Lage Zwischen Rhöndorf und der Dorflage Rommersdorf, heute ein Ortsteil von Bad Honnef, befinden sich zwei ehemalige Grauwackesteinbrüche.
Beschreibung Der erste Bruch liegt am Hang, 400 Meter südlich von Rhöndorf, etwa 60 Meter über dem Rheintal unweit des Zoppericher Weinbergs. Auf einer Breite von etwa 70 Metern wurden hier bankig geschichtete Grauwacken und Schiefersteine gewonnen. Die Gewinnung erfolgte eher oberflächlich, der Abbaustoß erreicht eine Höhe von maximal 7 Metern. Mit den davor liegenden Abraumhalden besitzt das Abbaufeld eine Tiefe von gut 40 Metern. Ein zugehöriger ehemaliger Abfuhrweg ist nicht feststellbar. Das trockene, steinige Areal ist heute von einem schütteren Eichenwald bewachsen und wird von einem kleinen, öffentlichen Pfädchen gequert. Von dort aus kann man gut die geologischen Schichten erkennen.
Der zweite Bruch liegt 250 Meter östlich von Rommersdorf in einem kleinen Seitental. Der Bruch wurde knapp oberhalb der Talsohle mit einer Breite von bis zu 40 Metern und einer Tiefe von 70 Metern gegen den Hang getrieben. Der Abbaustoß erreicht bis zu 20 Meter Höhe. Auch hier hat man bankige Grauwacken und Schiefersteine gewonnen. Über die Betreiber beider Brüche liegen keine Informationen vor.
Der Abtransport der Steine erfolgte über einen breiten, gut erhaltenen Fuhrweg, der mittels eines Damms die Talsohle vor dem Bruch quert und danach am Talrand, knapp über der sumpfigen Talsohle, nach Rommersdorf führt. Die heute überwachsene Trasse ist immer noch gut sichtbar und zeugt von einer gewissen wirtschaftlichen Bedeutung des Bruchs. Durch Erosion ist der Abbaustoß des nun bewaldeten Bruchs stark verrutscht und nur noch schlecht aufgeschlossen.
Das Volumen der in den beiden Brüchen gewonnenen Gesteinsmassen ist erheblich und wird in erster Linie für den lokalen Hausbau genutzt worden sein. Sicher wird man einen Teil der Steine auch für die benachbarten Weinbergsterrassen verwendet haben. So liegen die gemauerten Terrassen des Zopperichs nur 100 Meter südlich des ersten Bruchs, ungefähr auf derselben Höhe. Anders ist die Lage weiter nördlich: Für die Terrassenmauern der Weinberge am Hardtberg und Saurenberg bei Königswinter bediente man sich in den Schutthalden der unweit gelegenen Steinbrüche von Drachenfels und Wolkenburg (Haldenrutsch Wolkenburg). An den steinigen Lagen von Rüdenet und Helte unterhalb des Drachenfels nutzte man das reichlich direkt vor Ort anstehende Material aus Trachyt.
Datierung ca. 16. bis 19. Jahrhundert
Zugang Ein Pfädchen quert den nördlicher gelegenen Bruch in der Nähe des Zopperichs. Der Bruch bei Rommersdorf liegt im Naturschutzgebiet und ist nicht zugänglich.
Hinweis Das Objekt „Grauwackesteinbrüche zwischen Rhöndorf und Bad Honnef“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Siebengebirge (Regionalplan Köln 446).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2024): „Grauwackesteinbrüche zwischen Rhöndorf und Bad Honnef”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356174 (Abgerufen: 11. Juli 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.