Diese Objektgruppe beinhaltet Bergehalden des Steinkohlebergbaus im Kreis Heinsberg.
Die oft weithin sichtbaren künstlichen Berge mit ihren gleichmäßig gestalteten Böschungen, die sogenannten Bergehalden, die aus dem Abraum der Steinkohlenbergwerke aufgeschüttet wurden, sind neben den Fördertürmen die markanten Landmarken in der Landschaft, in der der Steinkohlenbergbau umgegangen ist. Rund um Hückehoven sind die Halden nicht die letzten sichtbaren Zeichen des Steinkohlenbergbaus im Norden des sogenannten Aachener Reviers, aber die optisch eindruckvollsten.
(Elmar Knieps, LVR-Redaktion KuLaDig, 2015)
Abraumhalden des Steinkohlenbergbaus im Kreis Heinsberg
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.