Aussicht auf den Rhein vom Friedrich-Ebert-Ufer in Porz aus mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Friedrich-Ebert-Ufer in Porz auf Höhe des Rathauses (2023). Die Straße ist hier nur für Fußgänger*innen zugänglich.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Straßenschild des Friedrich-Ebert-Ufers in Köln-Porz (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Friedrich-Ebert-Ufer in Porz auf Höhe des Rathauses (2023). Die Straße ist hier nur für Fußgänger*innen zugänglich. Blick nach Süden in Richtung Zündorf.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aussicht auf den Rhein vom Friedrich-Ebert-Ufer in Porz aus mit Blick nach Norden in Richtung Köln (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (etwa 1914) aus Porz mit dem "Kölner Hof" darauf. Das bekannte Gasthaus und Ausflugslokal in Porz wurde 1968 abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute der große Wohnkomplex Rathausstraße / Ecke Friedrich-Ebert-Ufer (2023). Die Ansichtskarte trägt die Aufschrift: "Kölner Hof, Porz a. Rhein / Besitzer: Josef Schmitz / Telefon 153"
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (etwa 1960) aus Porz mit dem "Kölner Hof" darauf. Das bekannte Gasthaus und Ausflugslokal in Porz wurde 1968 abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute der große Wohnkomplex Rathausstraße / Ecke Friedrich-Ebert-Ufer.
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der große Wohnkomplex Rathausstraße / Ecke Friedrich-Ebert-Ufer befindet sich an der Stelle, an der einst das bekannte Ausflugslokal "Kölner Hof" stand (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (um 1899) aus Porz mit zwei Abbildungen des Gasthauses "Zur schönen Aussicht" (später "Porzer Hof") darauf. Das gut besuchte Gasthaus wurde 1959 abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute der Wendehammer der Rathausstraße. Die Ansichtskarte trägt die Aufschrift: "Gruss aus Porz a. Rh.". Die weiteren Bildunterschriften und der handschriftliche Text sind nur noch schwer lesbar.
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Dr. Andreas Vogel; Verlag Hugo von Scheidt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (1928) aus Porz mit einem Bild des "Porzer Hof" darauf. Das gut besuchte Gasthaus wurde 1959 abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute der Wendehammer der Rathausstraße. Die Ansichtskarte trägt die Aufschrift: "Hotel-Restaurant 'Porzer Hof' - Inh. Chr. Odenthal".
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Kunstanstalt Hermann Klein; Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Wendehammer Rathausstraße / Friedrich-Ebert-Ufer in Porz befindet sich an der Stelle, an der sich einst das Gasthaus "Porzer Hof" befand.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Friedrich-Ebert-Ufer in Porz auf Höhe des Rathauses mit dem hölzernen Weltjugendtagkreuz, das am Pfingstwochenende 2023 stark beschädigt wurde (Foto: April 2023). Die Straße ist hier nur für Fußgänger*innen zugänglich. Blick nach Norden in Richtung Köln.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Informationsschild des hölzernen Weltjugendtagkreuz auf dem Friedrich-Ebert-Ufer in Porz. Das Kreuz wurde am Pfingstwochenende 2023 stark beschädigt und brach ab (Foto: März 2023). Auf dem Schild steht: "Aufgestellt im Jahre 2005 anlässlich des Weltjugendtages in Köln / Bezirksvertretung Porz / Hergestellt von der Jugendwerkstatt Porz"
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das wieder aufgestellte hölzerne Weltjugendtagkreuz am Friedrich-Ebert-Ufer in Porz (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das hölzerne Weltjugendtagkreuz am Friedrich-Ebert-Ufer in Porz wurde am Pfingstwochenende 2023 stark beschädigt und brach ab (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Straßenschild des Hackenbroichsgäßchen, einer kleinen Seitenstraße des Friedrich-Ebert-Ufers, in Porz (2023). Der Name erinnert an das Gasthaus "Hackenbroich", das einst hier stand.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Porträt von Friedrich Ebert (1871-1925) an seinem Schreibtisch in Berlin sitzend.
Copyright-Hinweis:
Bundesarchiv, Bild 102-00015 / Fotograf Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Fotograf/Urheber:
Georg Pahl
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (etwa 1905) aus Porz mit der "Wirtschaft von Chr. Hackenbroich" darauf. Der Haupteingang des Gasthauses Hackenbroich lag an der Hauptstraße, im Jahr 1971 wurde es abgerissen.
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Verlag Boch; Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Stein mit der Aufschrift "Gegr.(ündet) 1782) im Eingang des "Haus Knott" erinnert an die lange Geschichte der Gastwirtschaft am Friedrich-Ebert-Ufer in Porz (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (um 1900) aus Porz mit der "Gastwirtschaft W. Knott" darauf.
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das "Haus Knott" auf dem Friedrich-Ebert-Ufer in Porz (2023). Seit 1782 befindet sich an dieser Stelle ein Gasthaus.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Ansichtskarte von 1915 aus Porz mit der Aufschrift "Gruss vom Restaurant Rheingold, Porz a. Rh.". Das einstöckige Gasthaus Knott wurde um das Jahr 1910 aufwendig ausgebaut und als "Hotel Rheingold" eröffnet, dessen repräsentative Fassade zum heutigen Friedrich-Ebert-Ufer hin mit Turm und Balkonen ausgestattet war.
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aussicht auf den Rhein vom Friedrich-Ebert-Ufer in Porz aus mit Blick nach Süden in Richtung Zündorf (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Das Friedrich-Ebert-Ufer in Porz auf Höhe des Rathauses (2023). Die Straße ist hier nur für Fußgänger*innen zugänglich.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Straßenschild des Friedrich-Ebert-Ufers in Köln-Porz (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Das Friedrich-Ebert-Ufer in Porz auf Höhe des Rathauses (2023). Die Straße ist hier nur für Fußgänger*innen zugänglich. Blick nach Süden in Richtung Zündorf.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Aussicht auf den Rhein vom Friedrich-Ebert-Ufer in Porz aus mit Blick nach Norden in Richtung Köln (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (etwa 1914) aus Porz mit dem "Kölner Hof" darauf. Das bekannte Gasthaus und Ausflugslokal in Porz wurde 1968 abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute der große Wohnkomplex Rathausstraße / Ecke Friedrich-Ebert-Ufer (2023). Die Ansichtskarte trägt die Aufschrift: "Kölner Hof, Porz a. Rhein / Besitzer: Josef Schmitz / Telefon 153"
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (etwa 1960) aus Porz mit dem "Kölner Hof" darauf. Das bekannte Gasthaus und Ausflugslokal in Porz wurde 1968 abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute der große Wohnkomplex Rathausstraße / Ecke Friedrich-Ebert-Ufer (2023).
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Der große Wohnkomplex Rathausstraße / Ecke Friedrich-Ebert-Ufer befindet sich an der Stelle, an der einst das bekannte Ausflugslokal "Kölner Hof" stand (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (um 1899) aus Porz mit zwei Abbildungen des Gasthauses "Zur schönen Aussicht" (später "Porzer Hof") darauf. Das gut besuchte Gasthaus wurde 1959 abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute der Wendehammer der Rathausstraße. Die Ansichtskarte trägt die Aufschrift: "Gruss aus Porz a. Rh.". Die weiteren Bildunterschriften und der handschriftliche Text sind nur noch schwer lesbar.
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Dr. Andreas Vogel; Verlag Hugo von Scheidt
Medientyp:
Bild
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (1928) aus Porz mit einem Bild des "Porzer Hof" darauf. Das gut besuchte Gasthaus wurde 1959 abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute der Wendehammer der Rathausstraße. Die Ansichtskarte trägt die Aufschrift: "Hotel-Restaurant 'Porzer Hof' - Inh. Chr. Odenthal".
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Kunstanstalt Hermann Klein; Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Der Wendehammer Rathausstraße / Friedrich-Ebert-Ufer in Porz befindet sich an der Stelle, an der sich einst das Gasthaus "Porzer Hof" befand.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Das Friedrich-Ebert-Ufer in Porz auf Höhe des Rathauses mit dem hölzernen Weltjugendtagkreuz, das am Pfingstwochenende 2023 stark beschädigt wurde (Foto: April 2023). Die Straße ist hier nur für Fußgänger*innen zugänglich. Blick nach Norden in Richtung Köln.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Informationsschild des hölzernen Weltjugendtagkreuz auf dem Friedrich-Ebert-Ufer in Porz. Das Kreuz wurde am Pfingstwochenende 2023 stark beschädigt und brach ab (Foto: März 2023). Auf dem Schild steht: "Aufgestellt im Jahre 2005 anlässlich des Weltjugendtages in Köln / Bezirksvertretung Porz / Hergestellt von der Jugendwerkstatt Porz"
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Das wieder aufgestellte hölzerne Weltjugendtagkreuz am Friedrich-Ebert-Ufer in Porz (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Das hölzerne Weltjugendtagkreuz am Friedrich-Ebert-Ufer in Porz wurde am Pfingstwochenende 2023 stark beschädigt und brach ab (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Straßenschild des Hackenbroichsgäßchen, einer kleinen Seitenstraße des Friedrich-Ebert-Ufers, in Porz (2023). Der Name erinnert an das Gasthaus "Hackenbroich", das einst hier stand.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Porträt von Friedrich Ebert (1871-1925) an seinem Schreibtisch in Berlin sitzend. Die Aufnahme des seit 1919 amtierenden ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik entstand am 15. Februar 1925, zwei Wochen vor seinem Tod am 28. Februar.
Copyright-Hinweis:
Bundesarchiv, Bild 102-00015 / Fotograf Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Fotograf/Urheber:
Georg Pahl
Medientyp:
Bild
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (etwa 1905) aus Porz mit der "Wirtschaft von Chr. Hackenbroich" darauf. Der Haupteingang des Gasthauses Hackenbroich lag an der Hauptstraße, im Jahr 1971 wurde es abgerissen.
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Verlag Boch; Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Der Stein mit der Aufschrift "Gegr.(ündet) 1782) im Eingang des "Haus Knott" erinnert an die lange Geschichte der Gastwirtschaft am Friedrich-Ebert-Ufer in Porz (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Ausschnitt einer historischen Ansichtskarte (um 1900) aus Porz mit der "Gastwirtschaft W. Knott" darauf.
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Das "Haus Knott" auf dem Friedrich-Ebert-Ufer in Porz (2023). Seit 1782 befindet sich an dieser Stelle ein Gasthaus.
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Historische Ansichtskarte von 1915 aus Porz mit der Aufschrift "Gruss vom Restaurant Rheingold, Porz a. Rh.". Das einstöckige Gasthaus Knott wurde um das Jahr 1910 aufwendig ausgebaut und als "Hotel Rheingold" eröffnet, dessen repräsentative Fassade zum heutigen Friedrich-Ebert-Ufer hin mit Turm und Balkonen ausgestattet war.
Copyright-Hinweis:
Repro: Dr. Andreas Vogel / CC-BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Dr. Andreas Vogel
Medientyp:
Bild
Die Straße „Friedrich-Ebert-Ufer“ in Porz verläuft parallel zum Rheinufer und erlaubt eine auf weiter Strecke unverbaute Aussicht auf den Rhein. Obgleich die älteste Straße von Porz, trat der Weg entlang des Rheins erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts offiziell in Erscheinung, zunächst unter der Bezeichnung „Uferstraße“. Diese wurde beim Bau des Rathauses im Jahr 1909 ausgebaut und verbreitert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt der Weg seinen heutigen Namen Friedrich-Ebert-Ufer, benannt nach dem ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik (porzerleben.de).
(Ehemalige) Bebauung entlang des Friedrich-Ebert-Ufers Bis zur Eingemeindung von Porz nach Köln im Jahr 1975 war das Friedrich-Ebert-Ufer gesäumt von zahlreichen bekannten Ausflugslokalen, welche sukzessive im Zuge des geplanten Großstadtkonzepts abgerissen wurden. Von Norden aus kommend, passierte man zunächst den Keuschhof, ein landwirtschaftliches Gut, das bereits Anfang der 1960er Jahre abgerissen wurde. Es folgte der „Kölner Hof“ (erste Erwähnung des Vorgänger-Gasthauses aus dem Jahr 1836), ein bekanntes Gasthaus und Ausflugslokal, das damit warb, „erstes Haus am Platze“ zu sein. Neben einem zweistöckigen Pavillon, der in den Hang gebaut das untere Rheinufer mit der oberhalb verlaufenden Uferstraße verband, bot der Kölner Hof zudem einen Kinosaal. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente dieses „Rheingold-Kino“ der lokalen Politik als Versammlungsort, hier trat am 29. Januar 1946 die erste demokratisch gwählte Gemeindevertretung nach der NS-Zeit zusammen. Im Jahr 1968 wurde das Gebäude abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute der große Wohnkomplex Rathausstraße/Ecke Friedrich-Ebert-Ufer (porzerleben.de).
Unmittelbar daran anschließend befand sich der „Porzer Hof“ (erste Erwähnung des Vorgänger-Gasthauses aus dem Jahr 1855), ein ebenfalls gut besuchtes Gasthaus, das neben einer Veranda über dem Leinpfad insbesondere einen großen Festsaal bot, der später noch um eine Bühne erweitert wurde. Auch dieser war ein beliebter Veranstaltungsort, am 16. September 1951 feierte man hier beispielsweise die Porzer Stadtwerdung mit einem großen Fest. Im Jahr 1959 wurde das Gebäude abgerissen, heute befindet sich an der Stelle des „Porzer Hof“ der Wendehammer der Rathausstraße (porzerleben.de).
Der Weg führt weiter am Porzer Rathaus entlang. Auf der rechten Seite an der Böschung zum Rheinufer stand bis vor Kurzem ein großes hölzernes Kreuz, das während des Weltjugendtages in Köln im Jahr 2005 von der Jugendwerkstatt Porz hergestellt wurde. Am Pfingstwochenende des Jahres 2023 wurde das Holzkreuz stark beschädigt und brach ab. Den steilen Abhang zum Rhein trennte ursprünglich eine etwa einen Meter hohe Ufermauer ab, die jedoch im Jahr 2015 aus statischen Gründen abgetragen werden musste. Große Blumenkübel und eine Vielzahl von Parkbänken laden nun zum Verweilen ein und bieten einen tollen Ausblick auf die Rheinkurve.
Hinter dem Porzer Rathaus und dem Aufgang zur Fußgängerbrücke befindet sich das kleine „Hackenbroichsgässchen“, das an eine weitere ehemalige Gaststätte erinnert. Seit etwa 1885 befand sich das „Gasthaus Hackenbroich“ unmittelbar nördlich des heutigen Gässchens. Seinen Haupteingang hatte das Lokal an der Hauptstraße auf Höhe der gegenwärtigen Nr. 367. Es verfügte ebenfalls über einen Veranstaltungssaal, der als Vereinslokal zahlreicher Porzer Vereine diente, zwischenzeitlich war hier jedoch auch die Porzer Stadtbibliothek untergebracht. Im Jahr 1971 wurde auch dieses Gasthaus abgerissen, einzig das kleine Hackenbroichsgässchen erinnert an seinen Standort (porzerleben.de).
Unmittelbar südlich des Hackenbroichsgässchen liegt mit dem „Haus Knott“ das einzige historische Gasthaus, das heute noch erhalten ist. Neben dem Eingang befindet sich ein dunkler Stein, dessen Inschrift „Gegr.(ündet) 1782“ an die lange Geschichte der Gastwirtschaft erinnert. Um das Jahr 1910 wurde das ursprünglich einstöckige Gasthaus aufwendig ausgebaut und als „Hotel Rheingold“ eröffnet, dessen repräsentative Fassade zur Uferstraße hin mit Turm und Balkonen ausgestattet war. Diese musste das „Haus Knott“ jedoch im Zweiten Weltkrieg nahezu vollkommen einbüßen. In der Nachkriegszeit wechselte die Gaststätte dann häufig den/die Pächter*in, seit 2019 ist das „Haus Knott“ wieder für Besuchende geöffnet.
Internet porzerleben.de: Friedrich-Ebert-Ufer (abgerufen am 13.06.2023) porzerleben.de: Kölner Hof (abgerufen am 13.06.2023) porzerleben.de: Porzer Hof (abgerufen am 13.06.2023) porzerleben.de: Gasthaus Hackenbroich (abgerufen am 13.06.2023)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.