Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von der Domplatte in die Trankgasse. Rechts das Deichmannhaus an dessen Ecke im Vordergrund sich die unauffällige Stele zu Ehren von Freya Gräfin von Moltke, geb. Deichmann, befindet (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Aufnahme von der Hochzeit von Freya Deichmann mit Helmuth James Graf von Moltke in Köln am 18. Oktober 1931.
Copyright-Hinweis:
HopsonRoad / GNU Free Documentation License, Version 1.2
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Die deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Schriftstellerin und Juristin Freya Gräfin von Moltke (1911-2010) im Jahr 2009.
Copyright-Hinweis:
von Haeften, Dorothea / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Dorothea von Haeften
Medientyp:
Bild
Inschrift zu Ehren von Freya Gräfin von Moltke an der Grabstätte der Familie Deichmann auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020). Freya von Moltke liegt in Norwich, Vermont in den USA begraben. Die Inschrift lautet: "FREYA v. MOLTKE geb. DEICHMANN *29.3.1911 in KÖLN +1.1.2010 in NORWICH, VERMONT USA".
Blick von der Domplatte in die Trankgasse. Rechts das Deichmannhaus an dessen Ecke im Vordergrund sich die unauffällige Stele zu Ehren von Freya Gräfin von Moltke, geb. Deichmann, befindet (2020).
Freya Gräfin von Moltke (1911-2010) war gebürtige Kölnerin aus der Bankiersfamilie Deichmann, Juristin und später in Verbindung mit ihrem Ehemann, Helmuth James Graf von Moltke (1907-1945), eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
Leben Freya Deichmann wurde 1911 in Köln geboren, wo ihr Vater Carl Theodor Deichmann (1866-1931) eine Privatbank betrieb. 1931 heiratete sie Helmuth James Graf von Moltke und zog auf dessen Familiengut Kreisau in Niederschlesien. 1935 promovierte sie an der juristischen Fakultät in Berlin. Anschließend beaufsichtigte sie wegen der Abwesenheit ihres in Berlin beruflich tätigen Mannes und des frühen Todes ihrer Schwiegermutter Dorothy von Moltke, geborene Innes (1884-1935), die Bewirtschaftung des großen Kreisauer Gutes. Unter ihrer Leitung wurde Kreisau nicht nur Ort wichtiger Treffen, sondern auch Zufluchtspunkt für ausgebombte und verfolgte Freunde. Ihre Söhne, Helmuth Caspar und Konrad, wurden 1937 und 1941 geboren.
Widerstand Helmuth James von Moltke und Peter Yorck von Wartenburg (1904-1944) bauten schon früh und sehr bewusst eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus auf, der Menschen verschiedener sozialer, politischer und konfessioneller Herkunft angehörten. Diese als „Kreisauer Kreis“ bekannt gewordene Gruppe von Freunden, Bekannten und Vertrauten entwickelte unter anderem bei ihren drei Treffen in Kreisau 1942 bis 1943 Ideen für den Wiederaufbau eines demokratischen, in Europa fest verwurzelten Deutschlands nach dem Ende des Nationalsozialismus. Viele der „Kreisauer“, darunter Helmuth James von Moltke, bezahlten ihren Weitblick und ihr Handeln im Widerstand mit dem Leben. Freya von Moltke, Teilnehmerin der Kreisauer Sitzungen und Gesprächspartnerin ihres Mannes, begleitete ihn durch die Zeit der Widerstandsplanungen und der Haftzeit. Seine täglichen „Briefe an Freya“ gehören zu den wichtigsten Zeugnissen des Widerstandes in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts.
Nach dem Zweiten Weltkrieg Nach dem Kriegsende, dem grausamen Verlust ihres Mannes und ihrer zweiten Heimat Kreisau, ging Freya von Moltke mit ihren Kindern nach Südafrika, der Heimat der Großeltern ihres Mannes, wo sie als Sozialarbeiterin tätig war. 1956 kehrte sie nach Deutschland zurück. 1960 siedelte sie schließlich nach Vermont (USA) über, wo sie im Haus ihres langjährigen Lebensgefährten, Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973), lebte. In Vermont verstarb Freya von Moltke am 1. Januar 2010. Mit ihr ging eine der letzten Zeuginnen des „Kreisauer Kreises“ und seines Widerstandes gegen das nationalsozialistische Regime. Ihr ist auch ein Großteil der Überlieferung dieses wichtigen Kapitels der deutschen Geschichte zu verdanken. Durch Betreuung und Beratung bei Veröffentlichungen über den „Kreisauer Kreis“, durch die Herausgabe der Briefe ihres Mannes und durch ihre „Erinnerungen an Kreisau“ sorgte Freya von Moltke dafür, die Erinnerung an den Widerstand wach zu halten.
Freya von Moltkes Andenken wird an öffentlichen Orten ihrer Geburtsstadt gewahrt, andere Objekte stehen in Verbindung mit ihrer Biografie als gebürtige Kölnerin und werden an hiesiger Stelle gesammelt und präsentiert.
(Text: Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau, 2020 / Umsetzung und Ergänzungen: Katharina Grünwald, LVR-Redaktion KuLaDig, 2020)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.