Nordansicht der Niedermühle Limburg mit Wehr (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nordansicht der Niedermühle Limburg mit Wehr (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südostansicht des Wehrs der Niedermühle Limburg (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nordansicht der Niedermühle Limburg mit Wehr (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Nordansicht der Niedermühle Limburg mit Wehr (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Südostansicht des Wehrs der Niedermühle Limburg (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Das Wehr der Niedermühle besitzt eine Länge von circa 150 Metern. Es erstreckt sich vom Standort der ehemaligen Mühle ausgehend in Richtung Nordosten und setzt an die im 19. Jahrhundert entstandene Schleuseninsel an. Das Bauwerk durchzieht damit die Lahn in ihrer vollen Breite. Das Wehr wurde erstmals im Jahre 1426 erwähnt. Die Mühle fand bereits 1298 Erwähnung, weshalb das Wehr vermutlich im Zuge des Mühlenbaus entstand.
1552 wurde das Wehr, genauso wie die Mühle, nach schwerem Eisgang neu errichtet beziehungsweise instandgesetzt.
Um die Lahn schiffbar zu machen, wurde das Wehr, genauso wie auch die meisten anderen Lahnwehre, in der Neuzeit mit Durchlässen ausgestattet. Dabei wurde eine Lücke geschaffen, in die eine Wasserbahn aus Kies und Gestein gelegt wurde. Damit konnten Schiffe die bisher nicht zu befahrenden Wehre passieren.
Ein Hochwasser zerstörte das Bauwerk 1783 vollständig. Im Zuge der Neuerrichtung der Untermühle 1790 bis 1792 wurde auch das Wehr wiederaufgebaut. Das Wehr stand im 19. Jahrhundert dem Ausbau der Lahn zur Wasserstraße entgegen, weshalb die Limburger Schleuse entstand. Die letzten Instandsetzungsmaßnahmen erfolgten 1872, als das beschädigte Wehr komplett repariert werden musste. Seither wurde das Wehr baulich nicht mehr verändert.
Seine Funktion, der Untermühle Wasser zuzuführen, besitzt es noch immer.
50° 23′ 27,84″ N, 8° 03′ 49,24″ O / 50.39107°, 8.06368°
Koordinate UTM
32U 433442.9 5582531.66
Koordinate Gauss/Krüger
3433491.13 5584325.18
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.