Georgsplatz in der Kölner Altstadt/Süd

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 54,88″ N: 6° 57′ 28,43″ O 50,93191°N: 6,9579°O
Koordinate UTM 32.356.503,03 m: 5.644.239,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.383,35 m: 5.644.509,20 m
  • Blick über die Grünanlage des Georgsplatzes in Köln-Altstadt/Süd in Richtung der Kaiserin-Augusta-Schule (KAS) (2021).

    Blick über die Grünanlage des Georgsplatzes in Köln-Altstadt/Süd in Richtung der Kaiserin-Augusta-Schule (KAS) (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stiftskirchen und Abteien in Köln auf der Karte "Eintheilung der der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789" (1894).

    Stiftskirchen und Abteien in Köln auf der Karte "Eintheilung der der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789" (1894).

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von Osten aus auf den Georgsplatz in Köln-Altstadt/Süd (2021).

    Blick von Osten aus auf den Georgsplatz in Köln-Altstadt/Süd (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Grünanlage des Georgsplatzes in Köln-Altstadt/Süd, die als "Ruheplatz" gekennzeichnet ist. Blick in Richtung Nord-Osten (2021).

    Die Grünanlage des Georgsplatzes in Köln-Altstadt/Süd, die als "Ruheplatz" gekennzeichnet ist. Blick in Richtung Nord-Osten (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die kaum noch lesbare Inschrift des Steins kennzeichnet den Georgsplatz in Köln-Altstadt/Süd als "Ruheplatz" (2021).

    Die kaum noch lesbare Inschrift des Steins kennzeichnet den Georgsplatz in Köln-Altstadt/Süd als "Ruheplatz" (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Georgsplatz in Köln-Altstadt/Süd, Blick in Richtung Norden auf den Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln (2021).

    Der Georgsplatz in Köln-Altstadt/Süd, Blick in Richtung Norden auf den Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Georgsplatz in der Kölner Altstadt/Süd grenzt unmittelbar an den Kollegialstift St. Georg an, durch den er mit hoher Wahrscheinlichkeite seine Bezeichnung erhielt und seit Jahrhunderten durch die kirchliche Bebauung geprägt ist. Bis heute finden sich hier viele Gebäude geistlicher Institutionen, wie das des Diözesan-Caritasverbands für das Erzbistum Köln (www.caritasnet.de) oder ein Pfarrbüro.

Städtebauliche Entwicklung
Auf der Tranchot-v. Müffling-Karte (1801-1821) ist der Georgsplatz nicht eindeutig erkennbar. Selbst der Kollegialstift St. Georg ist auf den ersten Blick nicht identifizierbar. Auf dem Gebiet des heutigen Georgsplatzes ist jedoch eine unregelmäßige Aussparung in der städtischen Bebauung auszumachen. Hierbei könnte es sich um den Georgsplatz handeln, der später aufgrund von Umbauten eine andere Form erhielt.
Auf der Karte der Preußischen Uraufnahme (1836-1850) ist der Georgsplatz hingegen gut zu erkennen. Er war im Vergleich zu heute sogar weitläufiger, sodass der Kollegialstift von hier aus auch auf seiner südlichen Seite begehbar war, wenn nicht sogar vollständig umgehbar.
Auf der Karte der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) ist die direkte Bebauung um den Kollegialstift angewachsen. Diese Form scheint bis heute vorhanden zu sein. Der Georgsplatz selbst ist mit einer Schraffur belegt, welche darauf schließen lässt, dass sich hier zu jener Zeit ein Bauwerk befunden haben könnte.
Auf der Karte Topographischen Karte, Ausgabe 1936-1945, ist diese Schraffur ebenfalls verzeichnet. Fest steht aber, dass der Georgsplatz hier existiert hat, da er als Wohnort beschrieben wird (Geyken 2014).

Der Georgsplatz muss aufgrund seiner zentralen Lage im Zweiten Weltkrieg massive Zerstörungen durch Luftangriffe der Alliierten erlitten haben, von der usrpünglichen Bebauung ist nichts mehr erhalten.
Baulich handelt es sich bei ihm heute um einen stadtypischen Platz mit Prägung der 1960er- und 1970er-Jahre. Zu finden ist hier ein vorgelagerter Parkplatz, dahinter wurde eine Grünanlage angelegt, wobei diese durch Betonbeete eingegrenzt ist. Die Grünanlage ist durch einen gravierten Stein als „Ruheplatz“ gekennzeichnet, an dem Kinder zum Beispiel nicht spielen sollen. Inwiefern dies sinnvoll ist, sei dahingestellt, liegt doch der Eingang zur städtischen Kaiserin-Augusta-Schule am Georgsplatz selbst.

Sonstiges
Freya Gräfin von Moltke, geb. Deichmann (1911-2010), lebte in ihrer Jugend für einige Jahre am Georgsplatz 16 und besuchte die Kaiserin-Augusta-Schule. Damals wurde der ruhige Altstadtplatz vom Haus der Deichmanns „unaufdringlich dominiert“ (zitiert nach Geyken, S. 18).

(Katharina Grünwald, LVR-Redaktion KuLaDig, 2020/21)

Internet
www.caritasnet.de: Startseite (abgerufen 24.03.2021)
www.kirche-koeln.de: Zum Gedenken an Freya von Moltke (abgerufen 24.03.2021)

Literatur

Geyken, Frauke (2014)
Freya von Moltke. Ein Jahrhundertleben, 1911-2010. München.

Georgsplatz in der Kölner Altstadt/Süd

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Georgsplatz
Ort
50676 Köln - Altstadt/Süd
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn 1000

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Katharina Grünwald: „Georgsplatz in der Kölner Altstadt/Süd”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-323060 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang