Friedhof in Poppelsdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 43′ 4,63″ N: 7° 04′ 55,13″ O 50,71795°N: 7,08198°O
Koordinate UTM 32.364.603,99 m: 5.620.215,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.576.454,78 m: 5.620.829,16 m
  • Das Soennecken-Mausoleum

    Das Soennecken-Mausoleum

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hummel auf Sumpf-Kratzdistel

    Hummel auf Sumpf-Kratzdistel

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava) auf dem Poppelsdorfer Friedhof_20200308

    Hohler Lerchensporn (Corydalis cava) auf dem Poppelsdorfer Friedhof_20200308

    Copyright-Hinweis:
    Monika Hachtel, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Auf Wiese verwilderter Frühlings-Krokus

    Auf Wiese verwilderter Frühlings-Krokus

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Für eine Wiesenblumenmischung vorbereitete Einsaatfläche

    Für eine Wiesenblumenmischung vorbereitete Einsaatfläche

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Behaartes Weidenröschen vor Gräbern

    Behaartes Weidenröschen vor Gräbern

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Buntspecht auf dem Poppelsdorfer Friedhof

    Buntspecht auf dem Poppelsdorfer Friedhof

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Paul Kornacker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) in Mauer an Kapelle des Poppelsdorfer Friedhofs

    Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) in Mauer an Kapelle des Poppelsdorfer Friedhofs

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Orientalische Nieswurz (Helleborus orientalis) auf verwildertem Grab

    Orientalische Nieswurz (Helleborus orientalis) auf verwildertem Grab

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) als Bodendecker auf einem Grab

    Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) als Bodendecker auf einem Grab

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Insektennistwand aus einem LVR-Projekt

    Insektennistwand aus einem LVR-Projekt

    Copyright-Hinweis:
    Biostation
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) in Naturmauer

    Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) in Naturmauer

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bachstelze (Motacilla alba) auf dem Friedhof

    Bachstelze (Motacilla alba) auf dem Friedhof

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Paul Kornacker; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rotkehlchen auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Rotkehlchen auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Pauls Kornacker; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Totholzhaufen

    Totholzhaufen

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwildertes Balkan-Windröschen (Anemone-blanda) auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Verwildertes Balkan-Windröschen (Anemone-blanda) auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Totholzhaufen in vorbereiteter Einsaatfläche

    Totholzhaufen in vorbereiteter Einsaatfläche

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blumenwiese auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Blumenwiese auf dem Friedhof Poppelsdorf

    Copyright-Hinweis:
    Monika Hachtel, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in Wiese mit Weißem Labkraut (Galium album)

    Blick in Wiese mit Weißem Labkraut (Galium album)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Biostation Bonn / Rhein-Erft; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wildbiene auf Lavendelblüte

    Wildbiene auf Lavendelblüte

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) mit Sandbiene

    Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) mit Sandbiene

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter; Monika Hachtel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Friedhof Poppelsdorf gehört mit seiner heutigen Gesamtfläche von 12,65 Hektar zu den größten und gleichzeitig ältesten heute noch genutzten Friedhöfen Bonns.

Kulturhistorisches
Die erste kleine Friedhofsfläche in Poppelsdorf wurde ab 1798 am nördlichen Fuß des Kreuzbergs angelegt und 1800 eingeweiht. Sie besteht aus einem sehr langen schmalen Grundstück östlich des Stationswegs, der den heutigen Friedhof hohlwegartig durchschneidet. Dieser dient seit Jahrhunderten als Prozessionsweg zur Wallfahrtskapelle auf der Kuppe, wo sich einige größere steinerne Gruften finden.

Da der Alte Friedhof an der Bornheimer Straße 1884 geschlossen wurde und der neu angelegte Nordfriedhof an der Kölnstraße vielen Bürger*innen zu weit abseits lag, ließen früher viele Bonner Familien ihre Angehörigen im nahen Vorort Poppelsdorf beerdigen. So musste der Friedhof Ende des 19. Jahrhunderts um die große Fläche westlich des Stationswegs erweitert werden. Dort wurden dann im Zentrum das Verwaltungsgebäude und die Friedhofskapelle errichtet. Der starke Zulauf erhielt 1903/1904 eine gesetzliche Legitimation, als eine Beisetzung auf dem Poppelsdorfer Friedhof im Rahmen eines Eingemeindungsgesetzes neben den Poppelsdorfer*innen auch jenen Bürger*innen erlaubt war, die westlich der Bahnlinie Köln-Koblenz wohnten.

Auf dem Poppelsdorfer Friedhof sind viele berühmte Bonner Persönlichkeiten beigesetzt, darunter zahlreiche (Gründungs-)Professoren der Bonner Universität. Der Berühmteste ist zweifellos der Chemiker Friedrich August Kekulé von Stradonitz, der 1858 die Vierwertigkeit des Kohlenstoffatoms und 1865 den Benzolring entdeckte. Weitere hier bestatte bekannte Wissenschaftler sind: Wilhelm von Freeden, der 1975 die deutsche Seewarte gründete, der Zoologe und Mineraloge Georg August Goldfuß, der das heute nach ihm benannte Bonner paläontologische Museum gründete, Felix Hausdorff, jüdischer Mathematiker und Begründer der Mengenlehre, sowie Botaniker Eduard Strasburger, welcher neben 120 weiteren Publikationen 1894 das Lehrbuch der Botanik für Hochschulen schrieb, das unter dem Namen „Der Strasburger“ bis heute ein Standardwerk ist. 2003 wurde die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel, die 1995 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt, hier beerdigt.
Sehenswert ist auch das Mausoleum von Friedrich Soennecken, der 1875 die gleichnamige Firma für Büromaterial gründete und den Ortsteil Poppelsdorf entscheidend prägte. Neben diversen Bonner Bürgermeistern, Sängern und Komponisten ist auch die Grabstätte Lothar von Trothas zu erwähnen, der 1905 den Herero-Aufstand im damaligen Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia, auf brutale Weise niederschlug.
Eine Tafel am Eingang des Friedhofs gibt Auskunft über die zu findenden Ehrengräber.
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e. V. kümmert sich um die Pflege und Dokumentation der Grabstätten auf dem Friedhof Poppelsdorf.
nach oben

Naturkundliches
Die große Anlage im Hang des Kreuzbergs bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Lebensräumen und lässt sich grob in drei Teile gliedern: Der zentrale Teil besteht aus den „klassischen“ Gräberfeldern, nach Norden hin schließen Rasen- und Wiesenflächen mit Einzelsträuchern beziehungsweise Einzelbäumen an und im Süden am oberen Hang dominieren ältere Eichen und Buchen in lockeren Formationen, die diesem Bereich, zu dem auch der ausgeschilderte Urnenhain gehört, einen waldähnlichen Charakter geben.

Die einzelnen Friedhofserweiterungen werden durch Hainbuchen- oder Ligusterhecken abgegrenzt. Im Zentrum um die Gebäude herum ist der Baumbestand als Allee entwickelt: Hier dominieren Sandbirken, Rotbuchen, Hainbuchen, aber auch ältere Linden und Kastanien; dazu gesellen sich einige Gruppen älterer Nadelholzbäume (Fichten, Kiefern, Lärchen). Allerdings mussten in den letzten Jahren aus Verkehrssicherheitsgründen viele alte, höhlenreiche Bäume entfernt werden, einige der abgesägten Stämme wurden aber als liegendes Totholz auf dem Friedhof belassen. Östlich am Oberhang grenzt der Friedhof an strukturreichen Laubwald, im Norden und Westen an strukturreichere Kleingärten und Wiesen an.
Wegen seines Alters, seiner Größe und Lage am Ortsrand sowie seines Reliefs, verbunden mit vielen verschiedenen Lebensräumen, gehört der Poppelsdorfer Friedhof zu den für Natur und Naturschutz wertvollsten Friedhöfen:
Die Zahl der bei der Erfassung der Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft im Rahmen des LVR-Projekts „Lebensstätte Friedhof“ gefundenen Pflanzen war mit über 100 Arten herausragend hoch. Neben der Größe ist dies in der Vielfalt der Lebensräume mit sonnigen Wiesen und Wegrändern, schattigen waldartigen Bereichen, Mauern, Gebüschen und nicht zuletzt verwilderten Ecken begründet. In den Mauern finden sich einige bemerkenswerte Pflanzenarten wie Gelber Scheinerdrauch, Braunstieliger Streifenfarn oder Mauerraute. Die Bodenvegetation in den Waldbiotopen ist außerordentlich reichhaltig. Einige Flächen werden von Laubmoosen und typischen Waldgräsern dominiert. An Blütenpflanzen kommen zum Beispiel Gefleckter Aronstab, Nesselblättrige Glockenblume, Hexenkraut und Hohler Lerchensporn vor.

Für eine weitere Anreicherung wurden 2021 drei ehemalige artenarme Rasenflächen in der Gesamtgröße von 1.650 Quadratmetern mit 22 heimischen Wiesenblumenarten aus regionaler Herkunft eingesät. Die so entstandenen Blumenwiesen mit Margeriten, Flockenblumen, Malven, Wilder Möhre und weiteren dienen Vögeln und Kleinsäugern als Verstecke und Futterquelle, Heuschrecken, Schmetterlingen und Wildbienen zum Sammeln von Nahrung und zur Fortpflanzung. Am Rand dieser Blumenwiesen steht eine große Insekten-Nistwand inklusive Infotafel, an der Interessierte sich über die Vielfalt heimischer Bienen und anderer Hautflügler informieren und bei Sonne ihr reges Treiben bewundern können.

Die Vogelwelt wurde 2021 untersucht: Mit 33 Brutvogelarten gehört der Friedhof Poppelsdorf zu den artenreichsten Friedhöfen der Stadt Bonn. Insgesamt konnten 132 Brutvogelreviere ermittelt werden. Zudem finden sich hier einige in der Stadt eher seltene Arten wie Waldkauz, Mäusebussard, Sperber, Star, Grauschnäpper oder Girlitz. Weiterhin bemerkenswert sind seltenere Brutvogelarten im direkten Umfeld: So schallen die Frühlingsgesänge von Fitis oder sogar Waldlaubsänger weit über den Friedhof. Auch der elegante Turmfalke rüttelt bisweilen über den Blühwiesen. Im Rahmen des LVR-Projekts „Lebensstätte Friedhof“ wurden Nisthilfen für Star, Grauschnäpper, Waldkauz und Turmfalke angebracht, um diese seltenen Arten zu unterstützen.

Baudenkmal
Der Poppelsdorfer Friedhof ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Bonn (A 731).

(Monika Hachtel und Peter Tröltzsch, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft; Claudia Feldhaus, Bundesstadt Bonn, 2023)

Internet
www.bonn.de: Friedhof Poppelsdorf, mit Tafel der zu findenden „Ehrengräber“ (abgerufen 19.11.2024)
www.bonn.de: Denkmalliste der Stadt Bonn (PDF-Datei, 2,1 MB, abgerufen 19.11.2024)
nach oben

Literatur

Feldhaus, Claudia (2015)
Schweigende Oasen. Friedhöfe und Gedenkstätten in Bonn. Bonn. Online verfügbar: www.bonn.de, abgerufen am 07.11.2024
Griesche, Christian; Otzen, Hans (2011)
Rheinische Friedhöfe zwischen Köln und Koblenz. Bonn.

Friedhof in Poppelsdorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Stationsweg 25
Ort
53115 Bonn - Poppelsdorf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1798

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Monika Hachtel, Peter Tröltzsch, Claudia Feldhaus (2023): „Friedhof in Poppelsdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354150 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang