderem:

  • der Uersfelder Bach (Mündung von Süden her kommend vor Lirstal, bis dahin ca. 6 Kilometer lang),
  • der Mimbach (ca. 7 km, von Norden her vor Bermel),
  • der Fimbach / Kalenborner Bach (ca. 5,5 km, von Süden her vor Bermel),
  • der Wiesbach (6,5 km, von Norden her bei Niederelz) und
  • der Weilerbach (5,5 km, von Norden her vor Monreal) und ebendort
  • der Karbach (6,5 km, von Norden her) sowie
  • der Steinbach / Stellbach (12,5 km, von Süden her);
  • hinter Monreal mündet der von Norden kommende, bis dahin 5,5 km lange Trillbach.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2021)

Internet
wasserportal.rlp-umwelt.de: Geoexplorer (abgerufen 31.05.2021)
www.osteifel-aktiv.de: Das Tal der Elz (Text Ulrich Siewers, abgerufen 31.05.2021)
kulturdb.de: Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, Bereborn, erste Erwähnung als Berreboir (abgerufen 31.05.2021)
de.wikipedia.org: Elzbach (abgerufen 31.05.2021)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Grafschaft Virneburg (Text Peter Neu, abgerufen 04.06.2021)
nach oben

Literatur

Ausonius, Decimus Magnus (1895)
Die Mosella des Decimus Magnus Ausonius. mit beigegebenem Grundtext, übertragen von Richard Eduard Ottmann. Trier.
Berger, Dieter (1993)
Duden: Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. (Duden-Taschenbücher, 25.) S. 90, Mannheim u.a..
Fabricius, Wilhelm (1898)
Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. (2 Bände, Nachdruck 1965). S. 378, Bonn.
Geib, Carl (1821)
Mosella. Ein pittoreskes Gedicht des D. Magnus Ausonius (übersetzt von Carl Geib). In: Malerische Reise an der Mosel von Coblenz bis Trier, nebst der Mosella des Ausonius, Heidelberg. Online verfügbar: http://dilibri.de/rlb/content/pageview/121265
Greule, Albrecht (2014)
Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. S. 125, Berlin/Boston.
Irsigler, Franz (1982)
Herrschaftsgebiete im Jahre 1789. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.1.) S. 4, Nr. 47, Köln.
Janssen, Wilhelm (2008)
Die Entwicklung des Territoriums Kurköln. Rheinisches Erzstift. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.14-15.) S. 34, Köln.

Quellgebiet des Elzbachs bei Bereborn

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Zur Elzbachquelle
Ort
56769 Bereborn
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Quellgebiet des Elzbachs bei Bereborn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-334731 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang