Porzer Rheinufer

Rheinpromenade, Lindenallee

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 53′ 8,06″ N: 7° 03′ 13,67″ O 50,88557°N: 7,0538°O
Koordinate UTM 32.363.105,45 m: 5.638.904,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.574.198,56 m: 5.639.446,34 m
  • Das Porzer Rheinufer mit Blick nach Norden in Richtung Köln (2023), im Bildhintergrund der Stadtteil Köln-Ensen.

    Das Porzer Rheinufer mit Blick nach Norden in Richtung Köln (2023), im Bildhintergrund der Stadtteil Köln-Ensen.

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Lindenallee am Porzer Rheinufer mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023).

    Die Lindenallee am Porzer Rheinufer mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Lindenallee am Porzer Rheinufer mit Blick nach Norden in Richtung Köln (2023).

    Die Lindenallee am Porzer Rheinufer mit Blick nach Norden in Richtung Köln (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Porzer Rheinufer mit Blick nach Norden in Richtung Köln (2023).

    Das Porzer Rheinufer mit Blick nach Norden in Richtung Köln (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Porzer Rheinufer mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023). Im Vordergrund ist die lange Rampe vom Friedrich-Ebert-Ufer hinunter zum Rhein zu sehen, im Hintergrund die Kirche St. Mariae Geburt in Köln-Zündorf.

    Das Porzer Rheinufer mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023). Im Vordergrund ist die lange Rampe vom Friedrich-Ebert-Ufer hinunter zum Rhein zu sehen, im Hintergrund die Kirche St. Mariae Geburt in Köln-Zündorf.

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Porzer Rheinufer mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023). Links im Bild sind die Treppenanlage und der Pavillon von 1924 zu erkennen.

    Das Porzer Rheinufer mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023). Links im Bild sind die Treppenanlage und der Pavillon von 1924 zu erkennen.

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Porzer Rheinufer mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023). Hinter den Bäumen sind die beiden alten Anlegestellen von 1907 und 1912 zu erkennen.

    Das Porzer Rheinufer mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023). Hinter den Bäumen sind die beiden alten Anlegestellen von 1907 und 1912 zu erkennen.

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Treidelgespann mit zwei Pferden zieht ein Schiff den Rhein hoch, Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert. Neben Pferden konnten die Schiffe auch von anderen Zugtieren oder aber von einer Gruppe Menschen gezogen werden. Detail aus: Sebastian Münster, Cosmographey. Hencicpetrina, Basel 1572, S. 693-694. Stadtarchiv Worms: Abt. 217 Nr. 1478.

    Ein Treidelgespann mit zwei Pferden zieht ein Schiff den Rhein hoch, Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert. Neben Pferden konnten die Schiffe auch von anderen Zugtieren oder aber von einer Gruppe Menschen gezogen werden. Detail aus: Sebastian Münster, Cosmographey. Hencicpetrina, Basel 1572, S. 693-694. Stadtarchiv Worms: Abt. 217 Nr. 1478.

    Copyright-Hinweis:
    Repro: Reinhard Dietrich / CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Repro: Reinhard Dietrich; Sebastian Münster; Stadtarchiv Worms
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rheinansicht von 1829: Am rechten Rheinufer sind von Norden nach Süden die Orte Westhoven, Ensen, Porz, Niederzündorf, Oberzündorf und Langel zu erkennen sowie gegenüber auf der linken Rheinseite Rodenkirchen, Weiß, Sürth und Godorf. Zeichnung: Friedrich Wilhelm Delkeskamp, Stich: C.A. Helmsauer.

    Rheinansicht von 1829: Am rechten Rheinufer sind von Norden nach Süden die Orte Westhoven, Ensen, Porz, Niederzündorf, Oberzündorf und Langel zu erkennen sowie gegenüber auf der linken Rheinseite Rodenkirchen, Weiß, Sürth und Godorf. Zeichnung: Friedrich Wilhelm Delkeskamp, Stich: C.A. Helmsauer.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    C.A. Helmsauer.; Friedrich Wilhelm Delkeskamp
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansichtskarte des Porzer Rheinufers von 1911 mit der Bootsanlagestelle, heute Köln-Düsseldorfer, und der Rampe. Im Hintergrund sind weitere Schiffsanlegestellen und Industrieanlagen zu erkennen.

    Ansichtskarte des Porzer Rheinufers von 1911 mit der Bootsanlagestelle, heute Köln-Düsseldorfer, und der Rampe. Im Hintergrund sind weitere Schiffsanlegestellen und Industrieanlagen zu erkennen.

    Copyright-Hinweis:
    Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Verlag Albert Urbach; Repro: Vogel, Dr. Andreas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Rampe zum Porzer Rheinufer hinunter (2023).

    Die Rampe zum Porzer Rheinufer hinunter (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Rampe zum Porzer Rheinufer hinunter, dahinter das Rheinufer mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023).

    Die Rampe zum Porzer Rheinufer hinunter, dahinter das Rheinufer mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Bootsanlegestelle am Porzer Rheinufer wird heute von der Köln-Düsseldorfer genutzt (2023).

    Die Bootsanlegestelle am Porzer Rheinufer wird heute von der Köln-Düsseldorfer genutzt (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Gestaltung des Porzer Rheinufers in seiner heutigen Form geht auf eine Initiative der Jahre 1907 bis 1912 zurück, in deren Zuge die zentrale Bootsanlegestelle (heute Köln-Düsseldorfer), die lange Rampe hinunter zum Rheinufer und die charakteristischen Lindenreihen entstanden. Noch heute lädt die Anlage zum Spazieren und Fahrradfahren entlang des alten Leinpfades ein.

Der Leinpfad
Der schmale Weg zu beiden Seiten des Rheins diente jahrhundertelang als Treidelpfad, von dem aus Menschen (so genannte Treidler*innen) oder Zugtiere mithilfe langer Taue Frachtschiffe den Rhein aufwärts ziehen konnten. Das Treideln war über Jahrhunderte hinweg eine gängige Fortbewegungsmethode, vor allem für Güterschiffe, auf dem Rhein und anderen großen Flüssen (wikipedia.org).
Heute führt insbesondere das Nebeneinander von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen auf dem schmalen Leinpfad immer wieder zu Konflikten, verschiedene Lösungen zur Entzerrung des nicht-motorisierten Verkehres entlang des Rheins werden derzeit erneut diskutiert (2023).
Bedingt durch seine Lage an der Rheinkurve erlebte das Porzer Rheinufer im Lauf der Jahrhunderte zahlreiche Hochwasser, die mit teils starken Zerstörungen und Abbrüchen des Ufers sowie der Böschung, teilweise sogar der oberen Uferstraße, einhergingen. Erst mit der Befestigung des Rheinufers und des Leinpfades im späten 19. Jahrhundert besserte sich die Lage. Das wiederkehrende Hochwasser freilich bleibt - in den Wintermonaten ist der Bereich entlang des Wassers für Passant*innen regelmäßig gesperrt.

Die Bootsanlegestellen
Am 25. September 1907 wurde zunächst der neue Schiffsanleger feierlich eingeweiht und mit einer Fahrt auf dem Rhein von Porz nach Remagen zelebriert (Huck 1972, S. 99). Die auf Beschluss des damaligen Heumarer Gemeinderates entstandene gemeindeeigene Landebrücke für große Dampfer ersetzte damit eine ältere Kahnstation. Es folgte am 25. Juli 1912 ein zweiter gemeindeeigener Schiffsanleger, betrieben von der Reederei Gebrüder Weber, die unter anderem eine direkte Verbindung zum Langeler Strandbad anboten (www.porzerleben.de). Beide Anleger sind noch heute in Benutzung. Weitere Anlege- und Ladestellen am Rhein unterhielten die großen Porzer Industriebetriebe. Ihre Spuren sind bei einem Spaziergang entlang des Ufers häufig noch sichtbar (Huck 1972, S. 98).

Die Rheinpromenade
Bereits am 4. Juni 1907 hatte der damalige Bürgermeister, Rudolf Lütz, einen „Verkehrsverein“ zur Verschönerung des Porzer Rheinufers und zur Belebung des Porzer Schiffverkehrs gegründet, dessen erste Maßnahme die Anlage einer repräsentativen Rheinpromenade war. Zu diesem Zwecke wurde zunächst im November 1909 flussabwärts eine etwa 3,5 m hohe Trockenmauer aus massiven Basaltsteinen errichtet. Die großen, aus Niederdollendorf herbeigeschafften Quader sind - am Geländer zum Rhein hin stehend - noch heute gut zu erkennen. Kurz darauf, 1911 bis 1912, wurde das Rheinufer flussaufwärts aufgeschüttet und die Promenade nach Süden hin erweitert. Hierfür wurde der Aushub, der bei Anlage der Bahnunterführung an der Kaiserstraße angefallen war, wiederverwendet. Die neu entstandenen Promenadenflächen wurden nun mit den charakteristischen Lindenreihen bepflanzt, die dem Porzer Rheinufer noch heute seinen Charme verleihen. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte dann zunächst die sowohl flussaufwärts- als auch flussabwärts geplanten Erweiterungen der Anlage (Huck 1972, S. 62-64). Diese konnten erst 1952 realisiert werden und die Promenade wurde sowohl nach Norden als auch nach Süden hin verlängert. Das Material für die Aufschüttung kam dieses Mal von einer Ausbaggerung vor dem Rosenhügel in Zündorf, im Bereich der heutigen Straße „An der Groov“, die zum Yachthafen hinunterführt (www.porzerleben.de).

Baudenkmal
Die Porzer Rheinuferanlage ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Köln (Nr. 538, Eintragung vom 1. Juli 1980).

(Lisa Kröger, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2023)

Internet
porzerleben.de: Leinpfad (abgerufen 10.07.2023)
porzerleben.de: Rheinpromenade Porz (abgerufen 10.07.2023)
wikipedia.org: Treideln (abgerufen 10.07.2023)
www.stadt-koeln.de: Suche in der Denkmalliste (abgerufen 10.07.2023, Inhalt nicht mehr verfügbar 18.01.2024)
www.stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 18.01.2024)

Literatur

Huck, Jürgen (1972)
Der Rhein und seine Ufer von der Römerzeit bis 1945. In: Unser Porz. Beiträge zur Geschichte von Amt und Stadt Porz, Bd, 14, S. 5-74, Porz.
Huck, Jürgen (1972)
Schiffahrt und Handel. In: Unser Porz. Beiträge zur Geschichte von Amt und Stadt Porz, Bd, 14, S. 75-127, Porz.

Porzer Rheinufer

Schlagwörter
Ort
51143 Köln - Porz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1907 bis 1912

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Lisa Kröger (2023): „Porzer Rheinufer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345514 (Abgerufen: 10. Mai 2024)
Seitenanfang