Südufer der Unteren Insel Limburg mit südwestlichem Teil des Schleusenkanals (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südufer der Unteren Insel Limburg mit südwestlichem Teil des Schleusenkanals (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Die knapp 0,9 Hektar große Lahninsel „Untere Insel“ bei Limburg schließt westlich an die Schleuseninsel an. Im Gegensatz zu dieser ist sie natürlichen Ursprungs. Ihre Maximallänge beträgt 185 Meter, die Maximalbreite 80 Meter. Sie läuft kegelförmig in Richtung Westen spitz zu.
Die Insel ist über eine schmale Landbrücke mit der Schleuseninsel verbunden. Diese Verbindung existiert erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Zuvor waren beide Inseln voneinander getrennt. Ursprünglich war die Insel deutlich größer und reichte in Richtung Osten fast bis das an das Wehr der Untermühle heran. Vermutlich musste im Zuge des Baus der Limburger Schleuse in den Jahren 1838 und 1839 der östliche Inselteil abgetragen werden. Das Nordufer, welches Teil des Unterkanals der Limburger Schleuse ist, war nach dem Schleusenbau zunächst unbefestigt. Zwischen 1868 und 1907 wurde das gesamte Inselufer begradigt und befestigt, das Nordufer bildet seitdem einen Teil des Unterkanals der Schleuse.
Die Insel ist heute unbebaut und vollständig mit Bäumen bestockt. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts war sie nicht bebaut und stets mit Buschwerk und Bäumen bewachsen.
(Jörn Schultheiß, hessenACHÄOLOGIE, 2017)
Kartenquellen Army Map Service (1951): M841 / GSGS 4414 & 4497, Sheet 5614 – Limburg, Germany, Jahr 1951 Herzogtum Nassau (1819): Aufnahme des Herzogtums Nassau, Blatt 25 – Limburg, Jahr 1819 Hessisches Landesvermessungsamt (1984): Topographische Karte, Blatt 5614 – Limburg an der Lahn, Jahr 1984 Königliches Ministerium für Handel etc. (1871): Topographische Karte, Blatt 5614 – Limburg, Jahr 1868 Königlich Preußische Landesaufnahme (1907): Preußische Neuaufnahme, Blatt 5614 – Limburg an der Lahn, Jahr 1907
Literatur
Bremer, Eckhard (2003)
Zur Nutzbarkeit der Lahn zwischen der Marburg und der Mündung in den Rhein als Wasserstraße in der Frühen Römischen Kaiserzeit. Angefertigt im Auftrage des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen. S. 35. Bonn.
Eckoldt, Martin (1979)
Die Geschichte der Lahn als Wasserstraße. In: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, S. 99-123. Wiesbaden.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.