Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel

Königsturm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Oberwesel
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 43,51″ N: 7° 43′ 11,94″ O 50,11209°N: 7,71998°O
Koordinate UTM 32.408.479,72 m: 5.551.877,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.408.518,22 m: 5.553.658,76 m
  • Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016)

    Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016)

    Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016)

    Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016)

    Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016)

    Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Koblenzer Torturm wird auch als Königsturm bezeichnet. Er diente dem Schutz der wichtigsten Handelsstraße seit der Römerzeit nach Koblenz. Vor der spitzbogigen Toröffnung liegt eine rundbogige Tordurchfahrt, welche durch zwei schwere Torflügel mit Fallgattern geschützt wurde. Der Stadtgraben, der einst um die Stadtbefestigung der nördlichen Vorstadt lag, wurde durch eine Brücke überwunden.

Der Koblenzer Torturm weist einen nicht ganz rechteckigen Grundriss auf: 7,2 Meter x 6,5 Meter. Der Grundriss des vierstöckigen Schalenturms ist etwas verzogen, da die Stadtmauer an dieser Stelle leicht die Richtung verändert. Als weitere Besonderheit tritt der Torturm etwa mit 3 Metern aus der Mauer heraus. Dies ist ein Indiz dafür, dass der Turm nicht nachträglich errichtet wurde, sondern wie am Michelfeld in den Verbund der Stadtmauer integriert ist.
Im obersten Geschoss lassen sich zwei Fenster in alle Richtungen nachweisen. Hier war die Stube der Turmwächter. Zudem befand sich im obersten Geschoss der Wehrgang. Darüber hinaus sicherten Schießscharten im zweiten Geschoss sowie ein Gussloch über der Tordurchfahrt die Mauerflanken.
Im Erdgenschoss des Turms lassen sich an der Westseite Spitzbogennischen auf der Innenseite zur Grabensicherung ausmachen. Dies verengen sich zu Schießscharten. Ähnlich angelegte Schießscharten befinden sich im ersten und zweiten Geschoss der Nordseite. Im ersten Geschoss des Koblenzer Torturmes befinden sich die rundbogigen Ausgänge auf die Stadtmauer. Hier fällt auf, dass die Brustwehr zum Teil mit dem Turmmauerwerk verzahnt ist.

Die heutigen Zinnen waren einst Fenster unter einem Pyramedialdach. Im Jahre 1952 wurden drei Geschosse des Koblenzer Torturms verpachtet und im Zuge dessen ausgebaut. 1995 wurde der Torturm durch den „Bauverein historische Stadt Oberwesel e.V.“ instandgesetzt. Hierbei wurden außerdem das Tor sowie die Schwelle, die durch Straßenbauarbeiten aufgefüllt wurde, wieder freigelegt. Heute führt die Straße nach Niederburg nicht mehr durch das Tor hindurch, sondern verläuft außen herum.

(Kira Bublies, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. S. 856-863, München u. Berlin.
Schwarz, Anton (2000)
Eine Zeitreise durch Oberwesel. Historischer Stadtführer. S. 42f., Dielheim.
Schwarz, Anton; Monschauer, Winfried (2012)
Bürger im Schutz ihrer Mauern. S. 79f., S. 228-230, Bingen am Rhein.
Schwarz, Anton; Pohl, Dorit (2006)
Oberwesel am romantischen Rhein. Ein Stadtführer. S. 38f, Weiler bei Bingen.

Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bürgermeister-Zeuner-Straße / K93
Ort
55430 Oberwesel
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1250, Ende nach 1995

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kira Bublies: „Koblenzer Torturm der Stadtbefestigung Oberwesel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-256275 (Abgerufen: 27. Juli 2024)
Seitenanfang