Heeresflugplatz Mendig

heute Sonderlandeplatz Mendig-Niedermendig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kruft, Mendig, Thür
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 22′ 2,59″ N: 7° 18′ 51,41″ O 50,36739°N: 7,31428°O
Koordinate UTM 32.380.115,74 m: 5.580.838,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.593.550,63 m: 5.582.100,14 m
  • Heute von dem Unternehmen "Test Event Area" genutzte Betriebsgebäude mit dem Tower des früheren Heeresflugplatzes Mendig (2020).

    Heute von dem Unternehmen "Test Event Area" genutzte Betriebsgebäude mit dem Tower des früheren Heeresflugplatzes Mendig (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Betriebsgebäude des früheren Heeresflugplatzes Mendig, der heute als ziviler Sonderlandeplatz mit Gewerbegebiet genutzt wird (2020).

    Ein Betriebsgebäude des früheren Heeresflugplatzes Mendig, der heute als ziviler Sonderlandeplatz mit Gewerbegebiet genutzt wird (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Tower des früheren Heeresflugplatzes Mendig, heute ziviler Flugplatz mit angeschlossenem Gewerbegebiet (2020).

    Der Tower des früheren Heeresflugplatzes Mendig, heute ziviler Flugplatz mit angeschlossenem Gewerbegebiet (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf eine Start- und Landebahn des früheren Heeresflugplatzes Mendig, heute ziviler Sonderlandeplatz (2020); hier wurden 1969-1971 die "Flugplatzrennen Mendig" ausgetragen.

    Blick auf eine Start- und Landebahn des früheren Heeresflugplatzes Mendig, heute ziviler Sonderlandeplatz (2020); hier wurden 1969-1971 die "Flugplatzrennen Mendig" ausgetragen.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zuschauer des Musikfestivals "Rock am Ring" auf dem Flugplatz in Mendig (2015).

    Zuschauer des Musikfestivals "Rock am Ring" auf dem Flugplatz in Mendig (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Lawen, Andreas / Fotandi / CC BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Lawen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das Flugfeld des früheren Heeresflugplatzes Mendig, heute ziviler Sonderlandeplatz (2020). Auf der Start- und Landebahn fanden 1969-1971 die "Flugplatzrennen Mendig" statt.

    Blick auf das Flugfeld des früheren Heeresflugplatzes Mendig, heute ziviler Sonderlandeplatz (2020). Auf der Start- und Landebahn fanden 1969-1971 die "Flugplatzrennen Mendig" statt.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Betriebsgebäude des früheren Heeresflugplatzes Mendig, der heute als ziviler Sonderlandeplatz mit Gewerbegebiet genutzt wird (2020).

    Ein Betriebsgebäude des früheren Heeresflugplatzes Mendig, der heute als ziviler Sonderlandeplatz mit Gewerbegebiet genutzt wird (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel zum früheren Heeresflugplatz Mendig an der früheren Wache bzw. der heutigen Einfahrt zum zivilen Sonderlandeplatz mit Gewerbegebiet (2020).

    Informationstafel zum früheren Heeresflugplatz Mendig an der früheren Wache bzw. der heutigen Einfahrt zum zivilen Sonderlandeplatz mit Gewerbegebiet (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die früheree Wache des Heeresflugplatzes Mendig, heute Einfahrt zum zivilen Sonderlandeplatz mit Gewerbegebiet (2020).

    Die früheree Wache des Heeresflugplatzes Mendig, heute Einfahrt zum zivilen Sonderlandeplatz mit Gewerbegebiet (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das Flugfeld mit einem Teil der Start- und Landebahnen des früheren Heeresflugplatzes Mendig, heute ziviler Sonderlandeplatz (2020).

    Blick auf das Flugfeld mit einem Teil der Start- und Landebahnen des früheren Heeresflugplatzes Mendig, heute ziviler Sonderlandeplatz (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Flugplatz liegt in unmittelbarer Nähe zum Stadtteil Niedermendig des Vulkan- und Lavastadt Mendig. Er wurde 1914 auf dem so genannten „Bocksfeld“ südlich von Mendig von Truppen des Deutschen Kaiserreichs als einfacher Flugplatz errichtet, um im Ersten Weltkrieg Verbände an der Westfront durch Feldflieger zu unterstützen.

Nach 1936 erfolgte die Wiederbesetzung der seit 1918 entmilitarisierten Rheinlande durch die Nationalsozialisten. Diese begannen ab 1938 mit ersten Planungen zur Errichtung eines Fliegerhorsts in Mendig und unmittelbar zum Kriegsbeginn 1939 wurde hier erneut ein eher notdürftiger Flugplatz mit einer Graspiste und behelfsmäßigen Unterkünften für die Luftwaffe errichtet, der im Zweiten Weltkrieg durch die Wehrmacht genutzt wurde.
Der Fliegerhorst wurde im März 1945 von US-amerikanischen Truppen besetzt, deren Luftwaffe der Army Air Forces (USAAF) ihn bis zum Kriegsende als Airfield Y-62 nutzten. Zum 13. Juli 1945 ging der Flugplatz an die französischen Besatzungsstreitkräfte der Armee l'Air über. In den Jahren 1946-1948 entstanden die Gebäude um das so genannte „Alte Fort“, dem offenbar ältestem Teil der Anlage im Süden.

Zu Jahresbeginn 1957 erfolgte schließlich die Übergabe an die Bundeswehr, die hier ihr Heeresfliegerkommando 801 stationierte. Am 18. April 1957 leisteten die ersten Soldaten im Hof des „Alten Forts“ ihren Fahneneid, weswegen der Flugplatz bis heute als „Wiege der deutschen Heeresflieger“ gilt.
In Mendig wurden als Sitz verschiedener Hubschrauberregimenter vornehmlich Militärhubschrauber eingesetzt (u.a. Fliegerbrigaden und -batallione als Transportregimenter und Instandsetzungskompanien sowie als Unterstützungs-, Versorgungs- und Aufklärungsstaffeln).
Als bekannteste Fluggeräte sind der wegen seiner Form mit geknicktem Rumpf und zwei Hauptrotoren „Banane“ genannte US-amerikanische Transporthubschrauber Piasecki / Vertol H 21 (bis 1971), ab 1973 der ebenfalls aus US-Produktion stammende „flüsternde Riese“ Typ Sikorsky CH 53 G und der leichte multifunktionale Hubschrauber Bo 105 des deutschen Herstellers Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) zu nennen.

Die zum Flugplatz gehörende Kaserne wurde 1960 zu Ehren des im Ersten Weltkrieg als „Flieger von Tsingau“ berühmt gewordenen Marineoffiziers, Aufklärungs- und Expeditionsfliegers Gunther Plüschow (1886-1931) benannt. Hier entstanden von 1963 bis 1968 neue Gebäude, u.a. mit großzügigeren Unterkünften, aber auch neuen Flugzeughallen, die teils heute noch erhalten sind.
Zuletzt war hier zwischen dem 1. April 1994 bis zu ihrer Auflösung am 31. Dezember 2007 die Heeresfliegerbrigade 3 (HFlgBrig 3) stationiert. Bis zu 1.300 Soldaten und 200 zivile Mitarbeiter waren hier beschäftigt.

Die Verkleinerung der Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Krieges machte sich auch am Bundeswehr-Standort Mendig bemerkbar, wo die Truppenstärke reduziert und der militärische Flugbetrieb zwischen 2004 und 2007 zunächst vermindert und schließlich ganz eingestellt wurde. Am 30. Juni 2008 endete die militärische Nutzung des Flugplatzes schließlich nach 51 Jahren mit einem allerletzten Flaggenappell.

Mit dem Ende des Bundeswehr-Flugbetriebs um 2004/07 wurde der Flugplatz zum nicht-militärischen Sonderlandeplatz (u.a. genutzt durch die Sportfluggruppe Mendig e. V.) mit angeschlossenem Gewerbegebiet und dient seitdem auch als Veranstaltungsort.
Aufgrund der rund um das Flugplatzgelände in Mendig vorhandenen Infrastruktur konnte hier in den Jahren 2015 und 2016 das Musikfestival „Rock am Ring“ stattfinden, das eigentlich am Nürburgring beheimatet ist. Bereits zwischen 1969 und 1971 war der damalige Bundeswehr-Heeresflugplatz Schauplatz der Motorsport-Veranstaltungen „Flugplatzrennen Mendig“.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2020)

Quelle
Informationstafel „Heeresflugplatz Mendig“ vor Ort an der früheren Wache (Stand 9. Juli 2020).

Internet
www.gemeinschaftmendigerheeresflieger.de: Die Geschichte des Heeresflugplatz Mendig (abgerufen 09.07.2020)
www.gunther-plueschow.de: Gunther Plüschow (abgerufen 13.07.2020)
www.rock-am-ring.com: Rock am Ring, History (abgerufen 13.07.2020)
de.wikipedia.org: Flugplatz Mendig (abgerufen 09.07.2020)

Heeresflugplatz Mendig

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Flugplatz
Ort
56743 Mendig - Niedermendig
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1914, Ende 2004 bis 2008

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Heeresflugplatz Mendig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-317870 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang