Weinberg Zopperich bei Rhöndorf

Weinlage Zoprig, Soperg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bad Honnef
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 39′ 29,1″ N: 7° 13′ 21,5″ O 50,65808°N: 7,22264°O
Koordinate UTM 32.374.372,92 m: 5.613.310,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.498,10 m: 5.614.324,08 m
  • Weinberg Zopperich (2021)

    Weinberg Zopperich (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinberg Zopperich (2021)

    Weinberg Zopperich (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinberg Zopperich (um 1910)

    Weinberg Zopperich (um 1910)

    Copyright-Hinweis:
    Sammlung Klöhs, Schloß Drachenburg.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinberg Zopperich (2022)

    Weinberg Zopperich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinfest Rhöndorf (1935)

    Weinfest Rhöndorf (1935)

    Copyright-Hinweis:
    Sammlung Klöhs, Schloß Drachenburg.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinberg Zopperich (1910)

    Weinberg Zopperich (1910)

    Copyright-Hinweis:
    Siebengebirgsmuseum/ Heimatverein Siebengebirge e. V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinberg Zopperich (2022)

    Weinberg Zopperich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinberg Zopperich (2022)

    Weinberg Zopperich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weinberg Zopperich (2022)

    Weinberg Zopperich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ebenso wie in den Weinlagen zwischen Königswinter und Oberdollendorf, wie z. B. dem Saurenberg oder dem Kellerberg, spielten gemauerte Weinbergsterrassen südlich von Rhöndorf nur eine untergeordnete Rolle. Oft handelt es sich nur um wegbegleitende Mauerungen entlang der alten Weinbergspfädchen. Zwar sind im Gelände immer wieder terrassierte Strukturen zu beobachten, dies sind jedoch zumeist mauerlose Böschungen entlang von Parzellengrenzen. Vereinzelt finden sich Parzellen mit schmalen, etwa 50 Zentimeter hohen Erdstufen, die auf eine Nachnutzung im Obstanbau zurückgeführt werden können.

Zudem fehlen hier offen anstehende Felspartien, wie sie z. B. für Unkel, das obere Mittelrheintal, die Ahr oder die Mosel typisch sind. Die zum Bau der Mauern benötigten Steine hätte man mangels brauchbarem, anstehendem Gestein erst noch herbeischaffen müssen, was zusätzliche Kosten und Aufwand verursacht hätte. So beschränkt sich der Mauerbau hauptsächlich auf die Sicherung der Wegböschungen in den Weinbergen.

Flurbereinigungsmaßnahmen wie am Drachenfels 1979/80 wurden im Bereich zwischen Rhöndorf und Bad Honnef nicht durchgeführt. Der alte Mauerbestand ist daher prinzipiell noch vorhanden, wenn auch durch Erosion und Bebauung dezimiert. Insgesamt können heute südlich von Rhöndorf auf einer Strecke von gut 1,2 Kilometern noch 550 Meter an Weinbergsmauern nachgewiesen werden.

Typische Terrassenanlagen finden sich nur am Frauenter, einem Ausläufer des Breibergs oberhalb Rhöndorfs, sowie etwas weiter südlich davon am Zopperichsberg. Die für den Bau benötigten Steine stammen aus kleinen lokalen Steinbrüchen zwischen Rhöndorf und Honnef, die in erster Linie dem Hausbau dienten.

Noch in den 1930er Jahren wurde der Zopperichsberg oder auch Zopriger Berg durch den Honnefer Weingutsbesitzer und Stadtverordneten Engelbert Kickel betrieben. Er betrieb in Bad Honnef auf der Hauptstraße das Weinhaus Kickel (Hotel Pension Deutscher Kaiser). Der Weinanbau endet vermutlich mit seinem Tod 1948.

Zustand
Der in Privatbesitz befindliche Weinberg gehört zu den letzten Freiflächen am Hang zwischen Rhöndorf und Bad Honnef. Die heutigen Besitzer haben nach und nach die verbuschten Flächen wieder freigestellt und zum Teil mit Obstbäumen bepflanzt. Mehrere übereinander gestaffelte Trockenmauern gliedern hier die vergleichsweise gut erhaltenen Terrassen des Weinbergs. Sie bestehen aus Grauwacke und Schiefer und erreichen im Mittel eine Höhe von etwa 1,3 Metern. Eine imposante Mauer entlang des unterhalb verlaufenden kommunalen Pfädchens misst sogar rund 2 Meter, verstärkt durch regelmäßige Ansätze von Stützpfeilern. Die Erschließung der verschiedenen Terrassenniveaus innerhalb des langgestreckten Weinbergs erfolgte über eine zentrale Treppenanlage, ähnlich wie am Weinberg des Hagerhofs bei Menzenberg.

Datierung
ca. 18. bis Mitte 20. Jahrhundert
Im Gegensatz zum Frauenter haben die Jesuiten am Zopperichsberg keinen Weinberg besessen, der betreffende Hang ist auf deren Karte von 1739 dennoch als „Soperg“ verzeichnet und war als Lage schon damals ein Begriff.

Zugang
Die unteren Terrassenmauern des Zopperichs können von dem zwischen Honnef und Rhöndorf am Hang verlaufenden Weinbergspfädchen aus gesehen werden. Der Weg verläuft direkt entlang der unteren Terrassenmauer.

Hinweis
Das Objekt „Weinberg Zopperich bei Rhöndorf“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Siebengebirge (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 446).

(Jörn Kling, 2024)

Internet
weinkultur-bad-honnef.blogspot.com: Weinkultur Bad Honnef - Weinlage Zoprig, Rhöndorf (abgerufen 17.09.2025)
weinkultur-bad-honnef.blogspot.com: Weinkultur Bad Honnef - Weingut Engelbert Kickel (abgerufen 17.09.2025)

Quellen
Jesuitenkarte 1739, Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 223, A 105.

Literatur

Bouillon, Barbara; Kling, Joern; Lamberty, Christiane (2025)
Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge. Teil 3. Wingert und Busch. (Kulturlandschaftspflege im Rheinland.) Köln.
Frembgen, Hansgeorg (1953)
Der Weinbau im Siebengebirge. Diplom-Arbeit, Wirtschaftsgeographisches Seminar Köln. SGM. o. O.
Konold, Werner; Petit, Claude (2013)
Trockenmauern als Sachquellen zur Erforschung historischer Terrassenweinberge. In: Historische Terrassenweinberge, S. 87-118. o. O.

Weinberg Zopperich bei Rhöndorf

Schlagwörter
Ort
53604 Bad Honnef - Rhöndorf / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1700 bis 1800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling: „Weinberg Zopperich bei Rhöndorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356199 (Abgerufen: 14. November 2025)
Seitenanfang