Evangelischer Friedhof Mülheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 45,55″ N: 7° 00′ 43,86″ O 50,96265°N: 7,01218°O
Koordinate UTM 32.360.409,53 m: 5.647.552,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.571.152,65 m: 5.647.979,87 m
  • Eingangsportal des evangelischen Friedhofs in Köln-Mülheim mit einer Tafel im Giebel (2024).

    Eingangsportal des evangelischen Friedhofs in Köln-Mülheim mit einer Tafel im Giebel (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR, CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gehweg auf dem Gelände des evangelischen Friedhofs in Köln-Mülheim (2024).

    Gehweg auf dem Gelände des evangelischen Friedhofs in Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR, CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eingang zum Mausoleum Charlier auf dem evangelischen Friedhof in Köln-Mülheim mit der Inschrift im Giebel: Ruhestaette der Familie Paul Charlier, (2024).

    Eingang zum Mausoleum Charlier auf dem evangelischen Friedhof in Köln-Mülheim mit der Inschrift im Giebel: Ruhestaette der Familie Paul Charlier, (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR, CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstelle der Familie Lindgens auf dem evangelischen Friedhof in Köln-Mülheim (2024).

    Grabstelle der Familie Lindgens auf dem evangelischen Friedhof in Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR, CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstelle der Familie Andrea auf dem evangelischen Friedhof in Köln-Mülheim (2024).

    Grabstelle der Familie Andrea auf dem evangelischen Friedhof in Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR, CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der evangelische Friedhof in Köln-Mülheim ist, wie andere historische Friedhöfe in Köln, ein einzigartiges Zeitdokument der Stadt-, Quartier-, Kirchen- und Industriegeschichte.

Mit dem 1610 erlangten Recht auf öffentliche Religionsausübung sowohl der lutherischen als auch der reformierten Gemeinde Mülheims war auch die Verpflichtung zur Anlage eines Friedhofs verbunden. Dieser Bergbegräbnisplatz der reformierten Gemeinde Mülheims befindet sich heute an der Ecke Montanusstraße und Bergisch-Gladbacher-Straße. Er ist doppelt so alt wie Melaten und wird seit 1610 ununterbrochen genutzt.

Das Friedhofsgelände ist von einer Backsteinmauer umgeben. Den Haupteingang bildet ein Torbogen mit Inschrift. Die unterschiedlichen Grabmal- und Grabplattengestaltungen aus verschiedenen Epochen prägen das Bild des Friedhofs und reichen von klassischen, eher schlichten Grabplatten bis hin zu imposanten Gruften.

Vor allem aber lassen sich hier bedeutende Persönlichkeiten und Familien der industriellen Hochblüte der Stadt Mülheim am Rhein aufspüren. Unter anderem die der Familie Charlier, Familie Lindgens und Familie Andreae. Diese sind in einer Broschüre mit vielen Details zusammengestellt worden und geben einen umfassenden Einblick in die Geschichte, die man an Ort und Stelle entdecken kann.

Baudenkmal
Der Friedhof ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Köln (Nr. 3711, Eintragung vom 28. August 1986).

(S. Nadine Anilgan, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2024)

Internet
geschichte-kirche-koeln-muelheim.de: Broschüre Rundgang zur Geschichte des alten Evangelischen Friedhofes (PDF-Datei, abgerufen 17.09.2024)
geschichte-kirche-koeln-muelheim.de: Evengelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein (PDF-Datei, abgerufen 17.09.2024)
geschichte-kirche-koeln-muelheim.de: Lageplan des alten Evangelischen Friedhofes (PDF-Datei, abgerufen 17.09.2024)
stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 17.09.2024)

Literatur

Falk-van Rees, Wilma (2010)
„Ich weisz an welchen ich glaube“. Ein Rundgang über den evangelischen Friedhof in Köln-Mülheim. S. 82. Köln.
Falk-van Rees, Wilma; Schmidt, Klaus; Grütjen, Dietrich; Kuhrau-Neumärker, Dorothea; van Norden, Erika; Müller, Klaus; Schild, Erwin; Kippe, Rainer; Bujard, Otker (2010)
400 Jahre evangelisch in Mülheim am Rhein. 1610-2010. S. 366. Rheinbach.

Evangelischer Friedhof Mülheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bergisch Gladbacher Straße 86
Ort
51065 Köln - Mülheim / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1610

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
S. Nadine Anilgan: „Evangelischer Friedhof Mülheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355525 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang