Groß St. Martin und Umgebung in Altstadt-Nord

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 19,2″ N: 6° 57′ 40,18″ O 50,93867°N: 6,96116°O
Koordinate UTM 32.356.753,18 m: 5.644.983,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.603,05 m: 5.645.263,65 m
Groß St. Martin ist die größte der zwölf romanischen Kirchen in Köln. Als markantes Wahrzeichen des linksrheinischen Stadtpanoramas befindet sich die mittelalterliche Basilika im gleichnamigen „Martinsviertel“. Auf den Fundamenten römischer Stadtstrukturen bildet Groß St. Martin einen Magnetpunkt für die Kölner Geschichte.

Das ehemalige Handelsviertel prägt den Ort über Jahrzehnte und hinterlässt in Form von mittelalterlichen Parzellenstrukturen den uns bekannten „Altstadt-Charme“. Zu der heutigen Zeit ist der Platz um Groß St. Martin jedoch nicht der, den man im Zentrum der Kölner Altstadt zu erwarten scheint. Zurückgezogen von „touristischen Spots“ und gerahmt durch Wohn- und Geschäftsbauten formen sich zwei Plätze um die Kirche, die vor allem einen zurückgezogenen und wohnlichen Charakter aufweisen. Es ist der Schauplatz des täglichen Lebens. Unterstrichen wird diese Szenerie durch die dort herrschenden brutalistischen Baukomplexe der Schürmann Architekten aus den 1970er Jahren. Mit Blickbeziehungen, Materialien, Farben und Formen werden historische Bezüge aufgenommen und neuinterpretiert. So wird erst auf den zweiten Blick die historische Qualität der umliegenden Bebauung deutlich.

Der Platz um Groß St. Martin ist ein Raum, der durch Eingrenzungen in verschieden Richtungen platzierter Bauwerke und Verbindungswege im Stadtgefüge entsteht. Fast zufällig wirken die aus verschiedenen Zeitschichten entstanden Objekte wie zusammengewürfelt an einem Ort. Wobei sich die Frage stellt, ob es nicht gerade diese historische Inhomogenität ist, die die Stadtbaugeschichte Kölns ausmacht?

(Clara Grothkopp, Julia Gillessen, Studierende der TH Köln, 2022)

Literatur

Ferger, Edwin (1979)
Das Kölner Martinsviertel. Entwicklungen in einem Teilraum der Kölner Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg. Köln.
Flagge, Ingeborg (Hrsg.) (1997)
Schürmann. Entwürfe und Bauten. Berlin u. Tübingen.
Graphische Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums (1974)
Köln in alten Graphiken. Köln.
Heuvel, Dirk van den / Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) (2012)
Brutalismus pur. Zwei Ansätze: Die Smithsons und Banham. In: Beiträge des internationalen Symposiums in Berlin, S. 30-37. Zürich.
Kier, Hiltrud; Krings, Ulrich (1984)
Köln. Die Romanischen Kirchen im Bild. (Stadtspuren - Denkmäler in Köln, Band 3.) Köln.
Lauer, Rolf / Kier, Hiltrud; Krings, Ulrich (Hrsg.) (1984)
Groß St. Martin. In: Stadtspuren. Denkmäler in Köln. Die Romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln.
Stelzmann, Arnold; Frohn, Robert (1984)
Illustrierte Geschichte der Stadt Köln. Köln.

Groß St. Martin und Umgebung in Altstadt-Nord

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
An Groß St. Martin
Ort
50667 Köln - Altstadt-Nord
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Clara Grothkopp, Julia Gillessen: „Groß St. Martin und Umgebung in Altstadt-Nord”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343488 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang