Haus Blumenthal, Reste einer Wasserburg auf quadratischem Grundriss, erhalten Herrenhaus (Mitte 16. Jahrhundert) und sogenannter Saalbau von 1658;
Bei Ratheim barocke Wasserschlossanlage Haus Hall (1785/20. Jahrhundert) mit Herrenhaus und dreiflügeliger Vorburg sowie Parkanlage im Stil eines englischen Landschaftsgartens; Wasserumwehrung der Vorburg heute zugeschüttet; mittelalterliche Grabenanlage im Haller Bruch (Bodendenkmal); Neuhaller Villa, um 1900.
Wasserburgen bei Doveren: Gut Gansbroich (1661/18./19. Jahrhundert) östlich des Baaler Baches, Wassergräben teilweise rekonstruiert (auch Bodendenkmal). – Haus Großkünkel, Neubau des 19. Jahrhunderts anstelle der mittelalterlichen Burg. – Haus Kleinkünkel, im Kern von 1587, Umbauten 1644/1750/20. Jahrhundert. – Haus Grittern mit Haupthaus (spätes 16. Jahrhundert/um 1900 und 1970) und dreiflügeliger Vorburg (19. Jahrhundert). – Historischer Standort der Pletschmühle bei Baal.
Bei Tenholt mittelalterliche Grabenanlagen bei Haus Horrig und Haus Blumenthal (Bodendenkmäler). – Geoarchäologisches Archiv in den Ablagerungen der Aue.
Sogenannter Linnicher Teich, Mühlengraben vom Rurdorfer Wehr durch Brachelen bis Schanz.
Schloss Rurich, ehemals wasserumwehrte Anlage, Herrenhaus und dreiflügeliger Remisenbau von 1775-1790, anschließender Wirtschaftshof von 1976, neugotische Schlosskapelle, großer ummauerter Park im englischen Landschaftsstil, Schlossmühle (auch Bodendenkmal). – Haus Kippingen, vierflügelige Backsteinhofanlage (19. Jahrhundert) mit Parkanlagen; ehemals wasserumwehrter Mahrhof in Millich (im Kern von 1560/17./19. Jahrhundert) mit Torturm und Resten der Grabenanlage.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes
- Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
- Sichern linearer Strukturen
- Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)