Gedenkstätte zur Schleyer-Entführung 1977

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 3,45″ N: 6° 53′ 22,34″ O 50,93429°N: 6,88954°O
Koordinate UTM 32.351.707,68 m: 5.644.638,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.562.574,81 m: 5.644.713,84 m
  • Das Denkmal an die Entführung Hanns Martin Schleyers durch die RAF im Jahr 1977 am Stadtwald in Köln-Lindenthal (2021).

    Das Denkmal an die Entführung Hanns Martin Schleyers durch die RAF im Jahr 1977 am Stadtwald in Köln-Lindenthal (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Bundesarchiv, B 145 Bild-F041440-0014 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Engelbert Reineke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rückwärtige Ansicht der Gedenkstätte zur Entführung von Hanns Martin Schleyer und der Ermordung seiner vier Begleiter am 5. September 1977 in Köln (2017).

    Rückwärtige Ansicht der Gedenkstätte zur Entführung von Hanns Martin Schleyer und der Ermordung seiner vier Begleiter am 5. September 1977 in Köln (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Spekking, Raimond / CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Raimond Spekking
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das schlichte Holzkreuz mit Porträts der fünf Ermordeten an der Gedenkstätte zur Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer in Köln (2017).

    Das schlichte Holzkreuz mit Porträts der fünf Ermordeten an der Gedenkstätte zur Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer in Köln (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Spekking, Raimond / CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Raimond Spekking
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Gedenkstätte zur Entführung von Hanns Martin Schleyer 1977 in Köln-Lindenthal (2017).

    Die Gedenkstätte zur Entführung von Hanns Martin Schleyer 1977 in Köln-Lindenthal (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Spekking, Raimond / CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Raimond Spekking
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) Hanns Martin Schleyer auf einem Foto der Partei CDU (1977).

    Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) Hanns Martin Schleyer auf einem Foto der Partei CDU (1977).

    Copyright-Hinweis:
    Bundesarchiv, B 145 Bild-F041440-0014 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Engelbert Reineke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fahndungsplakat "Anarchistische Gewalttäter - Baader/Meinhof-Bande" aus der Zeit der ersten Generation der RAF (1970/72).

    Fahndungsplakat "Anarchistische Gewalttäter - Baader/Meinhof-Bande" aus der Zeit der ersten Generation der RAF (1970/72).

    Copyright-Hinweis:
    unbekannt / Bundesarchiv, Plakat 006-001058, 1970/72
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt / Bundesarchiv
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das steinerne Mahnmal und das Gedenkkreuz aus Holz am Rande des Köln-Lindenthaler Stadtparks erinnern an die Entführung des später ermordeten Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Hanns Martin Schleyer (1915-1977) am 5. September 1977 durch die linksterroristische Rote Armee Fraktion (RAF).
Bei der mit äußerster Brutalität durchgeführten Entführung in der unmittelbar an die Gedenkstätte angrenzenden Vincenz-Statz-Straße in Braunsfeld wurden Schleyers Chauffeur und drei Personenschützer ermordet.

Die Schleyer-Entführung 1977
Ziel der letztlich sechswöchigen Geiselnahme Schleyers war die Freipressung inhaftierter RAF-Mitglieder aus deutschen Gefängnissen. Palästinensische Terroristen unterstützten dieses Vorhaben später mit der Entführung des Lufthansa-Passagierflugzeugs Landshut am 13. Oktober 1977. Diese beiden Entführungen gelten als Höhepunkt des „Deutschen Herbstes“ von 1977.

Zur Vorbereitung der Tat hatte die RAF zuvor unter dem falschen Namen „Markward“ eine konspirative Wohnung in der 26. Etage des Wohnhochhauses Uni Center an der an der Ecke Luxemburger Straße / Universitätsstraße in Sülz angemietet: „Das Uni-Center entsprach aufgrund seiner zahlreichen, Anonymität gewährenden Wohneinheiten exakt den Kriterien, nach denen die RAF die von ihr angemieteten Wohnungen auswählte.“ (portal.uni-koeln.de)
Nur wenige Stunden vor der Entführung traf sich das nach einem in der Haft verstorbenen Terroristen benannte RAF-Kommando „Siegfried Hausner“ hier letztmals.
nach oben

Bei dem Anschlag auf die Fahrzeugkolonne des Arbeitgeberpräsidenten am 5. September 1977 in der Vincenz-Statz-Straße fielen innerhalb von weniger als zwei Minuten mindestens 119 Schüsse durch das vier- oder fünfköpfige RAF-Kommando. Schleyers Chauffeur Heinz Marcisz (41) und die drei als Personenschützer begleitenden Polizisten Reinhold Brändle (41), Roland Pieler (20) und Helmut Ulmer (24) wurden dabei kaltblütig erschossen.
Der von den RAF-Terroristen betäubte Schleyer wurde zunächst in einer Tiefgarage des etwa 2,5 Kilometer entfernten Hauses Wiener Weg 1b in Junkersdorf in ein anderes Fahrzeug verladen. Von dort wurde er dann zu einer als Versteck dienenden, bereits Wochen zuvor von der RAF angemieteten Wohnung in Erftstadt-Liblar gebracht. Dort wurde Hanns Martin Schleyer für zehn Tage gefangen gehalten, bevor er in der Nacht vom 19. auf den 20. September 1977 in eine Wohnung in der belgischen Hauptstadt Brüssel verbracht wurde.
Nach der erfolgreichen Befreiung der entführten Landshut im Somalischen Mogadischu und dem Suizid der prominenten RAF-Gefangenen in Stuttgart-Stammheim am frühen 18. Oktober 1977 wurde Hanns Martin Schleyer im belgisch-französischen Grenzgebiet erschossen. Seine Leiche wurde am Folgetag im Kofferraum eines PKW in der Rue Charles Peguy im Elsässischen Mulhouse (Mülhausen) aufgefunden.

Die Gedenkstätte
Die Kölner Gedenkstätte befindet sich gegenüber der Einmündung der Vincenz-Statz-Straße in die Friedrich-Schmidt-Straße. Als Mahnmal ist eine knapp 5 Meter hohe steinerne Säule mit einem Pflanzenornament auf der Rückseite in Kopfsteinplaster eingelassen. Eine Metallplatte am Fuß der Säule trägt in Versalien die Inschrift:

Den Opfern des Terrorismus – für die freiheitliche rechtstaatliche und soziale Demokratie.
Die Bürger von Köln. 5. September 1977

Daneben befindet sich ein schlichtes Holzkreuz mit Porträts der fünf Ermordeten.
Laut Denkmalkarte ist die Gedenkstätte kein eingetragenes Denkmal der Stadt Köln.
nach oben

Zum 40. Jahrestag des Attentats fand hier am 5. September 2017 eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung statt. Zusammen mit Hinterbliebenen gedachten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Oberbürgermeisterin von Köln Henriette Reker der Opfer.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2018/2024)

Internet
de.wikipedia.org: Kölner Stadtwald, Gedenkkreuz und Mahnmal (abgerufen 07.11.2018)
de.wikipedia.org: Schleyer-Entführung (abgerufen 07.11.2018)
portal.uni-koeln.de: Auf den Spuren der Schleyer-Entführer (03.06.2019, abgerufen 20.11.2024)
schleyer-stiftung.de: Gedenkveranstaltung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Köln, 5. September 2017 (abgerufen 20.11.2024)
www.stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 18.01.2024)
story.ksta.de: Die Entführung von Hanns Martin Schleyer (abgerufen 24.09.2021, Inhalt nicht mehr verfügbar 20.11.2024)
nach oben

Literatur

Aust, Stefan (1985)
Der Baader-Meinhof-Komplex. S. 457 ff., Hamburg.
Hachmeister, Lutz (2004)
Schleyer. Eine deutsche Geschichte. München.
Winkler, Willi (2007)
Die Geschichte der RAF. Reinbeck.

Gedenkstätte zur Schleyer-Entführung 1977

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Friedrich-Schmidt-Straße 70
Ort
50933 Köln - Lindenthal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1977

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstätte zur Schleyer-Entführung 1977”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-288936 (Abgerufen: 21. Januar 2025)
Seitenanfang