Fort XI im heutigen Inneren Kölner Grüngürtel auf einer historischen Karte von 1845.
Copyright-Hinweis:
Geobasis NRW
Fotograf/Urheber:
Geobasis NRW
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Karte zeigt Fort XI im heutigen Inneren Kölner Grüngürtel. Bei der Karte handelt es sich um die Preußische Uraufnahme von 1845.
Copyright-Hinweis:
Geobasis NRW
Fotograf/Urheber:
Geobasis NRW
Medientyp:
Bild
Auf dem Gelände des heutigen Skulpturenparks und dem dazugehörigen Verwaltungsgebäude befand sich seit 1847 das Fort XI der preußischen Stadtbefestigung von Köln. Durch Erweiterungen der städtischen Befestigungsanlage verlor der Innere Befestigungsring an Bedeutung und wurde 1910 stillgelegt.
Zum Fort XI gehörte auch eine sogenannte Caponnière am Rhein in Höhe der heutigen Elsa-Brändström-Straße, bei dem es sich um einen vorgelagerten Teil einer Festung handelt. Von hier hatten die Soldaten einen Blick auf den Rhein, falls sich von dort ein Feind nähern sollte. Durch den Fortfall des Forts hatte auch dieses Bauwerk keine Bedeutung mehr. Am 12. April 1966 wurde der Aufbau der Caponnière entfernt und eine Aussichtsterrasse angelegt, die durch ein Gitter geschützt ist. Bänke wurden dort zum Verweilen aufgestellt.
Den Sockel des Festungswerks mit seinen Schießscharten kann man noch vom Uferweg her sehen. Er stellt den einzigen sichtbaren Überrest des Forts XI dar. Heute gehört dieser Bereich nicht mehr zu Riehl, sondern zu Neustadt-Nord.
Lage Bei der Verortung auf der Karte handelt es sich noch um eine an das Kartenbild der Preußischen Uraufnahme (1836-1850) angelehnte symbolische Geometrie, da der exakte Standort bisher nicht ermittelt werden konnte.
(Joachim Brokmeier, Bergisch Gladbach, 2020)
Internet nrw-skulptur.net: Skulpturenpark Köln (abgerufen 01.07.2020)
Literatur
Meynen, Henriette / Fortis Colonia e.V. (Hrsg.) (2010)
Festungsstadt Köln. Das Bollwerk im Westen. (Fortis Colonia, Schriftenreihe Band 1.) Köln.
Meynen, Henriette / Fortis Colonia e.V. (Hrsg.) (2010)
Katalog der Festungsbauten mit Nachfolgenutzungen. (Festungsstadt Köln - Das Bollwerk im Westen.) S. 494-503. Köln.
Zeese, Reinhard (2006)
1900 Jahre befestigtes Köln. Stadtentwicklung von den Ubiern bis zu den Preußen; Eine Übersicht über die Stadtentwicklung für jedermann; PowerPoint-Präsentation mit zahlreichen Luftbildern, Fotos, historischen Karten und Ansichten, Aquarellen und Oelbildern, animierten Folien und einfacher Navigation. Brühl.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.