Naturnaher, strukturreicher Abschnitt des Urfttales mit industriellen und herrschaftlichen Ansiedlungen:
Burg Dalbenden: Bereich um die ehemalige Wasserburg Dalbenden (17.-20. Jahrhundert) mit anschließendem Hausgarten und Park im Stile eines englischen Landschaftsgartens mit zum Teil exotischen Gehölzen; Gutshof Haus Dalbenden (18. Jahrhundert), heute Schullandheim; ehemalige Urfter Mühle (17. Jahrhundert) und angrenzender Hof von 1920, Mühlengraben. – Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Durchlass. – Ruine der mittelalterlichen Stolzenburg (12. Jahrhundert, Bodendenkmal); Reidemeister-Friedhof mit wertvollen Grabplatten der ehemaligen Dalbendener Hütten Alt- und Neuwerk.
Karsthöhlen und -stollen bei Nettersheim; Kalksteinbruch Sötenich (Fossilienerhaltung, Reste der römischen Eifelwasserleitung).
Abschnitt der Eifelbahn mit Bahnhof Sötenich (Anschluss an Kalksteinbruch Sötenich).
Bodendenkmäler: nördlich Nettersheim Marienberghöhle, Bergwerksstollen, römische Straße Via Agrippa mit Querung der Urft und beidseitigen Aufstiegen; bei Neuwerk Abschnitte der römischen Eifelwasserleitung, östlich Neuwerk Grüner Pütz als Quellgebiet; Rosentaler Eisenhütte mit Fabrikationsanlagen, Weiher und Wasserspielen; Höhle Aacher Loch mit vorgeschichtlicher Besiedlung; bei Urft frühneuzeitlicher Schmelzplatz Dalbenden, Burg Dalbenden, mehrere Aufschlüsse der römischen Eifelwasserleitung; westlich Dalbenden Alter Hammer, mittelalterliche bis neuzeitliche Metallverarbeitung; erhaltenes geoarchäologisches Archiv in den Ablagerungen der Aue.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
- Sichern linearer Strukturen
- Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
- Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)