Blick auf die Nordseite der Abteikirche von Maria Laach (2011)
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Westseite der Kirche der Benediktinerabtei Maria Laach mit dem davor befindlichen 'Paradies' (2010)
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Maria Laach
Copyright-Hinweis:
Henne, J.; Bahr, J. u.a. / Verlagsanstalt für Farbenphotographie Carl Weller Berlin und Köln 1923
Fotograf/Urheber:
J. Henne; J. Bahr
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ostansicht der Abteikirche von Maria Laach (2013)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in den abgeschlossenen Garten des Paradieses ('Hortus conclusus') mit dem Löwenbrunnen in der Kirche der Benediktinerabtei Maria Laach (2010)
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aussicht vom Lydiaturm bei Wassenach auf den Laacher See und die Benediktinerabtei Maria Laach (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Turm der Nikolauskapelle auf dem Klosterfriedhof der Benediktinerabtei Maria Laach (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von Südwesten auf Türme der Klosterkirche der Benediktinerabtei Maria Laach (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Westseite der Kirche der Benediktinerabtei Maria Laach mit dem davor befindlichen 'Paradies' (2010)
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Löwenbrunnen im 'Hortus conclusus', dem abgeschlossenen Garten des Paradieses der Kirche der Benediktinerabtei Maria Laach (2010)
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ostansicht der Abteikirche von Maria Laach (2013)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht der Abteikirche Maria Laach von Osten mit benachbarten Klostergebäuden und der Klostermauer im Vordergrund (2002)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht der Abteikirche Maria Laach von Nordwesten (2002)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Westtürme der Klosterkirche von Maria Laach (2002)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Westtürme der Klosterkirche von Maria Laach (2002)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Glees-Maria Laach, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Renier Roidkin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abteikirche Maria Laach (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abteikirche Maria Laach (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abteikirche Maria Laach (2019)
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abteikirche Maria Laach (2019)
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abteikirche Maria Laach (2019)
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abteikirche Maria Laach (2019)
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abteikirche Maria Laach (2019)
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abteikirche Maria Laach (2019)
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abtei Maria Laach (2021)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Maria Laach (2021)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Brunnen am Portal der Abteikirche Maria Laach (2021)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Detailansicht der Westfront der Abteikirche von Maria Laach (2002)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wappen der Abtei Maria Laach (2021)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt einen Blick auf die Nordseite der Abteikirche von Maria Laach (2011).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Die Westseite der Kirche der Benediktinerabtei Maria Laach mit dem davor befindlichen 'Paradies' (2010).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Abteikirche Maria Laach (Aufnahme vor 1923)
Foto aus: Edmund Renard (Hrsg.): Der Deutsche Rhein. Mit 40 Tafelbildern, Berlin 1923
Copyright-Hinweis:
Henne, J.; Bahr, J. u.a. / Verlagsanstalt für Farbenphotographie Carl Weller Berlin und Köln 1923
Fotograf/Urheber:
J. Henne; J. Bahr
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Ostansicht der Abteikirche von Maria Laach (2013).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Blick in den abgeschlossenen Garten des Paradieses ('Hortus conclusus') mit dem Löwenbrunnen in der Kirche der Benediktinerabtei Maria Laach (2010).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Aussicht vom Lydiaturm bei Wassenach auf den Laacher See und die Benediktinerabtei Maria Laach (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Der Turm der Nikolauskapelle auf dem Klosterfriedhof der Benediktinerabtei Maria Laach (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick von Südwesten auf Türme der Klosterkirche der Benediktinerabtei Maria Laach (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Die Westseite der Kirche der Benediktinerabtei Maria Laach mit dem davor befindlichen 'Paradies' (2010).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Der Löwenbrunnen im 'Hortus conclusus', dem abgeschlossenen Garten des Paradieses der Kirche der Benediktinerabtei Maria Laach (2010).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Ostansicht der Abteikirche von Maria Laach (2013).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Ansicht der Abteikirche Maria Laach von Osten mit benachbarten Klostergebäuden und der Klostermauer im Vordergrund (2002).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Ansicht der Abteikirche Maria Laach von Nordwesten (2002).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Westtürme der Klosterkirche von Maria Laach (2002).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Westtürme der Klosterkirche von Maria Laach (2002).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Die Abtei von Westen.
Zeichnung von Renier Roidkin, um 1720/30.
LVR-ADR, Grafische Sammlung, Skizzenbuch II, Blattnr. 623.
Literatur:
Walther Zimmermann und Heinrich Neu, Das Werk des Malers Renier Roidkin. Ansichten westdeutscher Kirchen, Burgen, Schlösser und Städte aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Düsseldorf 1939. (=Beiheft 1 der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz), Nr. 349.
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Renier Roidkin
Medientyp:
Bild
Abteikirche Maria Laach, Marienkapelle (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Abteikirche Maria Laach, Weihwasserbecken (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Abteikirche Maria Laach (2019), Westansicht
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Abteikirche Maria Laach (2019), Westansicht
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Abteikirche Maria Laach (2019), Paradies
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Abteikirche Maria Laach (2019), Zugang zur Kirche und zum Paradies
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Abteikirche Maria Laach (2019), Westansicht, Detail
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Abteikirche Maria Laach (2019), Westansicht
Copyright-Hinweis:
Andje Knaack
Fotograf/Urheber:
Andje Knaack
Medientyp:
Bild
Abtei Maria Laach (2021)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Maria Laach, Klostergebäude (2021)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Brunnen am Portal der Abteikirche Maria Laach (2021)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine Detailansicht der Westfront der Abteikirche von Maria Laach (2002).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Wappen der Abtei Maria Laach (2021)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Die Abtei Maria Laach wurde 1093 von Pfalzgraf Heinrich II. von Luxemburg und seiner Gattin Adelheid von Orlamünde gegründet und mit Benediktinern aus Trier besetzt. 1127 wurde sie zur selbständigen Abtei erhoben, 1802 aufgelöst und 1863-1873 mit Jesuiten besetzt. Seit 1892 sind jedoch wieder Benediktiner in Maria Laach. Obwohl sich ihre Bauzeit fast über 150 Jahre erstreckte – sie wurde um 1230 vollendet – gilt die Abtei Maria Laach als eines der vollkommensten Werke romanischer Baukunst mit großer einheitlicher Wirkung. Die dreischiffige Basilika mit Doppelchoranlage, zwei Querschiffen, zwei Vierungstürmen und je zwei weiteren Türmen im Ost- und im Westchor ist in der kontrastierenden Wirkung von Stellung und Ausbildung der Gruppen in Ost und West mustergültig für ein deutsches romanisches Bauwerk. Durch die großzügige Gliederung des Außenbaus mit Lisenen und Blendbögen über alle Teile erhält das Gebäude eine zugleich reiche und strenge Wirkung. Der Ostteil erinnert in seiner Konzeption an den Dom zu Speyer und hat seinerseits vermutlich Anregung für die Planung von Knechtsteden gegeben. Der Westteil wiederum nimmt vermutlich Bezug auf den Dom zu Mainz, möglicherweise ist er auch durch Trier inspiriert.
Der nach einem schweren Brand zerstörte Ostflügel der Prälatur wurde 1855 nach Entwürfen des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861) im neugotischen Stil wiederaufgebaut.
(Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2001)
Maria Laach, Gem. Glees, VG Brohltal, AW. Name / Patrozinium: – / Maria, zusätzlich ab 1491 Nikolaus, Martin und bis ca. 1600 Hieronymus. Orden: Benediktinerabtei. Geschichte (Gründung und Entwicklung bis um 1200): Vor 1095 (wohl 1093) vom rheinischen Pfalzgrafen Heinrich und seiner Ehefrau Adelheid von Weimar-Orlamünde als Memorienstiftung gegründet. Auf dem gegenüber liegenden Ufer des Laacher Sees ist seit 1085 bereits eine Burg des Pfalzgrafen Heinrich belegt, so dass auf den beabsichtigten Charakter eines Hausklosters mit Grablege der Gründerfamilie geschlossen werden darf. Schon 1024 hatte die Pfalzgrafenfamilie die Abtei Brauweiler mit ähnlicher Intention gegründet; sie war jedoch mittlerweise ihrer Verfügungsgewalt entglitten. Das Nikolaus-Patrozinium ist ein Nachklang der ersten Gründung. Heinrich stattete das Laacher Kloster mit Gütern der Umgebung aus und reservierte sich die Erbvogtei. Welche Regel der dreißigköpfige Konvent befolgte, ist unbekannt. Auch die Herkunft der ersten Mönche muß offen bleiben. Der ursprüngliche Zweck der Gründung hatte sich unter Heinrichs Nachfolger Siegfried schon wieder verflüchtigt. Auf die Burg am Laacher See verzichtete dieser und nahm den klösterlichen Besitz zurück. Heinrich hatte noch in der Abteikirche sein Grab gefunden, dessen Gattin Adelheid († 1100) aber schon nicht mehr. Es hängt sicher damit zusammen, dass Heinrich 1095 keinen Sohn hinterlassen hatte und Siegfried ein Sohn aus Adelheids erster Ehe war, was den neuen Pfalzgrafen zu einer anderweitigen territorialpolitischen Orientierung veranlaßte. Obwohl Siegfried um 1111 oder 1112 dem Kloster eine monastische Verfassung und eine Rechtsordnung, wie die Zuständigkeit des Obervogtes sowie mehrerer Dingvögte für den Klosterbesitz, gab, drohte die Abtei in eine Randlange zu geraten. Der Konvent entging dieser Gefahr, indem er sich der cluniazensischen Reformbewegung zuwandte, die im Rheinland noch wenig beachtet war. Den Maßstäben dieser Bewegung entsprechend wurde die Abtei zu einem Priorat degradiert, abhängig von der Abtei Afflighem. Die Familie Adelheids hatte sich Cluny sehr verbunden gefühlt. Die Festlegung auf die „norma Cluniacensis monasterii“ wurde von den Päpsten Innozenz II. 1139 und Eugen II. 1148 bestätigt. Die Bindung an Afflighem währte bis in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts Das Laacher Kloster wurde von Prioren aus Afflighem geleitet, bis es 1135 oder 1138 wieder zur Abtei erhoben wurde, ohne jetzt schon den Einfluß abschütteln zu können. Im 12. Jahrhundert war das Kloster in der Besitz- und Güterarrondierung überaus erfolgreich. Bis 1170 bestanden so gut wie keine Beziehungen zu den rheinischen Klöstern; bis 1210 finden sich Laacher Äbte auch nicht als Zeugen in den Urkunden der Kölner oder Trierer Erzbischöfe, sofern deren Materie nicht das Kloster selbst betraf. Die unübersichtliche Zuständigkeit der Vogtei erforderte 1209 eine Neuordnung. Die Obervogtei, die 1131 dem Kölner Erzbischof abgetreten worden war, blieb diesem vorbehalten. Damit stand ihm die Investitur des gewählten Abtes vor der vom Trierer Erzbischof zu erteilenden Abtsweihe zu. Zum eigenen Schutz hatte die Abtei 1150 den Grafen von Are, den einflußreichsten Vasall des Kölner Erzstifts im Eifel- und Mittelrheingebiet, zum Dingvogt ernannt, der bei Pflichtverletzung vom Kloster abgesetzt werden konnte. Dieses Amt wurde 1209 auf Betreiben des Abtes wieder abgeschafft. Die Abtei hatte bislang politische Abstinenz geübt, so dass sie unbeschadet von den Wirren im Gefolge der Ermordung König Philipps von Schwaben (1208) blieb (Engels 2006).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.