Kanal der Schleuse Limburg, Blick auf die Schleuseninsel, ihr befestigtes Ufer und den Dom (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kanal der Schleuse Limburg, Blickrichtung Osten (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schleuse Limburg, Blickrichtung Osten (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zufluss des Wassers aus dem Schleusenkanal zum Wasserkraftwerk auf der Schleuseninsel Limburg (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zufluss des Wassers aus dem Schleusenkanal zum Wasserkraftwerk auf der Schleuseninsel Limburg (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wasserkraftwerk auf der Schleuseninsel sowie, am rechten Bildrand, geöffnete Schleusenkammer und Schleusenkanal der Schleuse Limburg (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wasserkraftwerk auf der Schleuseninsel Limburg (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kanal der Schleuse Limburg, Blick auf die Schleuseninsel, ihr befestigtes Ufer und den Dom (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Kanal der Schleuse Limburg, Blickrichtung Osten. In der rechten Bildhälfte ist die Schleuseninsel zu erkennen (2017).
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Schleuse Limburg, Blickrichtung Osten. Die Einfahrt in die Schleusenkammer ist deutlich zu erkennen. In der linken Bildhälfte findet sich die Schleuseninsel mit dem Wasserkraftwerk (2017).
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Zufluss des Wassers aus dem Schleusenkanal zum Wasserkraftwerk auf der Schleuseninsel Limburg (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Zufluss des Wassers aus dem Schleusenkanal zum Wasserkraftwerk auf der Schleuseninsel Limburg. Das Kraftwerksgebäude ist am rechten Bildrand zu erkennen (2017).
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Wasserkraftwerk auf der Schleuseninsel sowie, am rechten Bildrand, geöffnete Schleusenkammer und Schleusenkanal der Schleuse Limburg. Hinter den beiden Bäumen in der Bildmitte ist ein Teil des Brückenturms der Alten Lahnbrücke Limburg zu erkennen (2017).
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Wasserkraftwerk auf der Schleuseninsel Limburg (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Die Schleuseninsel bei Limburg ist eine künstliche, circa drei Hektar große Insel in der Lahn, die durch den Bau des Oberkanals der Limburger Schleuse in den Jahren 1838 und 1839 entstand. Sie besitzt eine Maximallänge von 700 Metern und eine Maximalbreite von knapp 70 Metern. Vor dem Bau des Schleusenkanals war die heutige Insel Teil des Festlandes. Das nordwestliche Ende der Insel wird durch die Alte Lahnbrücke überspannt. Die Insel wird durch den nur circa 100 Meter langen Inselweg infrastrukturell erschlossen.
Am nordwestlichen Ende der Schleuseninsel setzt das Lahnwehr der Niedermühle an, die sich am südlichen Lahnufer (Am Katzenturm 1) befand. Am südöstlichen Ende befindet sich das Wehr der Obermühle (Am Huttig 3). Die Insel war in der Vergangenheit kaum bebaut, im Jahre 1868 standen nur nahe der alten Lahnbrücke zwei Gebäude. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts nahm die Bebauung entlang des Inselwegs zu, sie konzentrierte sich weiterhin auf das Gebiet um die Lahnbrücke. Erst seit den 1980er Jahren ist etwas mehr als die Hälfte der Insel bebaut. Der östliche Bereich ist heute bewaldet.
Die Schleuseninsel ist über eine schmale Landbrücke mit der Unteren Insel verbunden. Diese Verbindung existiert erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Zuvor waren beide Inseln voneinander getrennt.
Das Nordufer, welches Teil des Oberkanals der Limburger Schleuse ist, war nach dem Bau der Schleuse zunächst unbefestigt, erst einige Jahre darauf erfuhr es Befestigungen mit Faschinen und Bruchstein. Am Südufer der Schleuseninsel wurde zwischen 1868 und 1907 einige leichte Uferkorrekturen durchgeführt.
Auf der Schleuseninsel befindet sich ein Wasserkraftwerk, das sein Wasser aus dem Schleusenkanal erhält. Desweiteren existiert westlich der überspannenden Lahnbrücke auf der Insel ein Biergarten.
(Jörn Schultheiß, hessenARCHÄOLOGIE, 2017)
Kartenquellen Army Map Service (1951): M841 / GSGS 4414 & 4497, Sheet 5614 – Limburg, Germany, Jahr 1951 Herzogtum Nassau (1819): Aufnahme des Herzogtums Nassau, Blatt 25 – Limburg, Jahr 1819 Hessisches Landesvermessungsamt (1984): Topographische Karte, Blatt 5614 – Limburg an der Lahn, Jahr 1984 Königliches Ministerium für Handel etc. (1871): Topographische Karte, Blatt 5614 – Limburg, Jahr 1868 Königlich Preußische Landesaufnahme (1907): Preußische Neuaufnahme, Blatt 5614 – Limburg an der Lahn, Jahr 1907
Literatur
Bremer, Eckhard (2003)
Zur Nutzbarkeit der Lahn zwischen der Marburg und der Mündung in den Rhein als Wasserstraße in der Frühen Römischen Kaiserzeit. Angefertigt im Auftrage des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen. S. 35. Bonn.
Eckoldt, Martin (1979)
Die Geschichte der Lahn als Wasserstraße. In: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, S. 99-123. Wiesbaden.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.