Die Einzelsiedlung in der Rurniederung besteht aus einem Herrensitz in Fachwerkbauweise von 1661 und einer Hofanlage (Vierkanthof) von 1777 mit Graben. Das Gut wurde bereits 1453 erstmals erwähnt. Neben der erhaltenen historischen Bausubstanz zeichnen Standortkontinuität seit dem 15. Jahrhundert und strukturelle Persistenz die Anlage aus. Allerdings haben sich das Umfeld des Gutes und die landschaftliche Einbindung in die Ruraue durch die Ansiedlung von großen Gewerbebetrieben des ausgedehnten Industriegebiets von Baal erheblich gewandelt.
(Peter Burggraaff und Klaus-Dieter Kleefeld, Kartierung zur Datenerfassung im Kreis Heinsberg 2001 im Auftrag des LVR-Fachbereich Umwelt)
Literatur
Gillessen, Leo (1993)
Die Ortschaften des Kreises Heinsberg. (Schriftenreihe des Kreises Heinsberg, 7.) S. 216, Heinsberg.
Herzberg, Hans-Henning (1987)
Stadt Hückelhoven. (Rheinische Kunststätten, Heft 315.) S. 25, Neuss.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.