Steinbruchgebiet Kottenheimer Winfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kottenheim, Mendig
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 21′ 21,06″ N: 7° 14′ 37,92″ O 50,35585°N: 7,24387°O
Koordinate UTM 32.375.078,00 m: 5.579.671,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.588.562,46 m: 5.580.730,83 m
  • Blick auf das Steinbruchgelände im Kottenheimer Winfeld (um 1890)

    Blick auf das Steinbruchgelände im Kottenheimer Winfeld (um 1890)

    Copyright-Hinweis:
    Eifelarchiv-Abt. ArchivGAV
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung des Junkers Konrad Schilling von Lahnstein (+ 1539) auf einem Basalt­-Findling im Kottenheimer Wald (2023). Das farblich gefasste Relief erinnert an die Schenkung von Waldbesitzungen im Steinbruchgebiet Kottenheimer Winfeld im Jahr 1535.

    Darstellung des Junkers Konrad Schilling von Lahnstein (+ 1539) auf einem Basalt­-Findling im Kottenheimer Wald (2023). Das farblich gefasste Relief erinnert an die Schenkung von Waldbesitzungen im Steinbruchgebiet Kottenheimer Winfeld im Jahr 1535.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Panoramablick vom Hochsimmer-Aussichtsturm bei Ettringen in Richtung des Orts Ettringen, dem Steinbruchgebiet Kottenheimer Winfeld und dem 427,5 Meter hohen Bellberg / Bellerberg im Bereich des Naturschutzgebiets "Ettringer Bellberg, Kottenheimer Büden und Mayener Bellberg" (2021).

    Panoramablick vom Hochsimmer-Aussichtsturm bei Ettringen in Richtung des Orts Ettringen, dem Steinbruchgebiet Kottenheimer Winfeld und dem 427,5 Meter hohen Bellberg / Bellerberg im Bereich des Naturschutzgebiets "Ettringer Bellberg, Kottenheimer Büden und Mayener Bellberg" (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Panoramablick vom Hochsimmer-Aussichtsturm bei Ettringen in Richtung des 562,5 Meter hohen Bergs Hochstein und Mendig, rechts im Bild der Ort Ettringen (2021).

    Panoramablick vom Hochsimmer-Aussichtsturm bei Ettringen in Richtung des 562,5 Meter hohen Bergs Hochstein und Mendig, rechts im Bild der Ort Ettringen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafeln auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchgebiets im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Informationstafeln auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchgebiets im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dilek Evci, Christine Rätz, Patrizia Werner-Meier, Carla Ackermann / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Patrizia Werner-Meier
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude aus Basaltlavastein im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Gebäude aus Basaltlavastein im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dilek Evci, Christine Rätz, Patrizia Werner-Meier, Carla Ackermann / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Carla Ackermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rekonstruierte Grubenbahn und Grubenkran im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Rekonstruierte Grubenbahn und Grubenkran im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dilek Evci, Christine Rätz, Patrizia Werner-Meier, Carla Ackermann / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Carla Ackermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rekonstruiertes Schienennetz einer Grubenbahn im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Rekonstruiertes Schienennetz einer Grubenbahn im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dilek Evci, Christine Rätz, Patrizia Werner-Meier, Carla Ackermann / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Carla Ackermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rekonstruierter Kran mit Steinsockel im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Rekonstruierter Kran mit Steinsockel im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dilek Evci, Christine Rätz, Patrizia Werner-Meier, Carla Ackermann / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Christine Rätz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steilwand im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Steilwand im Kottenheimer Winfeld (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dilek Evci, Christine Rätz, Patrizia Werner-Meier, Carla Ackermann / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Dilek Evci
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Fotografie des Kottenheimer Bahnhofs (um 1890)

    Historische Fotografie des Kottenheimer Bahnhofs (um 1890)

    Copyright-Hinweis:
    Eifelarchiv-Abt. ArchivGAV
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinmetze bei der Arbeit im Kottenheimer Winfeld (1930er Jahre)

    Steinmetze bei der Arbeit im Kottenheimer Winfeld (1930er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Eifelarchiv-Abt. ArchivGAV
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • "Alter Krahnen" in Andernach am Rhein (um 1890)

    "Alter Krahnen" in Andernach am Rhein (um 1890)

    Copyright-Hinweis:
    Eifelarchiv-Abt. ArchivGAV
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grubenkran mit Steinsockel im Kottenheimer Winfeld (1930er Jahre)

    Grubenkran mit Steinsockel im Kottenheimer Winfeld (1930er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Eifelarchiv-Abt. ArchivGAV
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Steinbruchgebiet Kottenheimer Winfeld liegt in einem Waldstück zwischen den Gemeinden Ettringen und Kottenheim. Bereits in der Jungsteinzeit wurde hier Basaltlava für die Herstellung von Reibsteinen abgebaut. Ein großflächiger Abbau jedoch fand erst ab den 1850er Jahren statt und dauerte bis in die 1960er Jahre an. Heute ist das Gelände renaturiert und stellt als Bergbaufolgelandschaft ein beliebtes Ausflugsziel dar. Kletterer nutzen gerne die teils steilen Felsen.

Entstehung des Basaltvorkommens
Nutzung des Basalts
Elektrizität im Kottenheimer Winfeld
Grubenkräne und Kransockel
Basalthütten
Quellen / Internet

Entstehung des Basaltvorkommens
Mit dem Ausbruch des Bellerberg-Vulkans vor ca. 200.000 Jahren ergoss sich der Winfeld-Lavastrom in nördliche Richtung. Mit dem Erkalten dieses Lavastroms bildete sich im Bereich des Kottenheimer Winfelds eine mächtige Basaltlava-Schicht. Diese hatte teilweise eine Höhe von bis zu 40 Metern und bot die Grundlage für einen systematischen Abbau des Gesteins (Hunold 2011, S. 17ff).

Nutzung des Basalts
In allen Steinbruchgebieten rund um den Bellerberg-Vulkan wurde Basaltlava abgebaut, die man für die Herstellung von Mühl- und Mahlsteinen verwendete. Ab den 1850er Jahren wurde der Rohstoff vornehmlich für die Produktion von Werksteinen genutzt. Im Winfeld lässt sich der Steinabbau bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen. Der moderne Steinabbau hat die ältesten Zeugnisse jedoch teilweise unkenntlich gemacht. (Hunold 2011, S. 73ff.). Auch die Römer betrieben den Steinabbau im Tagebauverfahren und produzierten Mühl-, und Mahlsteine sowie Handmühlen. Reste eines römischen Steinbruchs können im Mayener Grubenfeld besichtigt werden. Die Produkte wurden in den Häfen zwischen Andernach und Brohl auf Schiffe geladen und in zahlreiche Städte und Länder verschifft. Im hohen Mittelalter kam der Abbau im Kottenheimer Steinbruch zum Stillstand. Erst mit der Industrialisierung ab dem Jahr 1850 wurde die Arbeit wiederaufgenommen und entfaltete ihre volle Blüte. Die Nachfrage nach Mühlsteinen und Baumaterial war groß. So entstanden im Winfeld unzählige Tagebaugruben. Das Steinbruchgebiet war übersät von vielen kleinen, aber teilweise tiefen Gruben.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden kaum noch Mühlsteine, dafür aber Pflastersteine oder andere Produkte für den Straßenbau aus Basaltlava hergestellt. Ende der 1980er Jahre wurde der kommerzielle Abbau im Winfeld mit der Stilllegung des Brechwerks eingestellt. Die Blütezeit des Steinbruches war nach einem guten Jahrhundert vorbei (Infotafeln Vulkanpark GmbH).

Elektrizität im Kottenheimer Winfeld
Seit dem Jahr 1905 erfolgte der Steinabbau im Kottenheimer Winfeld mithilfe von Strom. Um den wachsenden Bedarf zu decken, wurde ein Elektrizitätswerk im Steinbruchgebiet erbaut. Es wurde mit Kohle betrieben, die mithilfe von Pferdefuhrwerken vom Kottenheimer Bahnhof zum Elektrizitätswerk befördert wurde. Teilweise fuhren die Fuhrwerke auch über die sogenannte „gestickte Straße“ und hinterließen tiefe Furchen in der Pflasterung. Das Elektrizitätswerk hatte genug Potenzial, um neben dem Steinbruchgebiet auch die Orte Kottenheim und Ettringen mit Strom zu versorgen. Nach nur 15 Jahren wurde das Elektrizitätswerk im Steinbruchgebiet wieder geschlossen. Die Stromversorgung erfolgte ab dem Jahr 1920 durch das Elektrizitätswerk in Mayen (Infotafeln Vulkanpark GmbH).

Grubenkräne und Kransockel
Elektrizität wurde im Kottenheimer Winfeld in erster Linie zum Betreiben der Grubenkräne genutzt. Sie ersetzten die hölzernen Grubenwinden, die sogenannten Göpelwerke, die von Menschen- oder Pferdekraft angetrieben wurden. Bei den frühen Grubenkränen waren Motor und Getriebe als Kontergewicht zum Ausleger angebracht. Der Motor diente lediglich dazu, Lasten anzuheben und herunterzulassen. Gedreht wurde der Kran noch mit Muskelkraft. In Betrieb waren die Kräne von 1905 bis ca. 1920. Sie wurden in den 1920er Jahren durch Kräne mit Steinsockel abgelöst. In ihnen waren Motor und Getriebe in einem Holzaufbau untergebracht. Aber auch die jüngeren Kräne mussten per Hand gedreht werden. Der Motor hob oder senkte nur das Steinmaterial. Viele der neuen Kräne waren an das Schienennetz der Grubenbahnen angeschlossen. Das ermöglichte, die Steine zur weiteren Verarbeitung schnell abzutransportieren.

Heutzutage ist bei vielen Kränen nur noch der steinerne Sockel mit der eisernen Drehachse - dem sogenannten „König“ - erhalten (siehe Abbildung in der Mediengalerie). Sie können auf dem Steinbruchgelände, in der Museumslay in Mendig und dem Mayener Grubenfeld besichtigt werden.

Basalthütten
Unweit der Gruben waren viele provisorische Hütten aufgestellt. Sie waren aus Gesteinsabfall errichtet und mit einem Strohdach oder Holzbalken gedeckt. Vielfach wurde in diesen Hütten im Winfeld Massenware produziert. Neben Mühlsteinen zählen dazu Mauer-, Bord- und Pflastersteine bis hin zu Steine für den Brückenbau. Die Arbeit wurde im Akkord verrichtet. Die Steinmetze wurden nicht nach Arbeitszeit, sondern nach Stückzahl bezahlt. Im Winter wurden Steine auch „auf Lager“ produziert. Eine rekonstruierte Steinmetzhütte kann in der Museumslay in Mendig besichtigt werden.

(Carla Ackermann, Universität Koblenz-Landau, 2020)

Quelle
Infotafeln der Vulkanpark GmbH.

Internet
www.naturerlebnis-vordereifel.de: Kottenheimer Winfeld - Vulkanparkstation (abgerufen 23.03.2021)
www.kottenheim.de: Klettern im Kottenheimer Winfeld (abgerufen 23.03.2021)
archaelogoe-der-zukunft.de: Kottenheimer Büden (abgerufen 23.03.2021)

Literatur

Hunold, Angelika (2011)
Das Erbe des Vulkans. Eine Reise in die Erd- und Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein. Regensburg u. Mainz.

Steinbruchgebiet Kottenheimer Winfeld

Schlagwörter
Ort
56736 Kottenheim
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steinbruchgebiet Kottenheimer Winfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-330516 (Abgerufen: 3. Oktober 2024)
Seitenanfang