Dennoch sind wenige bauliche Reste erhalten, die - wenn auch dürftig - an das Werk erinnern:
Bei dem Verwaltungsgebäude des heutigen Baumarktes (2023) handelt es sich um das ehemalige Direktorengebäude des Werkes Cremer und Breuer. Es wurde laut Kartenanalyse in den Jahren 1970/1971 errichtet und ist mit (roséfarbenen und braunen) KerAion-Platten versehen (DGK Blatt Marsdorf 500725 von 1970 und TK 25 Blatt 5006 Frechen von 1971). Auch das Logo der Firma Cremer und Breuer (C+B) findet sich noch an der Fassade. Innerhalb dieses Gebäudes existierten ein großes und ein kleines Besprechungszimmer. Beide waren laut Fotos aus dem Jahr 1998 mit einer sehr originellen Ausstattung aus Steinzeugröhren versehen (halbierte Steinzeugröhren als Säulenanmutung etc.) (Stadtarchiv Frechen, Dokumentation Cremer und Breuer von Peter Kleinen, 1998). Diese ist zumindest im großen Besprechungsraum nicht mehr vorhanden (freundliche Auskunft Herr Peter Kleinen vom 06.08.2023).
Nordöstlich an das Direktorengebäude anschließend ist noch eine grau verkleidete Lagerhalle ähnlicher Zeitstellung erhalten. Laut Kartenanalyse wurde sie zwischen 1970 und 1977 errichtet (DGK Blatt Marsdorf 500725 von 1970 und 1977). Sie befindet sich ebenfalls noch in Nutzung durch den heutigen Eigentümer.
Die Erschließungsstraße des Gewerbegebietes trägt zu Ehren des innovativen, langjährigen Unternehmers und Frechener Ehrenbürgers den Namen Dr.-Gottfried-Cremer-Allee. Auf dem Kreisverkehr fand das einst über dem Namensschriftzug an der Fassade angebrachte Wappen der Stadt Frechen seinen Platz.
Des Weiteren bestehen funktionale Zusammenhänge mit dem Keramion in unmittelbarer Nachbarschaft sowie Hochhäusern in der Jakob-Cremer-Straße und dem ersten Hochhaus Frechens in der Kölner Straße als ehemalige Wohnungen für die Belegschaft. An einer Grundstücksmauer des Keramions wurden wenige der gesicherten KerAion-Platten des Mexiko-Baus angebracht (siehe Foto in der Mediengalerie).
(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)
Zeitungsquellen, Quellen
- Kölnische Rundschau vom 28.06.1986: Jubiläum bei Cremer & Breuer (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Cremer & Breuer, Stadtarchiv Frechen).
- Kölner Stadtanzeiger vom 28./29.06.1986: In der ganzen Welt bekannt (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Cremer & Breuer, Stadtarchiv Frechen).
- Frechener StadtBlatt vom 15.03.1994: Tief in die Röhre geguckt. (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Cremer & Breuer, Stadtarchiv Frechen).
- Kölnische Rundschau vom 15.07.2005: In luftiger Höhe alte Kacheln gesichert. (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Cremer & Breuer, Stadtarchiv Frechen).
- Frechener Sonntagspost vom 23.07.2005: Frechener Erfindung bleibt der Nachwelt erhalten (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Cremer & Breuer, Stadtarchiv Frechen).
- Frechener Wochenende 27.07.2005: 100 Mexiko-Platten sind gerettet worden (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Cremer & Breuer, Stadtarchiv Frechen).
- Kölner Stadtanzeiger vom 11.08.2005: Keramikplatten sichergestellt. (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Cremer & Breuer, Stadtarchiv Frechen).
- rheinische-anzeigenblaetter.de: Denkmalschutz aufgehoben (Artikel vom 11.12.2018; abgerufen am 12.10.2023).
- Rhein-Erft-Rundschau vom 12.05.2012: Endlich ausreichend Platz. Museumspädagogischen Pavillon am Keramion eingeweiht. (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner historisches Steinzeug, Stadtarchiv Frechen).
- Gutachten zum Denkmalwert der Tonröhrenfabrik Cremer & Breuer, zitiert Stadtarchiv Frechen, Akte 1385/01-16 (Archiv Industriedenkmalpflege des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland).
- Stadtarchiv Frechen, Akte 1385/10, 14 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Cremer & Breuer, Stadtarchiv Frechen).
- Stadtarchiv Frechen, Akte 1385/03 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Cremer & Breuer, Stadtarchiv Frechen).