Stadtteil Köln-Altstadt-Nord

Stadtteil 103 im Kölner Stadtbezirk 1 Innenstadt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 29,37″ N: 6° 57′ 10,24″ O 50,94149°N: 6,95284°O
Koordinate UTM 32.356.177,51 m: 5.645.313,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.014,32 m: 5.645.570,20 m
Der Kölner Stadtteil Altstadt-Nord gehört zum Stadtbezirk 1 Innenstadt. Hier leben heute auf einer Fläche von 2,46 Quadratkilometern rund 18.000 Menschen (17.887 Einwohner*innen zum 31.12.2009 bzw. 18.270 zum 31.12.2017 und 18.243 zum 31.12.2019, www.stadt-koeln.de). Der Erholungsflächenanteil beträgt 2,9%.
Der Stadtteil umfasst im Wesentlichen die nördlichen Teile der bis 1881 durch die mittelalterliche Stadtmauer begrenzten historischen Mitte der Kölner Altstadt, die wiederum auf die frühere römische Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium zurückgeht. Die zuvor nördlich der römischen Mauer gelegene Vorstadtsiedlung Niederich wurde bereits im Zuge der zweiten Stadterweiterung nach 1106 in das Gebiet der Altstadt einbezogen.

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter romanische Gotteshäuser und historische Bauwerke, prägen das Panorama des an der Rhein grenzenden Stadtteils. Zu nennen sind hier vor allem der Kölner Dom, die für das sie umgebende Martinsviertel namensgebende Kirche Groß Sankt Martin und das historische Rathaus. Im Norden liegt das nach der gleichnamigen Torburg benannte Eigelsteinviertel.
Neueren Ursprungs sind die Gebäude des Kölner Hauptbahnhofs und des Westdeutschen Rundfunks (WDR), ferner das Römisch-Germanische Museum, das Museum Ludwig und die Philharmonie.

Wichtige Plätze in Altstadt-Nord sind der Roncalliplatz, der Alte Markt, der Heumarkt und der Rathausplatz.
Das Ausgrabungsareal der Archäologischen Zone unmittelbar am Rathausplatz birgt Zeugnisse aus der römischen und der mittelalterlichen Stadtgeschichte sowie der jüdischen Geschichte Kölns.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2017/2022)

Internet
www.stadt-koeln.de: Altstadt-Nord (abgerufen 03.05.2017)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteile in Zahlen, Zahlen 2019 (PDF-Datei, 2,7 MB, abgerufen 01.02.2022)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen, Einwohnerzahlen 2017 (PDF-Datei; 1,80 MB, Stand 31.12.2017, abgerufen 01.02.2022)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteile in Zahlen, 2. Jahrgang 2010 (PDF-Datei, 1,7 MB, abgerufen 03.05.2017)
www.museenkoeln.de: Archäologische-Zone, Geschichte des Areals (abgerufen 03.05.2017)
de.wikipedia.org: Altstadt-Nord (abgerufen 03.05.2017)

Literatur

Angermann, Norbert; Auty, Robert; Bautier, Robert-Henri (2002)
Lexikon des Mittelalters. LexMA, dtv-Ausgabe in 9 Bänden. Artikel "Köln", Bd. V, Sp. 1254-1268, München.
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 563ff., Stuttgart.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 18-20, Köln (2. Auflage).

Stadtteil Köln-Altstadt-Nord

Schlagwörter
Ort
50667 Köln - Altstadt-Nord
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 50

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtteil Köln-Altstadt-Nord”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-267752 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang