Die Betriebsgebäude und das Wohnhaus der Eschmarer Mühle (2017)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mühlengraben und Gebäude der Eschmarer Mühle bei Troisdorf-Eschmar (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäude der Eschmarer Mühle bei Troisdorf-Eschmar (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mühlengraben und Gebäude der Eschmarer Mühle bei Troisdorf-Eschmar (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Informationstafel "grünes C" zur Eschmarer Mühle bei Troisdorf-Eschmar (2017)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wohnhaus der Eschmarer Mühle (2017)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Damm in der Siegaue auf die Eschmarer Mühle (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von der Siegaue auf die Eschmarer Mühle in Troisdorf (2017)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Betriebsgebäude und das Wohnhaus der Eschmarer Mühle (2017)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Mühlengraben und Gebäude der Eschmarer Mühle bei Troisdorf-Eschmar (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Gebäude der Eschmarer Mühle bei Troisdorf-Eschmar (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Mühlengraben und Gebäude der Eschmarer Mühle bei Troisdorf-Eschmar (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Informationstafel "grünes C" im Bereich der Siegaue zur Eschmarer Mühle bei Troisdorf-Eschmar (2017)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Das Wohnhaus der Eschmarer Mühle (2017)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick von Osten vom Damm in der Siegaue auf die Eschmarer Mühle bei Troisdorf-Eschmar (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick aus östlicher Richtung von der Siegaue auf die Eschmarer Mühle bei Troisdorf-Eschmar (2017)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Durch das Naturschutzgebiet „Siegaue“ südlich der Troisdorfer Ortsteile Friedrich-Wilhelms-Hütte, Sieglar, Eschmar, Müllekoven und Bergheim fließt der Troisdorfer Mühlengraben, der von der Agger gespeist wird und wenige Kilometer später bei Troisdorf-Bergheim in die Sieg mündet. Das vielleicht markanteste Element an dem Graben ist die einst von diesem mit Wasser versorgte Eschmarer Mühle. Die Entstehung des Mühlengrabens in der Siegaue steht wohl in Verbindung mit der Anlage des Siegburger Mühlengrabens schon im 12. Jahrhundert.
Die Eschmarer Mühle Das heute Erscheinungsbild des längst stillgelegten großen Mühlenkomplexes mit Kraftwerk wenige hundert Meter südlich von Eschmar entspricht dem letzten Ausbau seit den 1880er Jahren. Als Zahlen gestaltete Ringanker an den heute zu Wohnzwecken genutzten Mühlenbetriebsgebäuden weisen die Jahre 1884 und 1892 aus. Der Mühlenstandort ist indes deutlich älter und geht zusammen mit dem Mühlengraben auf Eigentum der Abtei Siegburg zurück: „Zäh haben die Benediktiner ihren Besitz verteidigt, obwohl der bergische Landesherr den Mühlenbann gern an sich gezogen hätte.“ (Detlev Arens)
Die imposanten Betriebsgebäude vom Ende des 19. Jahrhunderts sind in spätklassizistischem Stil aus Backstein erbaut. Sie weisen drei Vollgeschosse mit zusätzlichem Speicher sowie Grund- bzw. Kellergeschoss auf. Zur Straße hin ragt der frühere Aufzug vor, der heute modern verkleidet ist. Ebenfalls neueren Ursprungs ist ein turmartiger Wohnaufbau auf dem Dach. Das technische Innenleben der Mühle ist samt unterschlächtigem Mühlrad erhalten und soll sich in gutem Zustand befinden bzw. in Teilen sogar heute noch funktionsfähig sein. Benachbarte Wirtschafts- und Lagergebäude auf der anderen Seite der Straße „Zur Mühle“ stammen ebenfalls aus den 1880er Jahren oder sind jünger. Das dreigeschossige Wohnhaus mit Mitteleingang ist ein Backsteinbau aus der gleichen Zeit. Der Feuerlöschteich östlich der Mühle ist wesentlich jünger, gleiches gilt für einen kleinen Reitplatz, der unmittelbar nördlich der Eschmarer Mühle angelegt wurde.
Der damalige „Wohnplatz Eschmarer Mühle“ wurde zusammen mit dem Ort Eschmar zum 1. April 1918 nach Sieglar eingemeindet (ab 1927 „Großgemeinde Sieglar“, vgl. HbHistSt NRW 2006).
Baudenkmal und Kulturlandschaftsbereich Die „Eschmarer Mühle“ (Betriebsgebäude, Mühlenbetrieb mit Wasserrad und Mahlwerk, ohne Wohnhaus) ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste Troisdorf, Nr. A 62 / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nr. 22172). Der Mühlengraben und die Eschmarer Mühle mit Kraftwerk sind wertgebende Merkmale des Kulturlandschaftsbereichs „Mühlengraben / Sieglar“ (Regionalplan Köln 439).
Quelle Text von Detlev Arens auf der Informationstafel „grünes C“ an der Eschmarer Mühle (Stand Januar 2017).
Internet www.troisdorf.de: Stadtteil Eschmar (abgerufen 08.02.2017) troisdorf.de: Denkmalliste der Stadt Troisdorf, Liste A (PDF-Datei, Stand Oktober 2016, abgerufen 09.02.2017) de.wikipedia.org: Eschmar (abgerufen 09.02.2017)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273, 3. völlig neu bearbeitete Auflage. S. 1011-1012, Stuttgart.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.