Mühlentorturm der Stadtbefestigung Oberwesel

Niederbachertortum

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Oberwesel
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 38,31″ N: 7° 43′ 8,52″ O 50,11064°N: 7,71903°O
Koordinate UTM 32.408.409,08 m: 5.551.718,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.408.447,55 m: 5.553.499,22 m
  • Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016)

    Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frontalansicht auf den zweistöckigen Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016).

    Frontalansicht auf den zweistöckigen Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der zweistöckige Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016). Die Fundamente befinden sich im Niederbach.

    Der zweistöckige Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016). Die Fundamente befinden sich im Niederbach.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016) ist ein Schalenturm, der nur drei massive Wände hat und nach hinten offen ist.

    Der Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016) ist ein Schalenturm, der nur drei massive Wände hat und nach hinten offen ist.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel von hinten (2016).

    Der Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel von hinten (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016): Vom Mühlentorturm aus verläuft die Stadtmauer den Hang zur Martinskirche hinauf. Dieses Teilstück ist sehr steil, sodass der Wehrgang als Treppe angelegt werden musste.

    Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016): Vom Mühlentorturm aus verläuft die Stadtmauer den Hang zur Martinskirche hinauf. Dieses Teilstück ist sehr steil, sodass der Wehrgang als Treppe angelegt werden musste.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailaufnahem der Innenseite des Mühlentorturms der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016).

    Detailaufnahem der Innenseite des Mühlentorturms der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016)

    Mühlentorturm der Stadtbefestigung in Oberwesel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Mühlentorturm wird auch als Niederbachertortum bezeichnet. Der Name geht auf die Klostermühlen am Niederbach, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, zurück.

Der Mühlenturm ist eingeengt zwischen dem Niederbach und einer angrenzenden Mühle der Franziskaner, die zwischen 1242 und 1808 ein Kloster in Oberwesel unterhielten. Er ist kleiner und niedriger als die anderen Schalentürme und wurde vor die Stadtmauer gesetzt. Schalentürme verfügen nur über drei massive Wände und sind zur Stadt hin offen bzw. lediglich durch eine dünne Bretterwand verkleidet. Ein Nachteil solche Schalentürme ergibt sich aufgrund ihrer Instabilität. Vorteilhaft ist, dass der Bau günstiger ist und der Feind sich nicht im Turm verschanzen und die Stadt unter Beschuss nehmen kann.

Der Mühlentorturm sollte ursprünglich auch höher werden, da er den Talweg ins Hinterland sichert. Aber dadurch, dass er mit beiden Füßen im Bach stehen musste, konnte hier kein solides Fundament für einen hohen Turm errichtet werden. Somit ist der Mühlentorturm lediglich zwei Stockwerke hoch. Dennoch war er für die Verteidigung der Stadt unerlässlich. Zu Verteidigungszwecken lassen sich neben Schießscharten im Scheitel der flachen Bruchsteinbogendurchfahrt eine Ausgussöffnung aufmachen. Der ehemalige aus Backsteinen bestehende Steinbogen musste 1923 einem Korbbogen aus Schieferplatten weichen. Aus der Ausgussöffnung oberhalb des Bogens wurde einst heißes Pech oder kochendes Wasser über den Angreifer geschüttet. Außerdem verhinderten Eisenstäbe, dass Feinde durch den Bachlauf in die Stadt gelangten. Diese sind jedoch heute nicht mehr sichtbar.

Die angrenzende Stadtmauer musste auf einem breiten Gewölbe errichtet werden, um den restlichen Bachlauf zu überwinden. Da die Befürchtung aufkam, dass Feinde durch das Gewölbe in die Stadt gelangen könnten, wurde der Mühlentorturm zur Beobachtung des Durchlasses vor der Stadtmauer errichtet. Hinter der Stadtmauer entlang des Niederbachs haben sich 14 Mühlen, die die Stadt mit Schrot, Mehl und Öl versorgten, niedergelassen.

Vom Mühlentorturm aus verläuft die Stadtmauer den Hang zur Martinskirche hinauf, dieses Teilstück ist sehr steil, sodass der Wehrgang als Treppe angelegt werden musste. Der Hang bis zum Felsenturm bzw. in Richtung Koblenzer Torturm ist ebenfalls sehr steil, sodass der Wehrgang auch hier schwer begehbar war.
Der Mühlentorturm verfügte nur über eine schmale Durchfahrt. Diese wurde in der Neuzeit durch Abschroten der Seitenwände des Turms erweitert. Dies fällt dadurch auf, dass der rechte Kragstein nicht mehr in der Flucht des Tores sitzt.

(Kira Bublies, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. S. 868, München u. Berlin.
Schwarz, Anton (2000)
Eine Zeitreise durch Oberwesel. Historischer Stadtführer. S. 45, Dielheim.
Schwarz, Anton; Monschauer, Winfried (2012)
Bürger im Schutz ihrer Mauern. S. 83f., S. 234f., Bingen am Rhein.
Schwarz, Anton; Pohl, Dorit (2006)
Oberwesel am romantischen Rhein. Ein Stadtführer. S. 41f., Weiler bei Bingen.

Mühlentorturm der Stadtbefestigung Oberwesel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Niederbachstraße
Ort
55430 Oberwesel
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1250

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kira Bublies: „Mühlentorturm der Stadtbefestigung Oberwesel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-256274 (Abgerufen: 15. Mai 2024)
Seitenanfang