Fort XI im Inneren Grüngürtel

Fort Prinz Heinrich von Preußen, Riehler Schanze

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 21,59″ N: 6° 58′ 14,61″ O 50,956°N: 6,97073°O
Koordinate UTM 32.357.478,08 m: 5.646.892,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.568.249,90 m: 5.647.200,17 m
Fort XI war Teil des inneren Festungsringes, der in neupreußischer Manier etwa 500 Meter vor der bestehenden Mauer errichtet wurde. Die ersten Forts wurden ab 1816 errichtet, die Forts mit den ungeraden Nummern – also auch Fort XI – allerdings aus Kostengründen erst in einer zweiten Bauphase. Diese Phase dauerte von 1841 bis 1847.

Fort XI
Fort XI besaß einen 1834/35 errichteten Vorgängerbau, die „Riehler Schanze“. Der Neubau als Fort erfolgte von 1843 bis 1847. Das Festungswerk erhielt bei seiner Entstehung keinen Namenszusatz, so wie bei den Forts der zweiten Baureihe üblich. Nach der Aufgabe von Fort VIII erhielt es allerdings ab 1888 dessen Namenzusatz „Prinz Heinrich von Preußen“.
Im Gegensatz zu den spitz zulaufenden Formen der ersten Baureihe, verlaufen Wälle und Gräben in einem stumpferen Winkel frontwärts aufeinander zu. Fort XI wurde in die neue linksrheinische Umwallung mit einbezogen. Daher wurden einige notwendige Umbaumaßnahmen durchgeführt. Durch die Integration in die Umwallung behielt das Festungswerk zunächst weiterhin eine militärische Funktion und wurde nicht geschleift.

Nachfolgenutzungen und Abbruch
Nach der Aufgabe der linksrheinischen Umwallung als Festungswerk erfolgte die Teilschleifung von Fort XI im Jahre 1912. Im Zweiten Weltkrieg dienten die übrig gebliebenen Bestandteile des Forts als Notkrankenhaus. Nach dem Krieg wurde das Bauwerk übererdet.
Seit etwa der Wende zum 20. Jahrhundert befand sich zwischen der Riehler Straße, dem Niederländer Ufer, Wattler's Fischerhaus und dem einstigen Fort XI mit dem kleinen Festplatz „Tönchen“ (Am Türmchen) eine weitere Ausgehadresse im damaligen Riehl neben dem Zoologischen Garten, dem Botanischen Garten Flora und dem Sportplatz. Hier lockten Karussells, Schiffschaukeln und Buden Jung und Alt an. Ende der 1920er Jahre wurde dann der Festplatz wie auch der Amerikanische Vergnügungspark abgebrochen, weil der Rat der Stadt Köln beschlossen hatte, den Grüngürtel bis zum Rhein hin zu verlängern (www.riehler-geschichten.koeln).
Seit den 1950er-Jahren bestand auf dem Gelände eine Jugendherberge (1983 geschlossen) und seit 1997 ein Skulpturenpark. Im Gelände sind keine Spuren des ehemaligen Festungswerkes mehr sichtbar.

Hinweis
Das Objekt „Fort XI im Inneren Grüngürtel“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Innerer Grüngürtel (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 350).

(Christoph Boddenberg, LVR-Fachbereich Umwelt, 2013, mit freundlicher Unterstützung von Fortis Colonia e.V.)

Internet
koelner-festungsbauten.de: Festungsstadt Köln (abgerufen 04.12.2013)
nrw-skulptur.net: Skulpturenpark Köln (abgerufen 01.07.2020)
www.riehler-geschichten.koeln: Festplätze und Kirmesse in Riehl (abgerufen 02.04.2024)

Literatur

Meynen, Henriette / Fortis Colonia e.V. (Hrsg.) (2010)
Festungsstadt Köln. Das Bollwerk im Westen. (Fortis Colonia, Schriftenreihe Band 1.) Köln.
Meynen, Henriette / Fortis Colonia e.V. (Hrsg.) (2010)
Katalog der Festungsbauten mit Nachfolgenutzungen. (Festungsstadt Köln - Das Bollwerk im Westen.) S. 494-503. Köln.
Zeese, Reinhard (2006)
1900 Jahre befestigtes Köln. Stadtentwicklung von den Ubiern bis zu den Preußen; Eine Übersicht über die Stadtentwicklung für jedermann; PowerPoint-Präsentation mit zahlreichen Luftbildern, Fotos, historischen Karten und Ansichten, Aquarellen und Oelbildern, animierten Folien und einfacher Navigation. Brühl.

Fort XI im Inneren Grüngürtel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Riehler Straße
Ort
50667 Köln - Neustadt-Nord
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn 1843, Ende 1945 bis 1959

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fort XI im Inneren Grüngürtel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-79233-20131112-2 (Abgerufen: 4. August 2025)
Seitenanfang