Hochhaus des Werkes Cremer und Breuer in der Kölner Straße (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hochhaus des Werkes Cremer und Breuer in der Kölner Straße (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hochhaus des Werkes Cremer und Breuer in der Kölner Straße (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hochhaus des Werkes Cremer und Breuer in der Kölner Straße (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Hochhaus des Werkes Cremer und Breuer in der Kölner Straße (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Hochhaus des Werkes Cremer und Breuer in der Kölner Straße (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Das für heutige Verhältnisse unscheinbare siebengeschossige, mit einer weißen Fassade versehene Hochhaus geht zurück auf das Steinzeugwerk Cremer und Breuer. Es befindet sich an der Kölner Straße 92, unmittelbar gegenüber dem Bahnhofsgebäude Frechen und der ehemaligen Werkszufahrt der Steinzeugröhrenfabrik.
Bei seiner Errichtung im Jahre 1961 war es jedoch eine Sensation - schließlich handelte es sich um das erste Hochhaus Frechens! Das von der Stadt Frechen herausgegebene Magazin „Lebendiges Frechen“ berichtete in seiner Oktober-Ausgabe 1972 (Stadt Frechen 1972, S. 4): „Heute darf man sagen, daß der Rat sich über dieses Experiment freute: ‚Wollen wir mal sehen, wie die Leute dort mit dem Ruß fertig werden'.“ Der letzte Satz bezieht sich auf die damalige starke Rußbelastung, die von den zahlreichen Steinzeug- und Brikettwerken über deren Kamine emittiert wurden.
Weitere Hochhäuser für seine Mitarbeiterschaft errichtete das Werk Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre in der Jakob-Cremer-Straße.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.