Objektname und Alternativname(n)
Im KuLaDig-Musterobjekt finden sich Hinweise zur Bezeichnung der Objekte. In der Regel sollten Einträge nach dem Schema „Typ, Eigenname, ergänzender Lagehinweis“ benannt werden, z.B. Dampfmühle Scheele in Burgaltendorf.
Bei Wassermühlen ist die Lage am Gewässer zu verwenden, z.B. Untere Burgmühle am Mühlenbach in Schermbeck.
Untergegangene Mühlen sollten durch die Datierung (von...bis) bzw. aus dem Text heraus erkennbar sein. Der Zusatz „Standort der... “ oder „Standort der abgegangenen....“ soll nicht mehr verwendet werden.
Text-Gliederung
Die Artikel sollen folgende Struktur bzw. Zwischenüberschriften aufweisen, die sich beispielhaft hier bei der Wertherbrucher Mühle finden.
- Lage
- Gebäude
- Geschichte
- Hinweis(e)
Wasserbauliche Strukturen bei Wassermühlen können unter „Lage“ beschrieben werden, sofern sinnvoll. Bei umfänglichen Beschreibungen der wasserbaulichen Anlagen sind eigene Zwischenüberschriften möglich.
Unter „Hinweis(e)“ gehören:
- Sofern zutreffend: Textbausteine zum Status Denkmalschutz und Regionalplanung. Weitere Informationen hier im KuLaDig-Musterobjekt.
- Die RMDZ-Mühlenkennzahl, die unter www.RMDZ.de recherchiert werden kann. Beispiel: Die RMDZ-Mühlenkennzahl für die Hausmanns Mühle in der Stadt Ratingen lautet DE-NW / 14.08/ 13.12.
Geometrie von Wassermühlen
Wassermühlen weisen mitunter weitreichende wasserbauliche Anlagen auf. Diese sind in der Geometrie zu berücksichtigen, sofern belegt.
Verschlagwortung
Die Artikel sind mindestens in der allgemeinen Kategorie „Mühle (Baukomplex)“ sowie nach „Antriebsart der Mühle“ und „Produkt“ und/oder „Rohstoff“ zu verschlagworten, z.B. „Wassermühle“ und „Getreidemühle“. Weitere Schlagworte nach Meinung der Redaktion.
Objektgruppe Mühlendokumentation im Rheinland und Logo des RMDZ
Die Objekte sollen der Objektgruppe Mühlendokumentation im Rheinland zugeordnet werden. Diese Gruppe dient zunächst als redaktionelle Stütze (nicht freigegeben). Vor einer Freigabe müssen Inhalte zum Projekt, zum RMDZ usw. ergänzt werden.
Die Objekte sind dem Projekt „Mühleniventarisierung im Rheinland“ zuzordnen. Das Logo des RMDZ ist zu verwenden.
Weitere Objektgruppen
Wünschenswert wären weitere Objektgruppen nach Gewässer, Typ oder Herrschaft, z.B. Mühlen an der Erft oder Mühlen der Abtei im Heisterbacher Mühlental.
Lizenz/Urheberrechtlicher Hinweis
Vorzugsweise sind die Texte unter einer freien Lizenz zu erstellen: z.B. CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen).
(Nico Wagner, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024f)