Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhäuser an der Jakob-Cremer-Straße
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhäuser an der Jakob-Cremer-Straße
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhäuser an der Jakob-Cremer-Straße
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhäuser an der Jakob-Cremer-Straße
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Wohnhäuser an der Jakob-Cremer-Straße
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Wohnhäuser an der Jakob-Cremer-Straße
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Wohnhäuser an der Jakob-Cremer-Straße
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Bereits der Straßenname verrät den Zusammenhang zwischen der Mehrfamilienhausbebauung und dem Steinzeugwerk Cremer und Breuer: Jakob Cremer gründete das bedeutende Frechener Werk im Jahre 1906. Nach Abriss der Steinzeugfabrik Dorn ließ das Werk Cremer und Breuer zwischen dem ehemaligen Lagerplatz der Firma Dorn und westlich des ehemaligen Steinzeugwerkes Kleinsorg & Loevenich Mehrfamilienhäuser für die Belegschaft errichten.
Mit der Betriebsaufgabe der innerstädtisch gelegenen Industriestandorte in den 1960er Jahren sah die Stadt Frechen sich nun in der Lage, die Stadtkernsanierung und vor allem den Ausbau des innerstädtischen Verkehrsnetzes mittels sogenannter „Tangenten“ (= breite Straßenverbindungen zwischen Hauptverkehrsstraßen) voranzutreiben. Eine solche innere Tangente sollte die „Blindgasse“ bilden, die nun verbreitert werden konnte. Zudem ließ das Werk Cremer und Breuer hier laut dem Magazin „Lebendiges Frechen“ in der Oktober-Ausgabe von 1969 eine „moderne Mietwohnhaus-Bebauung (…) mit großzügigen Freiflächen“ realisieren (Stadt Frechen 1969). Den beiden 1969 begonnenen Punkthäusern folgten ab 1971 zwei weitere: „Die beiden Hochhäuser an der Jakob-Cremer-Straße haben sich bewährt. Jetzt werden zwei weitere Wohnblocks hochgezogen. Wenn jetzt noch erreicht werden könnte, daß die Grünpflanzungen um die Häuser herum nicht als Papierkorb benutzt werden, dann wird die neue Blindgasse bald zu den eindrucksvollsten Straßen Frechens gehören“ (Stadt Frechen 1971, S. 16).
Auch der Kölner Stadtanzeiger berichtete am 20./21.5.1972 zur Fertigstellung der Gebäude: „Die Projekte passen alle in jenes Standortprogramm, nach dem Wohnungsbau nur noch innerhalb eines Radius von 1000 m vom nächsten S-Bahn-Haltepunkt oder Bahnhof entfernt betrieben werden soll“.
Die Wohnungen sind mittlerweile alle privatisiert. Jedes der vier Punkthäuser verfügt über neun Geschosse zu je vier Wohneinheiten. Eine Erschließung der Wohnanlage erfolgt von der Blindgasse über die Alte Straße in die Jakob-Cremer-Straße.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.