Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kamp-Bornhofen
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 13′ 31,82″ N: 7° 37′ 11,11″ O 50,22551°N: 7,61975°O
Koordinate UTM 32.401.546,85 m: 5.564.615,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.401.582,59 m: 5.566.401,61 m
  • Blick auf die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein mit dem Kloster Bornhofen (2012)

    Blick auf die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein mit dem Kloster Bornhofen (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Dedekind
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Dedekind
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein mit dem Kloster Bornhofen (2017)

    Blick auf die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein mit dem Kloster Bornhofen (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Dedekind
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Dedekind
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Ortszentrum der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein in der Nacht (2017)

    Das Ortszentrum der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein in der Nacht (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Dedekind
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Dedekind
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein (2016)

    Blick auf die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Kerstin Kalkofen
    Fotograf/Urheber:
    Kerstin Kalkofen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Rheinuferpromenade in der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein (2016)

    Blick auf die Rheinuferpromenade in der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Kerstin Kalkofen
    Fotograf/Urheber:
    Kerstin Kalkofen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Rhein-Höhenburg Sterrenberg und die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein (2012)

    Blick auf die Rhein-Höhenburg Sterrenberg und die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Dedekind
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Dedekind
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Rhein-Höhenburg Sterrenberg und die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein (2015)

    Blick auf die Rhein-Höhenburg Sterrenberg und die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Dedekind
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Dedekind
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Rhein-Höhenburg Sterrenberg und die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein (2018)

    Blick auf die Rhein-Höhenburg Sterrenberg und die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen am Rhein (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Dedekind
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Dedekind
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kamp-Bornhofen ist eine Ortsgemeinde im Mittelrheintal. Der Gemeinde gehören etwa 1500 Einwohner an. Kamp und Bornhofen waren zunächst eigenständige Gemeinden. Ende des 19. Jahrhunderts wuchsen die Siedlungen zusammen. So entstand im Jahre 1948 die Gemeinde Kamp-Bornhofen.

Geschichte
Die Gemeinde Camp wird im Jahre 1138 in einem Güterverzeichnis des Abtes des Stiftes St. Goar, Godefridus von Prüm, erstmals urkundlich erwähnt. Darin heißt es, dass der Frankenherzog Hermann von Schaben (gest. 10.12.949) als Stifter von Weinbergen in Kamp aufgetreten war, die nach seinem Tod an die Propstei St. Goar gingen. Den Ort muss es also bereits in seiner Regierungszeit von 926 bis 949 n. Chr. gegeben haben. Der Ortsname Camp, seit 1936 Kamp, leitet sich wohl vom lateinischen „campus“ (Feld) ab. Weitere historische Namensvarianten der Gemeinde sind Chambo, Cambo und Campf.

Die Gemeinde Bornhofen wird in der ältesten bekannten Urkunde vom 12. Juni 1110 „Burenhoven“ genannt. Auch überliefert sind die Namensformen Burginhovin, Burnhoven, Burnehoven und Bornhoven. Die ältesten Bezeichnungen des Ortes lassen vermuten, dass er aus der Burgsiedlung der nahe gelegenen Burgen Sterrenberg oder Liebenstein entstand. Der Probst Richwin von St. Martin zu Worms (Lebensdaten unbekannt) übergab im 12. Jahrhundert mit Zustimmung des Königs Heinrich V. (1086-1125, regierte ab 1106) auf Bitten des Erzbischofs Bruno von Trier (1102-1124, Erzbischof ab 1101) den Kanonikern des St. Martinsstifts den Fruchtzehnten in Burgenhoven. Aus der Bezeichnung Burgenhofen entstand später der Name Bornhofen.

Der Ort Bornhofen wird als solcher in einem Lehenbrief von 1294, wodurch die benachbarte Burg Liebenstein zur Hälfte und ein Viertel der unter der Burg gelegenen Ortschaft übertragen wird, ausdrücklich erwähnt: „Cum quarta parte suburbii sive civitatis“. Der Ort fiel um das Jahr 1312 wie das gesamte „Bopparder Reich“ an das Kurfürstentum Trier. Diese Zugehörigkeit blieb bestehen, bis nach der Auflösung des Kurstaates Kamp(-Bornhofen) im Jahr 1803 an das Herzogtum Nassau fiel. Nach den kriegerischen Auseinandersetzungen des Jahres 1866 wurden Kamp und Bornhofen Bestandteile des Königtums Preußen.

Wirtschaft
Ende des 19. Jahrhunderts zwangen die Verbreitung der Reblaus und der damit verbundene Ertragsrückgang die Landwirte dazu, neben dem traditionellen Wein auch Süßkirschen, Erdbeeren, Äpfel, Birnen und Aprikosen anzubauen. Kamper Obst wurde berühmt und in andere Landesteile exportiert. Sinkende Preise bewirkten in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts allerdings einen schnellen Niedergang des Obstanbaus. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Flößerei auf dem Rhein ihren Höhepunkt. Allein 60 Männer waren 1870 bei nur einer Firma als Flößer beschäftigt. Die zunehmende Motorisierung der Frachtschiffe auf dem Rhein in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts machte die Flößerei zunehmend überflüssig. Im Jahr 1965 wurde das letzte Floß den Rhein hinunter geflößt (siehe Abbildung in der Mediengalerie).

Im heutigen Rathaus von Kamp-Bornhofen befindet sich im 1. Obergeschoss das „Flößer- und Schiffermuseum“. Das 2. Obergeschoss beherbergt ein allgemeines heimatgeschichtliches Museum, welches vom Verein für Heimatgeschichte Kamp-Bornhofen e. V. 1985 getragen wird.

(Stefan Grathoff und Dominik Kasper, aus: Portal regionalgeschichte.net, aktualisiert 2009)

Quelle
www.regionalgeschichte.net: Zur Geschichte von Kamp-Bornhofen (abgerufen 14.11.2019)
www.kamp-bornhofen.de: Kamp-Bornhofen (abgerufen 14.01.2020)
www.deutsche-biographie.de: Heinrich V. (abgerufen 18.02.2020)
www.deutsche-biographie.de: Brun(o), Graf von Bretten und Lauffen (abgerufen 18.02.2020)

Literatur

Fuchs, P. Damasus (1937)
Bornhofen am Rhein. Geschichte des Ortes, der Kirche, des Klosters und der Wallfahrt. Fulda.
Gall, Ernst (Hrsg.) (1985)
Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. Darmstadt (2. bearbeitete u. erweiterte Auflage der Ausgabe 1972).
Gall, Ernst (Hrsg.) (1982)
Georg Dehio - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. München.

Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen

Schlagwörter
Ort
56341 Kamp-Bornhofen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1138

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290404 (Abgerufen: 8. Mai 2024)
Seitenanfang